Kranke von gesunden Wurzeln unterscheiden – So geht es
Mit Blick auf ihre lebenswichtigen Funktionen liegt es auf der Hand, dass gesunde Orchideenwurzeln nicht abgetrennt werden sollten. Eine Ausnahme gilt dann, wenn die Wurzelstränge krank, verfault oder abgestorben sind. Diesen Zustand sicher zu diagnostizieren, ist nicht immer einfach. Auf ihrer Oberfläche verfügen Luftwurzeln über ein Absorptionsgewebe aus luftgefüllten Gewebezellen, die bei Trockenheit weiß oder cremefarben erscheinen und dennoch voll funktionsfähig sind.
Solange eine Orchideenwurzel saftig und grün gedeiht, bestehen keine Zweifel an ihrer Gesundheit. Fallen Ihnen indes silbrig-weiße, trockene Wurzeln ins Auge, gibt ein Feuchtigkeits-Test Aufschluss über den tatsächlichen Zustand. Sprühen Sie diese Luftwurzeln ein mit kalkfreiem Wasser. Nehmen sie nicht innerhalb weniger Minuten eine grüne Farbe an, können Sie die Wurzeln abschneiden. Sogleich abschneiden dürfen Sie alle Orchideenwurzeln, die matschig, faulig-braun oder mit schwarzen Flecken besetzt sind.
Anleitung für den Wurzelschnitt an epiphytischen Orchideen
Haben Sie an einer Orchidee kranke oder faulige Wurzeln ausfindig gemacht, besteht sofortiger Handlungsbedarf, damit sich die Krankheitserreger nicht weiter ausbreiten. Handelt es sich um vertrocknete Stränge infolge von Wassermangel, warten Sie mit dem Rückschnitt bis zum nächsten Umtopf-Termin. Legen Sie ein frisch geschärftes Messer, Skalpell oder eine Schere bereit sowie ein Desinfektionsmittel. So machen Sie es richtig:
- Die Orchidee austopfen und das Substrat abschütteln
- Die betroffene Luftwurzel mit einer Hand fixieren, das Schneidwerkzeug in die andere Hand nehmen
- An Wurzeln mit schwarzen Flecken von der Spitze her etappenweise das kranke Gewebe abschneiden
- Zwischen jedem einzelnen Schnitt die Klinge penibel desinfizieren, um keine Bakterien ins gesunde Gewebe zu übertragen
Der Rückschnitt ist beendet, wenn an allen Luftwurzeln nurmehr saftig-grünes Gewebe übrig geblieben ist. Idealerweise nehmen Sie jetzt einen neuen Kulturtopf zur Hand, um die Orchidee in frisches Substrat einzupflanzen. Möchten Sie das bisherige Gefäß verwenden, wird es einer gründlichen Reinigung und Desinfizierung unterzogen.
Tipp
Ragen zahlreiche Luftwurzeln über den Topfrand hinaus, wünscht sich die beengte Orchidee einen größeren Kulturtopf. Wählen Sie bitte einen Termin nach der Blütezeit, um die Orchidee umzutopfen. Für einige Minuten in weiches, lauwarmes Wasser getaucht, werden auch die widerspenstigsten Wurzelstränge schön biegsam.