Verschiedene Anschlussvarianten
Möchten Sie Ihre Regentonne an die Dachrinne anschließen, stehen Ihnen dafür zwei Varianten zur Auswahl:
- Regensammler direkt am Fallrohr anbringen
- oder ein Regensammler mit Ansteckrohr
Der direkte Anschluss
Bei dem direkten Anschluss handelt es sich um die einfachste Methode der Verbindung. Die einzige Schwierigkeit besteht darin, dass das Fallrohr dafür aufgebohrt werden muss. Doch keine Angst, selbst wenn Sie sich zum ersten Mal an diesen Vorgang wagen, gelingt Ihnen die Bohrung mit dieser Anleitung kinderleicht.
- Halten Sie den Fallrohrfilter (erhältlich im Baumarkt) an das Fallrohr an.
- Wählen Sie eine Stelle etwas über dem oberen Rand der Regentonne.
- Markieren Sie diese mit einem Edding.
- Bohren Sie nun ein Loch an der markierten Stelle.
- Setzen Sie den Fallrohrfilter ein.
- Nun wird das Regenwasser aus der Dachrinne in Ihre Regentonne geleitet.
Der Regensammler mit Ansteckrohr
Diese Methode ermöglicht es Ihnen, die Regentonne auch in einiger Entfernung zur Dachrinne aufzustellen. Hierzu dient eine Schlauchverbindung. Allerdings benötigen Sie ein Regensammler Ansteckrohr.
- Auch hier schneiden Sie ein entsprechend großes Loch in das Fallrohr.
- Stecken Sie das Anschlussrohr in das Loch.
- Verbinden Sie die Regentonne mit einem Schlauch mit dem Fallrohr der Dachrinne.
- Bringen Sie den Schlauch mindestens 10 cm unter dem oberen Rand an. Dies dient dem Überlaufschutz.
- Fallrohr und Regentonnen Anschluss müssen sich auf einer Höhe befinden. Sonst fließt das Wasser wieder zurück.
Sieb montieren
Zusätzlich sollten Sie an der Öffnung zum Fallrohr ein Sieb in der Dachrinne installieren. Somit verhindern Sie, dass Laub und grobe Schmutzpartikel wie Vogelkot in die Regentonne gelangen.