Checkliste für die Betonarbeit
Bevor mit der Arbeit für den Blumentopf begonnen werden kann, müssen zunächst alle benötigten Utensilien bereit gestellt werden:
- eine Tüte Fertigbeton, der nur mit Wasser angerührt werden muss
- Eimer zum Anrühren
- Gießkanne mit Wasser
- Kelle zum Rühren
- zwei unterschiedlich große Formen, die ineinander passen
- eventuell Acrylfarbe zum Einfärben des Betons (muss zementecht sein!)
- Arbeitshandschuhe
- Schleifpapier & Schleifgerät
Blumentopf gießen
Sind alle Vorbereitungen getroffen, kann mit der eigentlichen Arbeit begonnen werden.
- Ölen Sie die Formen, die Sie benutzen ein, damit sich der Betonklotz hinterher besser löst.
- Rühren Sie die Betonmischung nach Packungsanweisung an.
- Geben Sie etwa ein Viertel der Masse in die große Form.
- Verteilen Sie den Beton gut.
- Stellen Sie die zweite Form in die erste und drücken diese etwas in den weichen Beton.
- Füllen Sie die innere Form mit Sand auf. So kann der weiche Beton die Form nicht einbeulen.
- Füllen Sie um die zweite Form den restlichen Beton ein.
- Nach der Aushärtungszeit können Sie die Formen vorsichtig abnehmen.
Topf fertigstellen
Es ist möglich, dass die Rohform des Blumentopfes nicht ganz eben ist. Helfen Sie mit Schleifpapier oder einer Schleifmaschine nach.
Ist die Oberfläche zufriedenstellend, kann der Blumentopf mit Acrylmalerei verschönert werden.
Es ist auch möglich, sofort bunte Betontöpfe herzustellen. Dazu gibt man zementechte Farben in den angerührten Beton.
Vorteile eines Blumentopfes aus Beton
Zunächst einmal sind Blumentöpfe aus Beton äußerst günstig, wenn man sie selbst herstellt. Dazu ist nur ein klein wenig handwerkliches Geschick und etwas Zeit erforderlich.
Ein weiterer Vorteil ist die absolute Frostbeständigkeit des Betontopfes. Damit der Topf kein Wasser mehr annimmt, können beim Mischen des Betons Kunststoffe in flüssiger Form untergemischt werden. Lassen Sie sich dazu im Baumarkt beraten.
Nachteilig ist jedoch das hohe Gewicht der Betontöpfe. Kleine Exemplare können noch leicht transportiert werden, aber große Pflanzkübel sind ohne Sackkarre nicht mehr so leicht verschiebbar. Allerdings sind die Betontöpfe durch ihr Gewicht auch sehr standfest.