Anleitung
Benötigtes Material
- Zement
- Wasser
- grober Quarzsand beziehungsweise Vogelsand aus der Tierhandlung
- Torf nach Belieben (bildet dunkle Schlieren für eine rustikale Optik)
- Wasser
- Behälter wie Eimer, Schüsseln oder Holzkisten
- Drahtbürste
- einen Steinbohrer
Hinweis: Für die Beschaffenheit Ihres Pflanzkübels spielt es keine Rolle, ob Sie Zement oder Vogelsand benutzen. Letzterer verleiht Ihrem Kübel eine steinige Optik.
Vorgehen
- die trockenen Zutaten zu gleichen Anteilen mit Zement vermischen
- Wasser hinzugeben
- die Masse sollte zwar kleben, dennoch nicht zu fest sein
- Masse in einen großen Eimer gießen
- einen zweiten, kleineren Eimer mittig in die Form drücken
- den kleinen Eimer mit einem schweren Gegenstand beschweren
- je nach Witterung mindestens zwei Tage ruhen lassen
- anschließend aus der Form nehmen
- unerwünschte Grobheiten mit einer Drahtbürste fein schleifen
- mit dem Steinbohrer ein Loch in den Boden bohren, damit später das Gießwasser ablaufen kann
- nun können Sie den selbst gebauten Pflanzkübel aus Beton bepflanzen
Hinweis: Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihr Pflanzkübel aus Beton mindestens 5 cm dick ist. Andernfalls droht das Material bei Frost zu platzen.
Pflanzkübel aus Beton verschönern
Ist noch etwas Zement übrig? Dann nutzen Sie das überschüssige Gemisch, um Ihrem Pflanzkübel Farbe zu verleihen. Im Bastelladen erhalten Sie kleine Mosaiksteinchen (14,00€ bei Amazon*). Achten Sie beim kauf darauf, witterungsfeste Verzierungen für den Außenbereich zu wählen. Andernfalls können Sie auch farbige Tonscherben verwenden. Diese kleben Sie mit dem restlichen Zement nach Lust und Laune auf den Außenrand Ihres Pflanzkübels.
Es muss auch nicht immer ein Pflanzkübel entstehen. Selbstverständlich freuen sich auch Vögel über eine selbst gebaute Vogeltränke aus Beton. Hierfür ist die Verwendung einer Holzkiste als Gussform optimal geeignet.