Muschelblume

Muschelblume im Aquarium: Pflege & Vorteile der Pflanze

Die Muschelblume (Pistia stratiotes), eine schwimmende Wasserpflanze, ist eine beliebte Ergänzung für Aquarien. Dieser Artikel beleuchtet die Eigenschaften, Vorzüge und die richtige Pflege der Muschelblume im Aquarium.

Eigenschaften der Muschelblume

Die Muschelblume, botanisch als Pistia stratiotes bekannt, gehört zur Familie der Aronstabgewächse und stammt ursprünglich aus tropischen und subtropischen Gebieten. Diese schwimmende Wasserpflanze beeindruckt durch ihre hellgrünen, fleischigen Blätter, die in Rosettenform angeordnet sind. Diese Blätter sind mit feinen Härchen bedeckt, die Wasser abperlen lassen. Die Blatt-Rosetten können Durchmesser von 2 cm bis zu 30 cm erreichen.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal der Muschelblume sind ihre langen, verästelten Wurzeln, die bis zu 40 cm tief ins Wasser reichen können. Diese Wurzeln sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern spielen auch eine wichtige Rolle bei der Nährstoffaufnahme. Während der Blütezeit bildet die Muschelblume unscheinbare weiße Blüten, die später kleine, grüne Beeren hervorbringen, welche die Samen enthalten.

Vorteile der Muschelblume im Aquarium

Die Muschelblume bietet mehrere Vorteile für Ihr Aquarium:

  • Effektive Wasserreinigung: Die Wurzeln der Muschelblume nehmen überschüssige Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor auf, was die Wasserqualität verbessert.
  • Bekämpfung von Algen: Durch die Aufnahme dieser Nährstoffe hilft die Muschelblume, das Algenwachstum zu verringern, was zu einem gesünderen Aquarium führt.
  • Schutz und Versteckmöglichkeiten: Die dichten Rosetten und langen Wurzeln bieten insbesondere kleineren Fischen und Garnelen Schutz und Versteckmöglichkeiten, was ihr Wohlbefinden fördert.
  • Temperatur- und Lichtregulierung: Die Muschelblume spendet Schatten und hilft, die direkte Sonneneinstrahlung zu reduzieren, was für eine angenehmere Umgebung sorgt.

Muschelblume im Aquarium halten

Um die Muschelblume optimal zu pflegen, sollten Sie folgende Bedingungen beachten:

  • Offenes Aquarium: Nutzen Sie ein offenes Aquarium, um Kondenswasserbildung und Hitzeansammlungen zu vermeiden. Tropfwasser auf den Blättern sollte vermieden werden.
  • Standort: Stellen Sie das Aquarium nicht in der Nähe von Heizquellen oder direktem Sonnenlicht auf. Regelmäßige Belüftung des Raumes ist ebenfalls förderlich.
  • Wasserbedingungen: Die optimale Wassertemperatur liegt zwischen 20 und 30 °C, die Wasserhärte zwischen 2 und 12 °dKH und der pH-Wert sollte zwischen 6,5 und 7,3 liegen.
  • Beleuchtung: Gute Beleuchtung ist unerlässlich, da die Muschelblume viel Licht benötigt, um gesund zu wachsen.
  • Strömungsfreies Wasser: Setzen Sie die Pflanze in ruhig stehendes Wasser, da starke Strömungen ihre Wurzeln beschädigen können, ähnlich wie bei der Wasserhyazinthe im Aquarium.
  • Positionierung: Platzieren Sie die Muschelblume einfach auf der Wasseroberfläche, ohne sie einpflanzen oder fixieren zu müssen. Achten Sie darauf, dass keine Wasserlinsen ins Aquarium gelangen, so wie es auch bei der Muschelblume im Glas der Fall sein kann.

Vermehrung der Muschelblume

Die Muschelblume vermehrt sich hauptsächlich vegetativ:

  • Ausläuferbildung: Unter günstigen Bedingungen bildet die Muschelblume schnell Ausläufer. Diese Tochterpflanzen können vom Hauptstock abgenommen und separat platziert werden, um eine üppige Schwimmpflanzendecke zu kultivieren. Entfernen Sie regelmäßig überschüssige Pflanzen, um eine Überpopulation zu vermeiden.
  • Gleichgewicht im Aquarium: Besonders im Sommer und bei optimalen Bedingungen kann die Muschelblume sich schnell ausbreiten. Regelmäßiges Entfernen von überschüssigen Pflanzen verhindert, dass andere Wasserpflanzen im Wachstum behindert werden.

Mögliche Nachteile der Muschelblume im Aquarium

Es gibt auch einige Herausforderungen bei der Pflege der Muschelblume, die beachtet werden sollten:

  • Nährstoffverbrauch: Die Muschelblume entzieht dem Wasser viele Nährstoffe, was für andere Pflanzen im Aquarium nachteilig sein kann. Ergänzen Sie bei Bedarf Nährstoffe.
  • Schnelles Wachstum: Bei optimalen Bedingungen kann die Muschelblume die Wasseroberfläche schnell bedecken und Licht für andere Pflanzen blockieren. Regelmäßiges Ausdünnen ist notwendig.
  • Lange Wurzeln: Die dichten Wurzeln können in kleineren Aquarien dominant wirken und die Bewegungsfreiheit von Fischen einschränken.
  • Probleme in abgedeckten Aquarien: In abgedeckten Aquarien kann die Muschelblume Staunässe und Wärmeentwicklung unter der Abdeckung fördern, was Schimmelbildung begünstigt, insbesondere beim Überwintern der Muschelblume.
  • Zugangserschwerung: Eine dichte Schwimmpflanzendecke kann den Zugang zum inneren Teil des Aquariums für Reinigungsarbeiten erschweren.

Pflege der Muschelblume im Aquarium

Hier einige Pflegemaßnahmen, um das Wachstum der Muschelblume zu fördern:

  • Regelmäßiges Ausdünnen: Entfernen Sie überschüssige Pflanzen regelmäßig, um eine zu dichte Schwimmpflanzendecke zu verhindern.
  • Wurzelpflege: Kürzen Sie die Wurzeln vorsichtig, wenn diese zu lang und störend werden. Achten Sie darauf, einen Teil der Wurzel zu erhalten.
  • Reinhaltung: Entfernen Sie abgestorbene oder verwelkte Pflanzenteile, um die Wasserqualität zu wahren und Krankheiten vorzubeugen.
  • Wasserqualität: Überprüfen Sie regelmäßig die Wasserbedingungen und sorgen Sie für eine ausreichende Nährstoffversorgung. Eine zusätzliche Dünung kann nötig sein, ähnlich wie bei der Überwinterung der Wasserhyazinthe oder der Seerose überwintern.
  • Vermeidung von Tropfnässe: Vermeiden Sie in geschlossenen Aquarien Tropfnässe auf den Blättern, um Verfaulungen zu verhindern.

Mit diesen Pflegemaßnahmen wird Ihre Muschelblume gesund wachsen und zur Verbesserung der Wasserqualität in Ihrem Aquarium beitragen.

Bilder: Michael Luhrenberg / iStockphoto