Wie viel Wasser benötigen Säulenzypressen?
Besonders kompliziert ist es, die Säulenzypresse ausreichend mit Wasser zu versorgen. Der immergrüne Nadelbaum verträgt nämlich weder Nässe oder dauernde Feuchtigkeit noch Trockenheit – den richtigen Mittelweg zu finden, ist manchmal gar nicht so einfach. Säulenzypressen brauchen an eher feuchten Standorten auch im Garten eine Drainageschicht beispielsweise aus grobem Kies, sollten an eher trockenen Plätzen jedoch auch im Winter von Zeit zu Zeit gegossen werden.
Muss man Säulenzypressen unbedingt düngen?
Im ersten Standjahr brauchen Sie das Gewächs nicht düngen, danach empfiehlt sich jedoch alljährlich eine Gabe von Langzeitdünger im späten Frühjahr oder alternativ das regelmäßige Verabreichen von Koniferendünger. Auch Blaukorn (zwei Mal jährlich im Frühjahr sowie im Sommer) sowie Hornspäne eignen sich sehr gut zur Nährstoffversorgung.
Wann und wie sollte man Säulenzypressen schneiden?
Ihren schlanken, säulenförmigen Wuchs streben Säulenzypressen von Natur aus an, so dass ein Schnitt im Grunde nicht notwendig ist. Sinnvoll ist allerdings ein jährlicher Rückschnitt, um einer Verkahlung entgegenzuwirken. Die Gehölze sind jedoch sehr schnittverträglich, so dass regelmäßige Form- und Rückschnitte kein Problem darstellen.
Auf welche Krankheitsanzeichen muss man bei Säulenzypressen achten?
Säulenzypressen werden bevorzugt von Borkenkäfern, Miniermotten, Baumläusen (worunter verschiedene Arten von spezialisierten Blattläusen verstanden werden), Schmierläusen und anderen Schädlingen befallen. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen und ergreifen Sie rechtzeitig Gegenmaßnahmen. Dabei sollten Sie die Verwendung biologischer Mittel gegenüber chemischen bevorzugen.
Was tun, wenn die Säulenzypresse ihre Nadeln abwirft oder diese braun werden?
Braune Stellen bilden sich oft aufgrund von Wassermangel und bilden sich nicht wieder zurück. In einem solchen Fall hilft nur ein Rückschnitt, damit die Pflanze neuerlich austreibt. Bei braunen Nadeln hilft oft auch die Gabe von Bittersalz.
Sind Säulenzypressen winterhart?
Säulenzypressen sind nur bedingt winterhart und können daher in Regionen mit strengen Wintern nicht ausgepflanzt werden bzw. benötigen dort einen hervorragenden Winterschutz.
Tipp
Alternativ lassen sich die Mittelmeergewächse auch in großen Kübeln kultivieren, benötigen in diesem Fall jedoch regelmäßige Pflege. Vor allem darf das Substrat weder zu trocken noch dauerhaft feucht sein.