Schwarzwurzeln

Können Schwarzwurzeln eingefroren werden? Einfache Anleitung

Schwarzwurzeln lassen sich hervorragend einfrieren, um den Genuss des Wintergemüses über die Saison hinaus zu verlängern. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung zum Einfrieren, Auftauen und Verarbeiten von Schwarzwurzeln, um Geschmack und Nährstoffe optimal zu bewahren.

Schwarzwurzeln einfrieren - Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Einfrieren bewahrt den Geschmack und die Nährstoffe der Schwarzwurzeln

Schwarzwurzeln einfrieren – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Einfrieren von Schwarzwurzeln ermöglicht es Ihnen, dieses wertvolle Wintergemüse auch außerhalb der Saison genießen zu können. Mit einer sorgfältigen Vorbereitung bleibt nicht nur der Geschmack, sondern auch die Nährstoffdichte der Schwarzwurzeln erhalten. Folgen Sie dieser ausführlichen Anleitung, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Vorbereitungen

Vorbereitungen

Eine gute Vorbereitung ermöglicht ein reibungsloses Einfrieren von Schwarzwurzeln

Bevor Sie mit dem Einfrieren beginnen, sollten Sie einige Dinge bereitstellen, um den Prozess reibungslos zu gestalten:

  • Einweghandschuhe: Zum Schutz Ihrer Hände vor dem austretenden Milchsaft beim Schälen.
  • Mehrere Gefrierbehälter oder Plastiktüten: Diese Behälter dienen zur sicheren Lagerung der Schwarzwurzelstücke im Tiefkühler.
  • Großer Topf mit kochendem Salzwasser: Für das Blanchieren der Schwarzwurzeln.
  • Große Schüssel mit kaltem Wasser und Eiswürfeln: Zum raschen Herunterkühlen der blanchierten Schwarzwurzeln.
  • Zitronenwasser in einer Schüssel: Eine Schüssel mit Wasser, vermischt mit Zitronensaft, um das dunkler Werden der geschälten Schwarzwurzeln zu verhindern.
  • Sauberes Küchenpapier: Zum Abtrocknen der Schwarzwurzeln nach dem Blanchieren.

Schritt 1: Schwarzwurzeln säubern

Waschen Sie die Schwarzwurzeln gründlich unter fließendem Wasser, um Schmutz und Erdreste zu entfernen.

Schritt 2: Schwarzwurzeln schälen

Tragen Sie Handschuhe und schälen Sie die Schwarzwurzeln mit einem Sparschäler (9,00€ bei Amazon*) oder Messer. Legen Sie die geschälten Wurzeln direkt in die vorbereitete Schüssel mit Zitronenwasser, um die Braunfärbung zu verhindern.

Schritt 3: Schwarzwurzeln schneiden

Schneiden Sie die geschälten Schwarzwurzeln je nach Bedarf in handliche Stücke. Kleine Stücke eignen sich besser zum Einfrieren und späteren Verarbeiten.

Schritt 4: Schwarzwurzeln blanchieren

Lassen Sie die geschnittenen Schwarzwurzeln für etwa zwei Minuten in kochendem Salzwasser blanchieren. Dieser Vorgang tötet Keime ab und erhält sowohl die Farbe als auch den Geschmack der Wurzeln.

Schritt 5: Schwarzwurzeln abschrecken

Nehmen Sie die blanchierten Schwarzwurzeln aus dem kochenden Wasser und legen Sie sie sofort in das bereitgestellte Eiswasser. Das schnelle Abkühlen stoppt den Garprozess und bewahrt die Konsistenz.

Schritt 6: Schwarzwurzeln trocknen

Entfernen Sie die Schwarzwurzeln aus dem Eiswasser und trocknen Sie sie gründlich mit Küchenpapier ab. Es ist wichtig, so viel Wasser wie möglich zu entfernen, um die Bildung von Eiskristallen zu minimieren.

Schritt 7: Schwarzwurzeln portionieren

Portionieren Sie die getrockneten Schwarzwurzeln in passende Gefrierbeutel oder -dosen. Achten Sie darauf, die Luft aus den Beuteln zu entfernen, um Gefrierbrand zu vermeiden.

Schritt 8: Schwarzwurzeln einfrieren

Legen Sie die verpackten Schwarzwurzeln in das Gefrierfach und stellen Sie sicher, dass die Temperatur mindestens -18 Grad Celsius beträgt. Bei dieser Temperatur bleiben die Schwarzwurzeln bis zu sechs Monate haltbar.

Schwarzwurzeln auftauen und verarbeiten

Schwarzwurzeln können durch direktes Kochen oder langsames Auftauen zubereitet werden

Schwarzwurzeln auftauen und verarbeiten

Wenn Sie eingefrorene Schwarzwurzeln verwenden möchten, haben Sie mehrere Möglichkeiten, diese aufzutauen und zu verarbeiten:

  • Direktes Kochen: Gefrorene Schwarzwurzeln können Sie direkt in kochendes Wasser geben, ohne sie vorher aufzutauen. Die Garzeit beträgt dabei etwa 10 bis 15 Minuten.
  • Auftauen im Kühlschrank: Legen Sie die Schwarzwurzeln am Vorabend in den Kühlschrank. Dies nimmt mehr Zeit in Anspruch, verhindert aber, dass die Wurzeln durch schnelles Auftauen an Textur und Geschmack verlieren.
  • Auftauen bei Zimmertemperatur: Bei Zimmertemperatur tauen Schwarzwurzeln in etwa drei Stunden auf. Diese Methode ist besonders praktisch, wenn Sie das Gemüse kurzfristig verwenden möchten.

Nach dem Auftauen können Sie die Schwarzwurzeln wie frische Schwarzwurzeln weiterverarbeiten, zum Beispiel in Suppen, als Beilage oder in Aufläufen. Achten Sie darauf, dass aufgetaute Schwarzwurzeln zügig verarbeitet werden, um die bestmögliche Qualität zu gewährleisten.

Tipps zum Einfrieren von Schwarzwurzeln

Blanchieren hilft, Farbe und Geschmack der Schwarzwurzeln beim Einfrieren zu bewahren

Tipps zum Einfrieren von Schwarzwurzeln

Damit Ihre Schwarzwurzeln nach dem Einfrieren optimal schmecken und ihre Textur behalten, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  • Verwendung von frischen Schwarzwurzeln: Achten Sie darauf, dass die Schwarzwurzeln frisch und fest sind. Weiche oder bereits schrumpelige Wurzeln eignen sich nicht gut zum Einfrieren.
  • Blanchieren als Vorbereitung: Blanchieren Sie die geschnittenen Schwarzwurzeln für zwei Minuten in kochendem Salzwasser. Dieser Schritt tötet Keime ab und hilft, die Farbe und den Geschmack zu bewahren.
  • Abschrecken und Trocknen: Nach dem Blanchieren sollten die Schwarzwurzeln sofort in Eiswasser gelegt werden, um den Garprozess zu stoppen. Trocknen Sie die Wurzeln danach gründlich mit Küchenpapier ab.
  • Portionieren und Vermeidung von Eiskristallen: Teilen Sie die Schwarzwurzeln in portionsgerechte Stücke und füllen Sie sie in Gefrierbeutel oder -dosen. Entfernen Sie so viel Luft wie möglich aus den Behältern, um Gefrierbrand zu verhindern.
  • Beschriften der Gefrierbehälter: Schreiben Sie das Einfrierdatum auf die Gefrierbeutel oder -dosen. Schwarzwurzeln sind bei einer Temperatur von mindestens -18 Grad Celsius bis zu sechs Monate haltbar.

Indem Sie diese Hinweise befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihre Schwarzwurzeln auch nach dem Einfrieren aromatisch und nahrhaft bleiben.

Bilder: Peter Zijlstra / Shutterstock