Schwertfarn

Schwertfarn: Giftig für Menschen & Tiere? Das sollten Sie wissen.

Der Schwertfarn (Nephrolepis exaltata) ist eine beliebte Zimmerpflanze, die für ihr üppiges Grün und ihre luftreinigenden Eigenschaften geschätzt wird. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Pflege, Vermehrung und den richtigen Standort des Schwertfarns.

Schwertfarn: Giftig oder ungiftig?

Der Schwertfarn gilt als weitgehend sicher in Haushalten mit Kindern.

Schwertfarn: Giftig oder ungiftig?

Der Schwertfarn (Nephrolepis exaltata) wird als gering giftig eingestuft. Dies bedeutet, dass die Pflanze toxische Substanzen enthält, diese jedoch in so geringen Mengen vorkommen, dass ernsthafte Gesundheitsrisiken für Menschen oder Haustiere unwahrscheinlich sind. In seltenen Fällen kann der Verzehr von Pflanzenteilen Übelkeit und Erbrechen verursachen. Der Schwertfarn ist somit insbesondere in Haushalten mit Kindern und Haustieren weitgehend unbedenklich.

Sie sollten dennoch Vorsicht walten lassen und den Schwertfarn an einem Platz aufstellen, der für Katzen, Hunde und kleine Kinder schwer zugänglich ist. Dies minimiert das Risiko, dass neugierige Haustiere oder Kinder die Pflanze kosten und möglicherweise leichte Beschwerden entwickeln.

Alternative: Green Lady Farn

Der Green Lady Farn ist eine sichere Wahl für Familienhaushalte

Alternative: Green Lady Farn

Wenn Sie nach einer ungiftigen und dennoch attraktiven Alternative zum Schwertfarn suchen, bietet sich der Green Lady Farn (Nephrolepis exaltata ‚Green Lady‘) an. Dieser Farn ist vollkommen ungiftig und daher ideal für Haushalte mit Kindern und Haustieren.

Lesen Sie auch

Der Green Lady Farn besticht durch seine buschigen, dichten Wedel in einem satten Mittelgrün. Diese Farnart kann eine Höhe und Breite von 60 Zentimetern bis zu einem Meter erreichen. Er bevorzugt einen hellen bis halbschattigen Standort und gedeiht besonders gut in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie Badezimmern und Küchen.

Pflegehinweise für den Green Lady Farn

  • Temperatur: Halten Sie die Umgebungstemperatur zwischen 19°C und 22°C.
  • Luftfeuchtigkeit: Besprühen Sie die Wedel regelmäßig mit kalkfreiem Wasser, um die benötigte Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
  • Substrat: Verwenden Sie eine durchlässige und nährstoffreiche Erde. Eine Mischung aus Blumenerde, Torf und Perlite eignet sich gut.
  • Gießen: Die Pflanze sollte ein- bis zweimal pro Woche mit weichem, kalkfreiem Wasser gegossen werden. Achten Sie darauf, dass das Substrat gleichmäßig feucht bleibt, ohne dass sich Staunässe bildet.
Merkmale des Schwertfarns

Schwertfarne fördern durch Luftreinigung ein verbessertes Raumklima im Zuhause

Merkmale des Schwertfarns

Der Schwertfarn (Nephrolepis exaltata) ist eine immergrüne Pflanze mit üppigen, gefiederten Wedeln, die eine beeindruckende Länge von bis zu 1,80 Metern erreichen können. Diese verleihen der Pflanze eine anmutige, überhängende Erscheinung, die besonders in Blumenampeln zur Geltung kommt.

Schwertfarne besitzen eine horstbildende Wuchsform, bei der die Wedel rosettenartig aus der Mitte der Pflanze herauswachsen. Die einzelnen Blätter sind lang, sichelförmig und meist glatt oder leicht gewellt. Auf der Unterseite der Wedel befinden sich kleine Sporenbehälter, die zur natürlichen Vermehrung der Pflanze beitragen.

Dank ihrer filigranen Strukturen und satten grünen Farben sind Schwertfarne nicht nur optisch ansprechend, sondern tragen auch zur Verbesserung des Raumklimas bei, da sie Schadstoffe aus der Luft filtern können.

Beliebte Arten und Sorten

Die Vielfalt des Schwertfarns bereichert jedes Zuhause mit üppigem Grün

Beliebte Arten und Sorten

Es gibt zahlreiche Arten und Sorten des Schwertfarns, die sich durch verschiedene Blattstrukturen und Wuchsformen auszeichnen. Hier sind einige der beliebtesten:

  • Nephrolepis exaltata: Diese klassische Art zeichnet sich durch gefiederte, leicht aufrechte Wedel aus, die bis zu 80 cm lang werden können.
  • Nephrolepis cordifolia: Bekannt für ihre unterirdischen Wurzelknollen, wächst diese Art mit schmaleren Wedeln, die etwa 60 cm erreichen.
  • Nephrolepis exaltata ‚Fluffy Ruffles‘: Diese Miniatursorte beeindruckt durch zweifach geteilte Blätter, was ihr ein voluminöses „fluffiges“ Aussehen verleiht.
  • Nephrolepis exaltata ‚Green Lady‘: Diese Sorte ist beliebt wegen ihres buschigen, dichten Wuchses und der mittleren Blattfarbe und ist vollkommen ungiftig.
  • Nephrolepis exaltata ‚Variegata‘: Ein Hingucker mit grün-hellgrün-weiß panašierten Blättern, die einen besonderen Akzent setzen.
Standort

Ein heller Standort ohne direkte Sonne fördert das Farnwachstum optimal

Standort

Der Schwertfarn bevorzugt einen Standort, der sowohl hell als auch halbschattig ist. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da die feinen Wedel leicht verbrennen können. Pralle Sonne wird dem Farn nicht gerecht, aber eine indirekte Lichtquelle unterstützt die Photosynthese optimal.

Die ideale Temperatur für den Schwertfarn liegt ganzjährig bei etwa 20 °C, wobei es nicht kälter als 18 °C werden darf. Aufgrund ihrer Herkunft aus tropischen Regionen schätzen Schwertfarne eine erhöhte Luftfeuchtigkeit. Dies ist besonders in trockenen Innenräumen wichtig. Vermeiden Sie Standorte über Heizungen oder in der Nähe von zugigen Fenstern.

Ein Badezimmer mit ausreichend Lichteinfall kann ein großartiger Standort sein, da hier oft eine höhere Luftfeuchtigkeit vorherrscht, zum Beispiel im Schlafzimmer. Alternativ können Sie die Feuchtigkeit erhöhen, indem Sie die Pflanze regelmäßig mit kalkfreiem Wasser besprühen. Ein Platz an einem Fenster mit Ost- oder Westrichtung eignet sich ebenfalls gut, um intensive Sonneneinstrahlung zu vermeiden.

Im Sommer kann der Schwertfarn auch draußen stehen, solange er allmählich an die neuen Bedingungen gewöhnt wird. Achten Sie darauf, die Pflanze vor Regen und intensiver Sonne zu schützen und sicherzustellen, dass die Nachttemperaturen nicht zu stark abfallen. Die Rückkehr ins Haus sollte spätestens im September erfolgen.

Substrat

Ein gut durchlässiges Substrat ist wichtig für gesundes Farnwachstum

Substrat

Für den Schwertfarn ist ein lockeres, gut wasserspeicherndes Substrat essenziell. Eine ideale Mischung besteht aus Blumenerde, Torf oder einer torffreien Alternative, wie Kokosfaser, Perlite oder Sand zur Verbesserung der Drainageeigenschaften, und ein kleiner Anteil Kompost zur zusätzlichen Nährstoffbereitstellung.

Legen Sie am Topfboden eine Drainageschicht an, um Staunässe zu verhindern. Hierfür eignen sich Materialien wie Tonscherben oder grober Kies. Diese Schicht sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser effektiv ablaufen kann und die Wurzeln des Schwertfarns nicht in Wasser stehen.

Es empfiehlt sich, den Schwertfarn jährlich im Frühjahr umzutopfen und dabei das Substrat zu erneuern, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten. Besonders wichtig ist es, dabei auf ein gut durchlässiges Substrat und einen ausreichend großen Topf zu achten.

Gießen

Weiches, kalkfreies Wasser ist ideal für das Gießen des Schwertfarns

Gießen

Für den Schwertfarn ist es entscheidend, eine gleichmäßig feuchte Erde sicherzustellen. Gießen Sie die Pflanze regelmäßig, ohne dass die Wurzeln im Wasser stehen, um Staunässe zu vermeiden. Entfernen Sie stets überschüssiges Gießwasser im Untersetzer. Ideal ist weiches, kalkarmes Wasser wie Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser. Dies gilt auch für das gelegentliche Besprühen der Wedel, insbesondere in trockenen Räumen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Ein bewährter Tipp ist es, den Gießrhythmus an die Jahreszeiten anzupassen. Während der Wachstumsphase in Frühjahr und Sommer benötigt der Schwertfarn häufiger Wasser, wohingegen im Winter sparsamere Wassergaben ausreichen. Prüfen Sie vor dem nächsten Gießen, ob die oberste Erdschicht leicht angetrocknet ist. In sehr trockenen und beheizten Innenräumen kann es helfen, zusätzlich eine Schale Wasser in der Nähe der Pflanze aufzustellen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Achten Sie darauf, den Schwertfarn nicht direkt über Heizungen zu platzieren.

Düngen

Während der Wachstumsphase von März bis Oktober benötigt der Schwertfarn regelmäßige Düngergaben. Sie sollten die Pflanze wöchentlich mit einem speziellen Grünpflanzendünger versorgen. Es ist ratsam, den Dünger in der Hälfte der auf der Verpackung angegebenen Konzentration anzuwenden, um eine Überdüngung zu vermeiden. Das Substrat sollte dabei leicht feucht sein, um Schäden an den Wurzeln zu verhindern.

Eine Alternative zum flüssigen Dünger sind Düngestäbchen (11,00€ bei Amazon*), die in das Substrat gesteckt werden. Diese bieten den Vorteil einer Langzeitversorgung und geben über mehrere Monate hinweg kontinuierlich Nährstoffe ab. Dadurch reduzieren Sie den Pflegeaufwand und stellen sicher, dass Ihr Schwertfarn gleichmäßig mit den notwendigen Mineralstoffen versorgt wird.

Im Winter, von November bis Februar, ist der Nährstoffbedarf des Schwertfarns geringer. Düngen Sie die Pflanze in dieser Zeit nur einmal im Monat oder setzen Sie die Düngung komplett aus. So vermeiden Sie eine Überdüngung und unterstützen die natürliche Wachstumsverlangsamung der Pflanze.

Hinweis: Um nach dem Umtopfen Stress für den Schwertfarn zu minimieren, sollten Sie in den ersten drei Monaten auf Düngergaben verzichten, da das frische Substrat in der Regel noch ausreichend Nährstoffe enthält.

Vermehrung

Die Vermehrung des Schwertfarns kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, wobei besonders die vegetativen Methoden empfehlenswert sind:

Teilung des Wurzelballens

Die einfachste und effektivste Methode ist die Teilung des Wurzelballens. Dies sollten Sie am besten während des Umtopfens im Frühjahr durchführen. Entfernen Sie die Pflanze vorsichtig aus ihrem Topf und trennen Sie den Wurzelballen mit einem scharfen Messer oder Spaten in zwei oder drei Teile. Stellen Sie sicher, dass jeder Abschnitt genügend Wurzeln und mindestens eine Blattrosette hat, und pflanzen Sie diese Teile in separate Pflanzgefäße mit frischem Substrat. Achten Sie darauf, die neu geteilten Pflanzen gut zu wässern und in den ersten Wochen vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.

Abtrennen von Ausläufern

Abtrennen von Ausläufern

Junge Schwertfarne gedeihen bei hoher Luftfeuchtigkeit in humusreicher Erde

Ein weiterer einfacher Weg, den Schwertfarn zu vermehren, ist das Abtrennen von Ausläufern. Diese fadenförmigen Triebe entwickeln sich meist im Frühjahr bis Sommer und bilden kleine Pflanzen, sobald sie den Boden erreichen. Trennen Sie die Ausläufer mitsamt der neu gebildeten Pflanze von der Mutterpflanze ab und setzen Sie sie in kleine Töpfe mit humusreicher Erde. Halten Sie die Jungpflanzen gleichmäßig feucht und sorgen Sie für eine hohe Luftfeuchtigkeit, um ihr Wachstum zu fördern.

Anzucht aus Sporen

Die Vermehrung durch Sporen ist möglich, jedoch sehr aufwendig und langwierig. Schneiden Sie einen reifen Farnwedel ab, auf dessen Unterseite sich braune Sporenkapseln befinden. Legen Sie diesen auf ein Blatt Papier, bis die Sporen herausgefallen sind. Verteilen Sie die Sporen auf feuchtem Anzuchtsubstrat und decken Sie das Gefäß mit Frischhaltefolie ab, um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten. Die Keimung der Sporen kann Wochen bis Monate dauern und erfordert viel Geduld und Sorgfalt, bis sich kleine Farnpflanzen entwickeln.

Mit diesen Methoden können Sie Ihren Schwertfarn erfolgreich vermehren und Ihr Zuhause mit noch mehr üppigem Grün bereichern.

Bilder: Gregory_DUBUS / iStockphoto