Seerosen überwintern: So gelingt’s im Teich & Kübel
Die Überwinterung von Seerosen erfordert je nach Teichgröße und Pflanzenart spezifische Maßnahmen. Dieser Artikel erläutert die optimale Vorbereitung und Pflege für eine erfolgreiche Überwinterung verschiedener Seerosenarten.
Überwinterung von Seerosen im Teich
Ob Seerosen im Teich überwintern können, hängt entscheidend von der Teichgröße und der Seerosensorte ab. Winterharte Sorten können in ausreichend großen und tiefen Teichen verbleiben, wohingegen tropische und empfindlichere Sorten ein frostfreies Winterquartier benötigen.
Teichgröße und Pflanztiefe
Die Teichgröße spielt eine zentrale Rolle bei der Überwinterung von Seerosen. In großen Teichen, die nicht vollständig durchfrieren, können winterharte Seerosen verbleiben. Die Wurzeln der Seerose müssen jedoch tief genug in der Wassersäule verankert sein. Eine Mindesttiefe von 60 Zentimetern über dem Wurzelballen ist nötig, um Frostschäden zu vermeiden. In kleineren Teichen, die Gefahr laufen vollständig zuzufrieren, sollten Seerosen im Herbst in ein Winterquartier gebracht werden. Besonders Miniteiche und Zinkwannen frieren aufgrund ihres geringen Wasservolumens schnell durch und sind daher ungeeignet für die Überwinterung im Freien.
Vorbereitung und Standortwahl
Winterharte Seerosen können im Teich überwintern, sofern die Wassertiefe ausreichend ist. Es empfiehlt sich, die Seerosen mitsamt ihren Pflanzkörben in die tiefste Stelle des Teiches zu versetzen. Dies verhindert, dass die Wurzeln den frostigen Temperaturen ausgesetzt werden. Zusätzlich kann der Teich während sehr kalter Monate mit einem Eisfreihalter oder einer Teichheizung (106,00€ bei Amazon*) ausgestattet werden, um eine durchgängige Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten.
Tropische und weniger winterharte Sorten sollten rechtzeitig vor dem ersten Frost aus dem Teich genommen und in einem hellen, kühlen Raum bei Temperaturen zwischen 0 und 10 Grad Celsius überwintert werden. Ein heller Winterquartier, wie eine Garage mit Fenstern oder ein unbeheiztes Gewächshaus, ist ideal; dunkle Kellerräume sind weniger geeignet.
Praktische Tipps zur Überwinterung
- Wassertiefe: Stellen Sie sicher, dass die Wurzeln der Seerose mindestens 60 Zentimeter unter der Wasseroberfläche liegen.
- Teichgröße: Je größer und tiefer der Teich, desto besser sind die Überwinterungschancen der Seerosen.
- Luftzufuhr: Verwenden Sie Eisfreihalter oder Teichheizungen, um ein vollständiges Zufrieren des Teiches zu verhindern und die Sauerstoffversorgung sicherzustellen.
- Winterquartier: Exotische Seerosen sollten in einem frostfreien, hellen Raum bei Temperaturen bis maximal 10 Grad Celsius überwintert werden.
Vorbereitung der Seerosen für die Überwinterung
Ergreifen Sie im Herbst rechtzeitig Maßnahmen, um Ihre Seerosen belastbar und winterfest zu machen. Die Vorbereitung umfasst wesentliche Schritte, um sicherzustellen, dass die Pflanzen gesund in die nächste Wachstumsperiode starten.
Rückschnitt und Reinigung
Vor dem Einsetzen des ersten Frostes müssen abgestorbene Blüten und Blätter entfernt werden. Dieser Rückschnitt verringert die Gefahr von Fäulnis und verbessert die Wasserqualität, indem weniger organisches Material zersetzt wird. Zudem sollten die Pflanzen von Schlamm und anhaftendem Substrat befreit werden, um Krankheiten vorzubeugen. Es ist ratsam, verwelkte Pflanzenteile abzuschneiden und die jüngeren Wurzeln auf etwa 10 cm zu kürzen. Kranke Teile sollten vollständig entfernt werden, um die Ausbreitung von Krankheiten zu vermeiden.
Umtopfen und Schutz für tropische Sorten
Tropische Seerosen oder solche, die in flachen oder kleinen Teichen wachsen, müssen vor der Überwinterung ausgepflanzt und speziell behandelt werden:
- Topfen Sie die Seerose vorsichtig aus und spülen Sie das Substrat ab.
- Schneiden Sie Blätter, Blüten und ältere Wurzeln ab, sodass nur die Rhizome und eventuell vorhandene Tuber verbleiben.
- Legen Sie Rhizome und Tuber in einen Druckverschlussbeutel mit trockenem Sand und lagern Sie diesen an einem kühlen, frostfreien Ort bei 5-15 Grad Celsius.
Schutz der Pflanzen im Winterquartier
Stellen Sie sicher, dass Ihre Seerosen im Winterquartier nicht austrocknen. Pflanzen, die in einem Kübel oder Eimer überwintern, sollten in einem hellen, kühlen Raum bei 0-10 Grad Celsius aufbewahrt werden. Eine regelmäßige Kontrolle des Wasserstands ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Pflanzen stets mit ausreichend Wasser bedeckt bleiben.
Geeignetes Winterquartier für Seerosen
Damit Seerosen sicher durch den Winter kommen, müssen geeignete Bedingungen im Winterquartier gewährleistet sein. Ihr Winterquartier sollte frostfrei, hell und kühl sein. Eine ungünstige Umgebung könnte das Wachstum hemmen und die Pflanzen anfällig für Krankheiten machen.
Voraussetzungen für das Winterquartier
Für die erfolgreiche Überwinterung von Seerosen sind folgende Rahmenbedingungen wichtig:
- Temperaturen: Winterharte Seerosen überwintern am besten in Räumen mit Temperaturen von 0 bis 10 Grad Celsius. Tropische Seerosen benötigen hingegen wärmere Räume mit mindestens 15 Grad Celsius.
- Lichtverhältnisse: Seerosen bevorzugen helle Winterquartiere wie Garagen mit Fenstern, unbeheizte Gewächshäuser oder Dachböden.
- Luftfeuchtigkeit: Eine hohe Luftfeuchtigkeit verhindert das Austrocknen der Pflanzen. Regelmäßige Kontrollen sorgen dafür, dass die Seerosen stets mit ausreichend Wasser bedeckt sind.
Alternative Methoden der Überwinterung
Falls kein geeigneter Raum zur Verfügung steht, können Sie auf alternative Methoden zurückgreifen:
- Aufbewahrung im Kühlschrank: Schneiden Sie die Triebe der Seerosen ab, umgeben Sie die Wurzeln mit reinem Sand und lagern Sie das Ganze in einem Beutel im Gemüsefach des Kühlschranks.
- Einsatz von Wasserbehältern: Die Pflanzenteile können auch in einem mit Wasser gefüllten Eimer oder einer Wanne in einem frostfreien Raum überwintert werden.
Spezielle Anforderungen tropischer Sorten
Tropische Seerosen sollten in einem Raum mit konstanter Temperatur von etwa 20 Grad Celsius überwintert werden. Sie sollten in Wasserbehältern oder speziellen Pflanzenkörben aufbewahrt werden, die regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf nachgefüllt werden.
Pflege der Seerosen im Winterquartier
Auch im Winterquartier benötigen Seerosen regelmäßige Pflege, damit sie gesund durch die kalte Jahreszeit kommen und im Frühjahr wieder kräftig austreiben, sonst wächst die Seerose nicht richtig.
Regelmäßige Kontrolle der Feuchtigkeit
Stellen Sie sicher, dass die Seerosen stets ausreichend mit Wasser versorgt sind. Auch wenn sie in einem kühlen und frostfreien Raum überwintern, dürfen sie nicht austrocknen. Regelmäßige Kontrollen des Wasserstands sind erforderlich, um sicherzustellen, dass die Pflanzen stets genügend Wasser haben.
Schutz vor Fäulnis
Seerosen sollten in einem geeigneten Substrat überwintert werden, das Staunässe verhindert. Rein mineralisches Substrat ist ideal, um Fäulnis vorzubeugen. Entfernen Sie vor dem Einwintern abgestorbene Pflanzenteile und kürzen Sie die Stiele, um das Risiko von Fäulnis zu vermindern.
Optimale Lagerbedingungen
Lagern Sie die Seerosen in einem kühlen, frostfreien Ort. Idealerweise sollte die Lagertemperatur zwischen 0 und 10 Grad Celsius liegen. Ein heller Standort ist von Vorteil, jedoch können auch überwiegend dunkle Räume verwendet werden, solange die Temperaturen stimmen.
Luftfeuchtigkeit und Belüftung
Hohe Luftfeuchtigkeit kann das Austrocknen verhindern, dennoch sollten die Pflanzen nicht in geschlossenen Behältnissen ohne Belüftung verbleiben. Eine gute Luftzirkulation verhindert Schimmelbildung und fördert die Gesundheit der Pflanzen.
Rückführung der Seerosen in den Teich
Sind die letzten Fröste des Frühjahrs überstanden und hat die Wassertemperatur im Teich etwa zehn bis zwölf Grad Celsius erreicht, können die Seerosen wieder an ihren angestammten Platz im Teich zurückkehren.
Eingewöhnung an die Außentemperaturen
Seerosen sollten vor dem Zurücksetzen in den Teich zunächst an die Außentemperaturen gewöhnt werden. Stellen Sie die Pflanzen tagsüber für einige Tage an einen geschützten Ort im Freien, um die neuen Bedingungen zu akklimatisieren.
Rücksetzen in den Teich
Nach der Eingewöhnungsphase können die Seerosen schließlich wieder in den Teich gesetzt werden. Stellen Sie sicher, dass die Wurzelballen tief genug im Wasser platziert sind, um ein erneutes Auftreiben zu verhindern. Es ist wichtig, die Seerosen an derselben Stelle und Tiefe wie im Vorjahr zu platzieren, um den bestmöglichen Start in die Wachstumssaison zu gewährleisten. Empfehlenswert ist zudem das Einbringen von Düngekegeln in den Pflanzkorb, um die Nährstoffversorgung der Seerosen sicherzustellen und so ein kräftiges Wachstum zu fördern.