Paulownia-Arten: Unterschiede & Eigenschaften im Überblick
Die Gattung Paulownia umfasst verschiedene Arten und Hybriden, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die bekanntesten Arten, ihre Standortansprüche und Verwendungsmöglichkeiten des Holzes.
Die verschiedenen Arten und Hybriden der Paulownia
Die Gattung Paulownia umfasst mehrere Arten und Hybriden, die sich in ihren Eigenschaften und ihrer Eignung für verschiedene Zwecke unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten:
Paulownia Shan Tong
Paulownia Shan Tong ist ein Hybrid aus P. tomentosa und P. fortunei. Dieser Hybrid kombiniert die Kältetoleranz von P. tomentosa mit dem schnellen Wachstum und der Holzqualität von P. fortunei. Durch ihre schmale Krone können pro Hektar mehr Bäume gepflanzt werden, was sie ideal für Wertholz- und Energieholzplantagen macht. Diese Art ist in Europa weit verbreitet.
Paulownia tomentosa
P. tomentosa ist für ihre hohe Kältetoleranz und Widerstandsfähigkeit bekannt und wird in Europa seit über 150 Jahren als Zierbaum kultiviert. Sie wächst langsamer und bleibt kleiner als Hybridsorten wie Shan Tong oder elongata.
Paulownia 9501
Paulownia 9501, ebenfalls ein Hybrid aus P. tomentosa und P. fortunei, bietet ähnliche Vorteile wie Shan Tong und ist daher ebenfalls für Wertholz- und Energieholzplantagen geeignet.
Paulownia elongata
Diese Art wächst schnell, hat einen geraden Stamm und eine mittelgroße Krone. Sie ist besonders für wärmere Regionen Mitteleuropas geeignet und wird sowohl für Wertholz- als auch für Energieholzplantagen genutzt. Aufgrund der besseren Flächenausbeute von Shan Tong hat ihre Bedeutung jedoch abgenommen.
Paulownia catalpifolia
Paulownia catalpifolia wächst in den ersten drei Jahren schnell und verlangsamt sich danach deutlich. Ihr Holz, das enge Jahresringe aufweist, ist besonders wertvoll und wird hauptsächlich als Furnierholz verwendet. Diese Art eignet sich gut für kühlere und weniger günstige Klimazonen.
Paulownia fortunei
P. fortunei bevorzugt wärmere Regionen und zeichnet sich durch einen sehr geraden Stamm und eine schmale Krone aus. Sie liefert hochwertiges Holz und wird in Südchina, Südeuropa und Afrika angebaut. Aufgrund ihrer geringeren Widerstandsfähigkeit wird heute meist auf den Hybrid Shan Tong zurückgegriffen.
Paulownia artemis
Paulownia artemis ist eine Selektion, die durch schnelles und gerades Wachstum, gute Kältetoleranz und hohe Holzqualität besticht. Mit einer mittelbreiten Krone eignet sie sich sowohl für kältere Regionen Deutschlands als auch für wärmere Gegenden Südeuropas und wächst besonders gut auf sandigen Böden. Sie ist ideal für Wertholz- und Energieholzplantagen.
Klimazonen und Standortanforderungen
Die Ansprüche der Paulownia-Arten und Hybriden an Klima und Standort sind vielfältig. Generell bevorzugen sie tiefgründige, durchlässige Böden, die sandig bis leicht lehmig sind, nährstoffreich und sonnig. Paulownien sind trockenheitsresistent, reagieren jedoch empfindlich auf Staunässe, was zu Wurzelfäule und Schädlingsbefall führen kann.
Klimazonen
Die geeigneten Klimazonen für die verschiedenen Paulownia-Arten und Hybriden sind:
- Klimazone 6: P. tomentosa, P. Shan Tong, P. 9501 und P. artemis
- Klimazone 7: P. elongata und P. catalpifolia
- Klimazone 8: P. fortunei
Standortwahl
Der Standort ist essenziell für das gute Wachstum der Paulownia-Pflanzung. Achten Sie auf folgende Faktoren:
- Sonnenlicht: Ein sonniger Standort, vorzugsweise in Südausrichtung.
- Boden: Tiefgründig, durchlässig und nährstoffreich. Sandige bis leicht lehmige Böden sind ideal; Staunässe muss vermieden werden.
- Windschutz: Junge Paulownien sind windempfindlich, daher ist ein windgeschützter Standort empfehlenswert.
Verwendungsmöglichkeiten von Paulownia-Holz
Paulownia-Holz hat aufgrund seiner bemerkenswerten Eigenschaften zahlreiche Anwendungen:
- Leichtgewicht: Mit einem Kubikmetergewicht von nur 250-350 kg ist Paulownia-Holz leichter als viele andere Holzarten.
- Festigkeit: Trotz seines geringen Gewichts bietet es hohe Stabilität und Festigkeit.
- Witterungsbeständigkeit: Von Natur aus resistent gegenüber Feuchtigkeit, ist es auch für den Außenbereich geeignet.
- Verarbeitung: Paulownia-Holz lässt sich leicht bearbeiten und ist ideal zum Sägen, Hobeln und Schleifen.
Dank dieser Eigenschaften findet Paulownia-Holz in vielen Bereichen Anwendung:
- Möbelbau: Perfekt für leichte, stabile Möbelstücke wie Stühle und Tische.
- Musikinstrumente: Bevorzugtes Material für Gitarren und andere Instrumente wegen seiner hervorragenden Klangübertragung.
- Wassersportgeräte: Ideal für den Bau von Surfbrettern und Kajaks aufgrund seiner Leichtigkeit und Festigkeit.
- Bienenstöcke: Geeignet für langlebige, leicht transportierbare Bienenstöcke.
- Biomasse: Schnell wachsende Arten wie Shan Tong und elongata eignen sich für die Energiegewinnung durch Verbrennung.
- Verpackung und Transport: Leichtes, stabiles Material für Kisten und Paletten.
Diese vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten machen Paulownia-Holz zu einer interessanten Ressource für verschiedenste Anwendungen.