Nordmanntanne

Nordmanntanne: Wachstum pro Jahr und Pflegetipps

Die Nordmanntanne ist für ihren gleichmäßigen Wuchs und ihre dichten Nadeln bekannt. Dieser Artikel beleuchtet die Wachstumsgeschwindigkeit der Nordmanntanne und welche Faktoren diese beeinflussen.

Das Wachstum der Nordmanntanne pro Jahr

Die Nordmanntanne wächst in den ersten Jahren nur wenige Zentimeter pro Jahr

Das Wachstum der Nordmanntanne pro Jahr

In den ersten Jahren wächst die Nordmanntanne langsam und legt nur wenige Zentimeter pro Jahr zu. Mit zunehmendem Alter steigert sich die Wuchsgeschwindigkeit, sodass eine jährliche Zunahme von etwa 20 bis 45 cm in der Höhe und bis zu 15 cm in der Breite erreicht werden kann. Die Wuchsgeschwindigkeit kann jedoch je nach Sorte stark variieren. Beispielsweise erreicht die Sorte „Golden Spreader“ eine maximale Höhe von nur 1,5 Metern.

  • Junge Bäume: langsames Wachstum um wenige Zentimeter pro Jahr
  • Ältere Bäume: 20 bis 45 cm Zuwachs in der Höhe und bis zu 15 cm in der Breite pro Jahr
  • Sortenabhängige Variationen: Wachstumsrate variiert je nach Sorte und Bedingungen

Diese Informationen können Ihnen bei der langfristigen Gartenplanung helfen und bei der Entscheidung, ob die Nordmanntanne für Ihren Standort geeignet ist.

Faktoren, die das Wachstum der Nordmanntanne beeinflussen

Ein gemäßigtes Klima ist ideal für das Wachstum der Nordmanntanne

Faktoren, die das Wachstum der Nordmanntanne beeinflussen

Das Wachstum der Nordmanntanne wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:

  1. Klima und Temperatur: Ein gemäßigtes Klima ist ideal. Extreme Hitze, Kälte oder plötzliche Temperaturschwankungen, insbesondere im Frühjahr, können das Wachstum beeinträchtigen. Das junge Geäst ist besonders anfällig für Temperaturen unter -20°C.
  2. Niederschlag und Luftfeuchtigkeit: Nordmanntannen gedeihen am besten bei hoher Luftfeuchtigkeit und regelmäßigem Niederschlag. In trockenen Sommermonaten ist ergänzendes Gießen notwendig.
  3. Bodenbeschaffenheit: Sie bevorzugen tiefgründigen, humusreichen Lehmboden, der gut durchlüftet ist, was die Wurzeln fördert. Der Boden sollte zwischen pH 5 und 6 liegen und keine Verdichtungen aufweisen, um die Wasser- und Nährstoffaufnahme zu fördern.
  4. Nährstoffversorgung: Eine anfängliche Düngung unterstützt junge Bäume, während ältere Nordmanntannen in der Regel keine regelmäßige Düngung benötigen. Eine einmalige Düngung im Frühjahr kann das Blattgrün fördern.
  5. Lichtverhältnisse: Sie vertragen sowohl sonnige als auch halbschattige Standorte. Junge Bäume sollten vor intensiver Mittagssonne geschützt werden.
  6. Pflege und Schutzmaßnahmen: Regelmäßige Kontrolle auf Schädlingsbefall wie dem Kleinen Tannenborkenkäfer oder der Tannenstammlaus sorgt für gesundes Wachstum. Junge Bäume benötigen einen Winterschutz.
Das Wachstum der Nordmanntanne in den ersten 10 Jahren

Eine regelmäßige Pflege in den ersten Jahren ist besonders wichtig für Nordmanntannen

Das Wachstum der Nordmanntanne in den ersten 10 Jahren

In den ersten 10 Jahren zeigt die Nordmanntanne ein relativ konstantes Wachstum. In den ersten 2 bis 3 Jahren legt der Baum etwa 2 bis 10 cm pro Jahr zu. Ab dem vierten Jahr kann er jährlich 20 bis 30 cm an Höhe wachsen. Eine regelmäßige Beschneidung des unteren Stammbereichs ab dem vierten oder fünften Standjahr verbessert die Belüftung und fördert gesundes Wachstum. Schädlingskontrollen und angepasste Pflegemaßnahmen sind in den ersten Jahren besonders wichtig.

Vergleich des Wachstums mit anderen Tannenarten

Das Wachstum der Nordmanntanne unterscheidet sich deutlich von anderen Tannenarten

Vergleich des Wachstums mit anderen Tannenarten

Das Wachstum der Nordmanntanne (Abies nordmanniana) unterscheidet sich von anderen Tannenarten.

Weißtanne (Abies alba)

Die Weißtanne wächst in den ersten Jahren deutlich schneller und kann jährlich bis zu 50 cm zulegen, wodurch sie nach zehn Jahren Höhen von rund 5 Metern erreicht. Dies macht sie ideal für schnell wachsende Hecken und Sichtschutzpflanzungen.

Nobilistanne (Abies procera)

Nobilistanne (Abies procera)

Die Nobilistanne überzeugt durch ihre dichte und gleichmäßige Wuchsform

Die Nobilistanne wächst langsamer als die Weißtanne, erreicht jedoch immer noch eine jährliche Wachstumsrate von etwa 30 bis 50 cm. Sie zeichnet sich durch ihre dichte, gleichmäßige Wuchsform und gute Anpassungsfähigkeit an verschiedene Bodenverhältnisse aus.

Douglasie (Pseudotsuga menziesii)

Obwohl nicht klassisch eine Tanne, wächst die Douglasie sehr schnell – bis zu 70 cm pro Jahr. Sie ist besonders robust und widerstandsfähig gegenüber verschiedenen Umwelteinflüssen.

Diese Vergleiche verdeutlichen, dass die Nordmanntanne trotz ihres langsameren Wachstums in den Anfangsjahren eine attraktive Wahl für langfristige Gartenprojekte ist.

Bilder: angelpicssaw / Shutterstock