Merkmale der Stacheln
- rötlich braune Farbe
- bis zu drei Zentimeter lang
Wo sitzen die Stacheln der Robinie?
Sie finden die Stacheln der Robinie an ihren Zweigen. Hierbei handelt es sich eigentlich um die Nebenblätter, die als spitze Dornen gebildet werden.
Vorsicht beim Schneiden
So schön eine Robinie auch sein mag, die Stacheln erschweren die Pflege. Glücklicherweise ist ein Rückschnitt in der Regel nicht erforderlich, möchten Sie den Wuchs jedoch gering halten, sollten Sie bei Arbeiten an der Robinie sehr achtsam sein, um sich nicht zu verletzen.
- wägen Sie vor der Anschaffung des Laubbaums genau ab, ob Sie das Verletzungsrisiko beispielsweise spielender Kinder in Kauf nehmen
- tragen Sie stets Handschuhe, wenn Sie die Krone auslichten
Fast scheint es so, als habe die Natur der Robinie eine doppelte Schutzfunktion gegen menschliche Eingriffe gegeben. Zuzüglich zu den scharfen Dornen beinhalten die Pflanzenteile auch noch toxische Stoffe. Seien Sie deshalb besonders vorsichtig, wenn Sie sich bereits an den Stacheln verletzt haben. Gelangen die giftigen Substanzen in die Wunde, drohen gesundheitliche Komplikationen.
Gibt es auch Robinien ohne Stacheln?
Sie besitzen eine Robinie und wundern sich, warum in diesem Artikel so eindringlich vor den spitzen Stacheln gewarnt wird? Den an Ihrem Laubbaum können Sie keine Dornen erkennen. In sehr seltenen Fällen bilden Robinien wahrhaft keine Dornen aus. Dann handelt es sich weniger um eine Zuchtform, sondern eher um eine der folgenden Möglichkeiten:
- Ihre Robinie ist bereits sehr alt
- Ihre Robinie wurde nicht aus einem Ausläufer, sondern aus Sämlingen gezogen
In der Regel besitzen nämlich hauptsächlich junge Triebe die spitzen Stacheln. Alte Pflanzen, die schon oft zurückgeschnitten wurden, stellen die Bildung langsam ein. Überdies vermuten Pflanzen Experten, dass die Ausbildung der Dornen bei Exemplaren aus Sämlingen seltener ist, als bei der üblichen Gewinnung aus Ausläufern.