Für wen ist die Robinie giftig?
Robinien sind giftig für
- Tiere
- und Menschen
Einerseits sind wilde, freilebende Tiere gefährdet, die sich von der Rinde des Baumes ernähren. Besonders sollten Sie jedoch darauf achten, dass Pferde oder Haustiere keine Baumteile fressen. Lassen Sie zudem Ihre Kinder nie unbeaufsichtigt in der Nähe einer Scheinakazie spielen. Vor allem Kleinkinder neigen dazu, Gegenstände in den Mund zu nehmen und wissen selbstverständlich noch nicht um die toxische Wirkung.
Welche Pflanzenteile sind giftig?
ungiftige Pflanzenteile:
- Blüten
giftige Pflanzenteile:
- Samen
- Blätter
hoch giftige Pflanzenteile:
- Rinde
Vorsicht bei Baumarbeiten an der Robinie
In erster Linie kommt es durch den Verzehr von Blättern, Blüten oder Rinde der Robinie zu Vergiftungen. Allerdings sollten Sie aus Vorsichtsmaßnahmen bei Holzarbeiten stets einen Atemschutz (22,00€ bei Amazon*) tragen. Beim Sägen an den Ästen der Robinie besteht, die Gefahr, dass Staubpartikel eingeatmet werden.
Folgen einer Vergiftung durch die Robinie
Die Auswirkungen bei einer Vergiftung machen sich schon nach etwa vier Stunden bemerkbar. Vermutlich reicht bereits eine Dosis von fünf Samen aus, um folgende Beschwerden hervorzurufen:
- Übelkeit-
- Bauchschmerzen
- Erbrechen
- Herzrasen
- Krämpfe
Im schlimmsten Fall führt der Verzehr giftiger Robinien Bestandteile zum Tod.