Nordmanntanne

Nordmanntanne: Kaukasischer Ursprung & ihre Geschichte

Die Nordmanntanne, beheimatet im Kaukasus, ist der beliebteste Weihnachtsbaum Europas. Dieser Artikel beleuchtet ihre Herkunft, die Kultivierung als Weihnachtsbaum und die damit verbundene wirtschaftliche Bedeutung.

Herkunft und Namensgebung der Nordmanntanne

Im Jahr 1835 entdeckte Alexander von Nordmann die Baumart im Kaukasus

Herkunft und Namensgebung der Nordmanntanne

Die Nordmanntanne, wissenschaftlich bekannt als Abies nordmanniana, stammt aus dem westlichen Kaukasus und dem Ostpontischen Gebirge, das Gebiete in Georgien, der Türkei, Russland und Aserbaidschan umfasst. Im Jahr 1835 entdeckte der finnische Biologe Alexander von Nordmann diese immergrüne Baumart in den Hängen des Kaukasus, nördlich von Bordschomi in Georgien. Nordmann sammelte die ersten Samen und brachte sie nach Europa, wo die Tanne später offiziell nach ihm benannt wurde.

Der Botanische Name „Abies nordmanniana” wurde 1842 vergeben und verdeutlicht den wissenschaftlichen Status der Tanne. Aufgrund ihrer Herkunft wird sie auch als Kaukasus-Tanne bezeichnet.

Das natürliche Verbreitungsgebiet der Nordmanntanne

Die Nordmanntanne ist bemerkenswert anpassungsfähig und robuste Baumart des Kaukasus

Das natürliche Verbreitungsgebiet der Nordmanntanne

Die Nordmanntanne gedeiht bevorzugt im westlichen Kaukasus und im ostpontischen Gebirge in Gegebenheiten wie Georgien, der Türkei, Russland und Aserbaidschan. Sie wächst in Höhenlagen zwischen 900 und 2.100 Metern, mag jedoch auch niedrigere Regionen ab etwa 400 Metern. Diese Tannenart bevorzugt ein kühl-humides Klima sowie tiefgründige, humose Lehmböden, besonders an Nordhängen. Die Nordmanntanne ist kalktolerant und bildet sowohl Reinbestände als auch Mischwälder, häufig in Gesellschaft der Kaukasus-Fichte (Picea orientalis) und der Orientbuche (Fagus orientalis).

Ein besonderes Merkmal ihrer Verbreitung ist ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Höhenlagen und Bodentypen, was sie besonders robust und widerstandsfähig macht. Aufgrund ihrer speziellen klimatischen Präferenzen bleibt ihr natürliches Verbreitungsgebiet relativ begrenzt.

Die Nordmanntanne als Weihnachtsbaum in Europa

Die robuste Struktur der Äste trägt problemlos auch schwere Weihnachtsdekorationen.

Die Nordmanntanne als Weihnachtsbaum in Europa

Seit ihrer Einführung in Europa hat sich die Nordmanntanne zum bevorzugten Weihnachtsbaum entwickelt. Geschätzt wird sie vor allem wegen ihrer weichen, nicht stechenden Nadeln und ihrer langen Haltbarkeit nach dem Fällen. Auch die robuste Struktur ihrer Äste, die selbst schwere Dekorationen tragen können, und ihre symmetrische, buschige Form machen sie zum idealen Weihnachtsbaum.

Die Hauptanbaugebiete der Nordmanntanne in Europa liegen in Dänemark, Schleswig-Holstein und im Sauerland. Diese Regionen bieten optimale klimatische Bedingungen. Dort erfolgt die Kultivierung hauptsächlich auf speziellen Weihnachtsbaumplantagen, da die Nordmanntanne empfindlich gegenüber Winterkälte und Spätfrösten ist. Die Samen stammen weiterhin aus dem Kaukasus und werden dort von Hand geerntet.

Die wirtschaftliche Bedeutung der Nordmanntanne

Der Anbau der Nordmanntanne erfordert spezielle klimatische Bedingungen und sorgfältige Pflege

Die wirtschaftliche Bedeutung der Nordmanntanne

Die Nordmanntanne hat in Europa als Weihnachtsbaum erhebliche wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Besonders in Dänemark ist sie ein wichtiger Wirtschaftszweig; rund 5 Millionen Nordmanntannen werden jährlich exportiert. Die Anbauflächen erzielen je nach Qualität der Bäume beträchtliche Erträge.

Die Samenproduktion spielt ebenfalls eine wichtige Rolle und erfolgt überwiegend in den georgischen Bergregionen. Dort werden die Tannenzapfen unter oft schwierigen Bedingungen von Hand geerntet. Verschiedene Organisationen setzen sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Erntetechniken ein.

Die Kultivierung der Nordmanntanne ist ein rentables Geschäft. Der Anbau erfordert jedoch spezielle klimatische Voraussetzungen und sorgfältige Düngung, um eine konsistente Qualität der Bäume zu sichern. Damit hat sich die Nordmanntanne als eine wertvolle Einkommensquelle für viele europäische Landwirte und Produzenten etabliert. Beachten Sie beim Kauf darauf, dass der Baum aus nachhaltigem Anbau stammt, um Schädlinge zu vermeiden.

Bilder: Luv_Dancin / Shutterstock