Regentonnen verbinden: So geht’s richtig & sicher
Durch das Verbinden mehrerer Regentonnen lässt sich die Menge an gesammeltem Regenwasser deutlich erhöhen. Dieser Artikel erläutert verschiedene Verbindungsmethoden, benötigte Materialien und gibt Tipps zur Standortwahl und zum sicheren Aufstellen der Regentonnen.
Wie funktioniert das Verbinden von Regentonnen?
Um das Volumen Ihrer Regenwassersammlung zu erhöhen, können Sie mehrere Regentonnen miteinander verbinden. Dies lässt sich auf verschiedene Arten durchführen, je nachdem, welcher Wasserstand erzielt werden soll und wie die Nutzung im Winter geplant ist.
Regentonnen oben verbinden
Wenn die Regentonnen im oberen Bereich verbunden werden, füllt sich zunächst eine Tonne. Sobald der Wasserstand die Schlauchverbindung erreicht, fließt das Wasser in die nächste Tonne. Diese Methode ist besonders vorteilhaft, wenn Frostgefahr besteht, da die Schläuche nicht vollständig mit Wasser gefüllt sind und somit weniger anfällig für Beschädigungen durch gefrierendes Wasser. Zu beachten ist, dass Sie die Pumpe von einer Tonne zur nächsten bewegen müssen, wenn eine Tonne leer ist.
Regentonnen unten verbinden
Um einen gleichmäßigen Wasserstand in allen Regentonnen zu erreichen, sollten die Verbindungsstücke möglichst dicht am Boden der Tonnen angebracht werden. Durch den einheitlichen Wasserdruck bleibt der Wasserstand in allen Tonnen gleich. Diese Methode ermöglicht es, Wasser aus jeder Tonne zu entnehmen, ohne die Pumpe umsetzen zu müssen. Im Winter sollten die Schläuche jedoch entleert werden, da sie sonst durch Frosteinwirkung beschädigt werden können. Absperrventile helfen, dies zu verhindern, indem sie bei Frostgefahr geschlossen werden können.
Welches Material wird zum Verbinden von Regentonnen benötigt?
Um mehrere Regentonnen miteinander zu verbinden, benötigen Sie einige spezielle Materialien und Werkzeuge, die je nach Bauweise der Regentonnen variieren können. Hier ist eine präzise Übersicht über das benötigte Material:
Grundmaterialien
- Klemmverbinder: Diese speziellen Kupplungen erleichtern die Montage der Schläuche an den Regentonnen und bieten eine sichere und dichte Verbindung.
- Schlauchleitungen: Wetterbeständige, flexible Schläuche sind notwendig, um die Regentonnen zusammenzuschließen. Länge und Durchmesser der Schläuche sollten den Spezifikationen der Regentonnengeräte entsprechen.
- Dichtungsmaterialien: Um zu verhindern, dass Wasser an den Verbindungen austritt, sind geeignete Dichtungselemente erforderlich.
Regentonnen mit Gewinde
Schlauchtüllen: Für Regentonnen mit eingebauten 3/4-Zoll-Gewindeanschlüssen benötigen Sie passende Schlauchtüllen, die einfach in die Gewinde eingeschraubt werden können.
Regentonnen ohne Gewinde
- Bohrteile und Zubehör: Bei Regentonnen ohne Gewinde müssen Löcher gebohrt werden. Manuelle Handbohrer oder Aufsätze gewährleisten die richtige Lochgröße.
- Sicherheitsmuttern: Diese Muttern werden innerhalb der Verbindungsstellen montiert, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten.
- Lochsägen-Sets: Bei geschlossenen Regentonnen ohne internen Zugriff sind Lochsägen-Sets nützlich, die auch entsprechende Dichtungsringe enthalten.
Zusätzliche Werkzeuge
- Schneidewerkzeuge: Scharfe Messer oder Cutter sind hilfreich, wenn Anpassungen an den Schläuchen vorgenommen werden müssen.
- Wasserwaage: Nutzen Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die Löcher in allen Regentonnen auf gleicher Höhe gebohrt werden.
Durch die richtige Auswahl und Nutzung dieser Materialien und Werkzeuge können Sie Ihre Regentonnen effektiv miteinander verbinden und das maximale Regenwasservolumen in Ihrem Garten nutzen.
Was ist beim Aufstellen von Regentonnen zu beachten?
Beim Aufstellen von Regentonnen sollten Sie sowohl die Stabilität als auch die Zugänglichkeit der Tonnen berücksichtigen. Eine korrekte Platzierung und ausreichend vorbereiteter Untergrund sind entscheidend, um eine lange Lebensdauer und effiziente Nutzung zu gewährleisten.
Standortwahl
Platzieren Sie Ihre Regentonnen möglichst nah am Fallrohr der Dachrinne, um sicherzustellen, dass das Regenwasser direkt in die Tonne geleitet wird. Ein sonnengeschützter und windstiller Ort verhindert Algenbildung, Wasserverdunstung und ein Umkippen durch Wind.
Stabiler Untergrund
Ein stabiler, tragfähiger Untergrund ist unerlässlich, da eine gefüllte Regentonne ein erhebliches Gewicht erreicht. Geeignete Untergrundmaterialien sind:
- Betonplatten: Diese bieten eine gerade und beständige Fläche.
- Schotter- oder Kiesbett: Bei großen Tonnen können Sie durch eine 20 cm tiefe Schotterschicht die Tragfähigkeit erhöhen.
- Steinplatten: Gestapelte Betonsteine oder Gehwegplatten sorgen für eine feste Standfläche.
Sicherheit und Befestigung
Besonders hohe und große Regentonnen sollten zusätzlich gesichert werden. Wandhalterungen schützen die Tonne an windigen Standorten vor dem Umkippen.
Sockel und Podeste
Um eine komfortable Entnahme des Wassers mit einer Gießkanne zu ermöglichen, sollte die Regentonne auf einem Sockel oder Podest stehen. Einfache Konstruktionen aus Betonsteinen oder speziellen Podesten aus Kunststoff erhöhen die Entnahmehöhe und gewährleisten Stabilität.
Vorbereitung und Pflege
Reinigen und überprüfen Sie die Regentonnen vor dem Aufstellen auf Löcher oder Risse, um sicherzustellen, dass sie dicht sind. Zudem sollten Sie die Tonnen regelmäßig säubern, damit das gesammelte Wasser frei von Verunreinigungen bleibt. Halten Sie Zu- und Ablaufwassers jederzeit gut zugänglich und funktionsfähig.
Durch sorgfältige Planung und Umsetzung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre Regentonnen optimal genutzt werden und lange Zeit funktionsfähig bleiben.