Bauanleitung
Materialbeschaffung
Sie benötigen:
- große Kunststoff Fässer (Fassungsvermögen mindesten 200 Liter)
- einen 3/4 Zoll Wasserhahn
- eine 3/4 Zoll Kupplung mit passender Verschraubung
- einen 3/4 Zoll Einschraubadapter mit Schlauchanschluss
- eine 3/4 Zoll Mutter
- vier Metalldichtringe
- Teflondichtband
- Silikondichtmasse
- ein S-förmiges Fallrohr (gleiches Material wie das bereits vorhandene)
- Fliegengitter aus Aluminium
- Betonsteine
Hinweis: Die Kunststoff Fässer erhalten Sie entweder im Internet oder auf Anfrage kostengünstig bei zahlreichen Firmen. Handelt es sich um ausgemusterte Exemplare, müssen Sie vor der Verwendung sicher stellen, dass sich keine Öl- oder Schmierstoffreste mehr in den Behältern befinden. Spülen Sie diese gründlich mit Seife aus.
Standort herrichten
Damit keine Wasserverluste entstehen. weil Ihre Regentonne umkippt, sollten Sie ein standfestes Podest errichten. Bestenfalls steht dieses direkt neben dem Fallrohr an der Hauswand. Eine ausführliche Anleitung finden Sie unter diesem Link.
Den Überlauf montieren
- Bohren Sie ein Loch im Abstand von 10 cm unter den oberen Abschluss der Regentonne.
- Hier empfiehlt sich ein 3/4 Zoll Anschluss.
- Ziehen Sie einen Kreis aus Silikon sowohl um den inneren als auch um den äußeren Rand.
- Setzen Sie einen Dichtungsring auf den Adapter.
- Schieben Sie den Adapter von außen durch das Loch.
- Von innen stecken Sie eine Dichtscheibe in das Loch.
- Wickeln Sie Teflonband um das Gewinde.
- Schrauben Sie die Muttern an das Gewinde und ziehen Sie diese fest.
- Nun besteht die Möglichkeit, von außen einen Gartenschlauch an den Adapter anzuschließen.
Konstruktion vervollständigen
Neben einem Überlaufschutz gehören zu einer funktionsfähigen Regentonne auch ein Auslaufhahn sowie ein Deckel. Eventuell möchten Sie auch zwei Regentonnen miteinander verbinden, um noch mehr Wasser zu speichern. Auch für diese Vorgehensweisen haben wir Anleitungen für Sie zusammengestellt.