Sandkasten mit Dach bauen: Anleitung & Tipps
Ein Sandkasten mit Dach bietet Kindern nicht nur Spaß im Freien, sondern auch Schutz vor Sonne und Regen. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung zum Bau eines solchen Sandkastens, von der Planung bis zur Befüllung.
Planung und Vorbereitung
Eine gründliche Planung ist unerlässlich, bevor Sie mit dem Bau eines Sandkastens beginnen. Finden Sie zunächst einen geeigneten Standort im Garten, idealerweise im Halbschatten, um die Kinder vor intensiver Sonneneinstrahlung zu schützen. Vermeiden Sie es, den Sandkasten in einer Senke zu platzieren, da sich hier Wasser sammeln kann und der Sand schnell verschmutzt.
Legen Sie anschließend die genauen Maße des Sandkastens fest. Eine Mindestgröße von 150 x 150 cm wird empfohlen, damit die Kinder ausreichend Platz zum Spielen haben. Wenn der Platz es zulässt, können Sie ihn auch größer gestalten.
Wählen Sie wetterbeständiges und sicheres Material. Holz wie Douglasie, Lärche oder Robinie sind besonders geeignet, da sie von Natur aus witterungsbeständiger sind. Stellen Sie sicher, dass das Holz gehobelt und splitterfrei ist, um Verletzungen zu vermeiden.
Überlegen Sie, ob zusätzliche Funktionen wie eine Sitzfläche oder Abdeckung sinnvoll sind. Eine umlaufende Sitzfläche bietet zusätzlichen Komfort und eine Abdeckung schützt den Sand vor Verunreinigungen und Tieren.
Bereiten Sie den Untergrund vor, indem Sie eine Grube ausheben, die mindestens 10 cm tiefer als der Sandkasten ist. Füllen Sie die Grube mit einer Schicht grobkörnigem Kies, um eine wirksame Drainage zu schaffen. Bedecken Sie den Kies mit einem wasserdurchlässigen Vlies, um das Eindringen von Unkraut und Insekten zu verhindern.
Diese sorgfältige Planung und Vorbereitung stellt sicher, dass der Sandkasten langlebig, sicher und funktional ist.
Bau des Sandkastens
Sobald alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, können Sie mit dem Bau des Sandkastens beginnen.
1. Holz zuschneiden
Schneiden Sie die Holzbohlen auf die geplante Länge zu. Für eine Seitenlänge von etwa 150 cm bis 200 cm eignen sich Bohlen, die etwa 20 cm breit und 5 cm dick sind. Schleifen Sie die Schnittkanten, um Splitter zu vermeiden.
2. Rahmen konstruieren
Legen Sie die zugeschnittenen Bohlen in Form eines Quadrats oder Rechtecks zusammen und verschrauben Sie sie an den Ecken mithilfe von Holzschrauben und Winkelverbindern aus verzinktem Stahl, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.
3. Zweiten Rahmen aufbauen
Bauen Sie einen identischen zweiten Rahmen und positionieren Sie ihn über dem ersten. Verbinden Sie beide Rahmen mit weiteren Winkeln, um die Konstruktion zu verstärken.
4. Sitzflächen anbringen
Schrauben Sie an den Innenseiten der vier Ecken des Holzrahmens stabile Kanthölzer als Pfosten fest, die die gleiche Höhe wie der Holzrahmen haben. Schneiden Sie die Sitzbretter zu und sägen Sie die Enden auf Gehrung zu, um einen sauberen Abschluss zu gewährleisten. Verschrauben Sie die Sitzbretter auf den Kanthölzern entlang der oberen Kante des Sandkastens.
5. Drainage und Unkrautschutz
Platzieren Sie den Sandkastenrahmen in der vorbereiteten Grube und füllen Sie den Boden der Grube mit einer Schicht grobkörnigem Kies. Decken Sie den Kies mit einem wasserdurchlässigen Vlies ab, das Sie an den Innenwänden des Holzrahmens befestigen.
6. Endkontrolle und Feinarbeiten
Überprüfen Sie den gesamten Sandkasten auf raue Stellen, herausstehende Schrauben und andere Gefahrenquellen. Glätten Sie bei Bedarf die betroffenen Stellen mit Schleifpapier. Stellen Sie sicher, dass das gesamte Konstrukt stabil und sicher ist, bevor der Sand eingefüllt wird.
Bau des Daches
Für das Dach benötigen Sie stabile und wetterfeste Materialien. Eine bewährte Konstruktion besteht aus einem Dachrahmen, der von vier Eckpfosten getragen wird. Achten Sie darauf, dass alle Holzteile unbehandelt und splitterfrei sind.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Eckpfosten montieren:
Befestigen Sie die vier stabilen Holzbalken an den inneren Seitenwänden des Sandkastens. Schrauben und Winkelverbinder sorgen für eine stabile Basis.
2. Stützbalken hinzufügen:
Verbinden Sie die oberen Enden der Eckpfosten mit horizontalen Stützbalken. Verschrauben Sie diese sicher mit den Eckpfosten.
3. Dachlatten befestigen:
Legen Sie flache Bretter oder Dachlatten quer über die Stützbalken und verschrauben Sie diese, um eine stabile Dachfläche zu schaffen.
4. Dachbespannung:
Bespannen Sie das Dach mit einem wetterfesten Markisenstoff (11,00€ bei Amazon*), der Schutz vor Sonne und Regen bietet. Spannen Sie den Stoff straff und tackern Sie ihn an den Dachlatten fest.
5. Abschrägung für Wasserablauf:
Kürzen Sie zwei der Eckpfosten um wenige Zentimeter, um ein leichtes Gefälle im Dach zu erzeugen. Dies verhindert Wasseransammlungen auf dem Dach.
6. Höhenverstellung und Fixierung:
Optional können Schlitze in die Dachträger eingefräst werden, um das Dach höhenverstellbar zu machen. Fixieren Sie das Dach mit Schlossschrauben und Flügelmuttern.
Damit erhalten Sie ein robustes und funktionales Dach, das Schutz und Flexibilität bietet.
Schutz vor Verunreinigungen und Wettereinflüssen
Zur effektiven Sicherung des Sandkastens gegen Verunreinigungen und Wettereinflüsse sind einige Maßnahmen erforderlich:
1. Abdeckung verwenden:
Eine stabile Abdeckung hält Laub, Äste und Tiere wie Katzen fern. Netze oder Planen, die luftdurchlässig und einfach zu handhaben sind, stellen eine praktische Lösung dar.
2. Dachkonstruktion:
Ein Sandkasten mit Dach bietet Schutz vor Sonne und leichtem Regen. Ein höhenverstellbares Dach aus wetterfestem Material ist besonders praktisch.
3. Holzschutz:
Behandeln Sie alle Holzteile mit für Kinderspielzeug geeigneten Imprägniermitteln, um diese vor Witterungseinflüssen zu schützen.
4. Bodenvlies:
Ein wasserdurchlässiges Vlies verhindert das Wachstum von Unkraut und das Eindringen von Insekten sowie Staunässe.
5. Reinigung und Pflege:
Überprüfen Sie den Sandkasten regelmäßig auf Verschmutzungen und tauschen Sie den Sand bei Bedarf aus.
Fertigstellung und Befüllen
Führen Sie vor dem Befüllen eine gründliche Sicherheitsprüfung durch. Überprüfen Sie alle Oberflächen auf Splitter und raue Stellen und stellen Sie sicher, dass alle Schrauben und Nägel fest angezogen sind.
Setzen Sie den vorbereiteten Rahmen auf sein Kiesbett und legen Sie ein wasserdurchlässiges Vlies hinein, um den Sand vor Unkraut und Insekten zu schützen. Befestigen Sie das Vlies entlang der Innenwände des Holzrahmens.
Befüllen Sie den Sandkasten mit speziellem Spielsand. Dieser sollte GS- oder TÜV-geprüft sein, um Verunreinigungen zu vermeiden und eine gute Qualität zu gewährleisten. Füllen Sie den Sandkasten zu etwa zwei Dritteln, um zu verhindern, dass beim Spielen viel Sand herausfällt.
Achten Sie darauf, den Sandkasten regelmäßig zu pflegen und den Sand alle zwei Jahre auszutauschen. Reinigen Sie den Sandkasten zudem regelmäßig, um ihn sauber und hygienisch zu halten.
Mit diesen Schritten ist Ihr Sandkasten bereit und bietet einen sicheren und sauberen Spielbereich für Ihre Kinder.