Maulwurf

Maulwurf gefunden: Wie verhalte ich mich richtig?

Artikel zitieren

Maulwürfe sind häufige Bewohner in Gärten und erfüllen dort wichtige ökologische Funktionen. Dieser Artikel bietet umfassende Informationen über den Umgang mit gesunden, verletzten und jungen Maulwürfen sowie über die Bedeutung des Maulwurfschutzes.

maulwurf-gefunden
Ein Maulwurf darf nur dann der Natur entnommen werden, wenn er krank, verletzt oder anderweitig hilfebedürftig ist

Gesunder Maulwurf entdeckt

Begegnen Sie in Ihrem Garten einem Maulwurf, der einen gesunden und agilen Eindruck macht, lassen Sie ihn am besten unbehelligt. Diese Tiere sind perfekt an ein Leben unter der Erde angepasst und verbringen dort beinahe ihre gesamte Zeit. In komplexen Gangsystemen, die verschiedenen Zwecken dienen, gehen sie ihren Tätigkeiten nach. Maulwürfe sind wertvolle Bewohner naturnaher Gärten, denn sie lockern den Boden auf und vertilgen Schädlinge wie Engerlinge und andere Insektenlarven.

Lesen Sie auch

Beobachten Sie den Maulwurf am besten aus sicherer Distanz. Oft ist er gerade auf Nahrungssuche oder bei der Erweiterung seines Tunnelsystems. Wenn Sie ihm ausreichend Platz lassen, findet er von selbst wieder zurück in seine unterirdische Welt.

Verletzter oder kranker Maulwurf entdeckt

Finden Sie einen verletzten oder kranken Maulwurf, ist besonnenes Vorgehen gefragt, um dem Tier die besten Überlebenschancen zu ermöglichen. Angesichts ihrer Bedeutung für das Ökosystem und ihres geschützten Status ist es wichtig, verantwortungsvoll zu handeln.

Erste Hilfe leisten

Mit diesen Schritten versorgen Sie einen verletzten oder geschwächten Maulwurf korrekt:

  1. Überprüfung: Untersuchen Sie das Tier vorsichtig auf äußerlich erkennbare Verletzungen oder Anzeichen eines Parasitenbefalls. Entfernen Sie Parasiten wie Maden behutsam mit einer Pinzette.
  2. Sicherung: Setzen Sie den Maulwurf in einen Behälter mit Luftlöchern und befüllen Sie diesen mit Erde oder Sand, damit er sich eingraben kann. So vermitteln Sie dem Tier ein Gefühl von Normalität und Sicherheit.
  3. Wärmezufuhr: Zeigt der Maulwurf Anzeichen von Unterkühlung, verwenden Sie eine Wärmflasche oder ein Kirschkernkissen, um ihn langsam wieder auf eine normale Körpertemperatur zu bringen. Vermeiden Sie direkte Wärmequellen wie Rotlichtlampen, die dem Tier schaden könnten.
  4. Ernährung: Bieten Sie dem Maulwurf erst Nahrung an, wenn er sich erkennbar erwärmt hat. Da Maulwürfe Fleischfresser sind, eignen sich beispielsweise Spinnen, Mehlwürmer oder ähnliche Nahrung. Beachten Sie, dass ein Maulwurf sehr schnell verhungern kann und regelmäßige Mahlzeiten benötigt.
  5. Professionelle Hilfe: Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen Tierarzt oder eine Auffangstation für Wildtiere, um weitere Anweisungen zu erhalten oder die Übernahme des Maulwurfs zu ermöglichen.

Schnelles und umsichtiges Handeln ist entscheidend, um die Genesungschancen des Tieres zu erhöhen. Jede Unterstützung sollte darauf ausgerichtet sein, Stress und Risiken für den Maulwurf so gering wie möglich zu halten.

Maulwurf-Baby entdeckt

In den ersten Lebenswochen sind Maulwurfbabys besonders schutzbedürftig. Sie kommen nackt, blind und mit einem Gewicht von nur vier bis fünf Gramm zur Welt. In dieser Zeit sind sie vollständig auf die Fürsorge ihrer Mutter angewiesen, die sie in einem sicheren, unterirdischen Nest alle vier bis sechs Stunden säugt.

Ist das Jungtier tatsächlich verlassen?

Zuerst sollten Sie feststellen, ob das gefundene Jungtier wirklich verlassen wurde. Maulwurf-Mütter könnten für kurze Zeit auf Nahrungssuche gehen und anschließend zu ihren Babys zurückkehren. Beobachten Sie das Geschehen daher eine Weile, idealerweise bis zu zwei Stunden. So stellen Sie sicher, dass die Mutter tatsächlich nicht zurückkommt. Schützen Sie das Jungtier währenddessen vor potenziellen Gefahren wie Katzen oder Greifvögeln.

Erstversorgung des Jungtiers:

  • Wärmezufuhr: Eine geeignete Wärmequelle ist wichtig, um das Jungtier vor Unterkühlung zu schützen. Empfehlenswert ist die Verwendung einer Wärmflasche. Alternativ können Sie PET-Flaschen mit warmem Wasser, Kirschkernkissen oder mit warmem Wasser gefüllte Gummihandschuhe verwenden. Vermeiden Sie direkte Hitzequellen wie Rotlichtlampen.
  • Hydrierung: Bevor Sie Nahrung anbieten, sollten Sie das Tier ausreichend hydrieren. Bieten Sie ihm vorsichtig etwas warmen Fencheltee mit einer kleinen Spritze an.
  • Professionelle Hilfe: Nach der Erstversorgung ist es wichtig, das Jungtier schnellstmöglich einer Wildtierstation oder sachkundigen Pflegestellen für Wildtiere zu übergeben. Diese spezialisierten Einrichtungen verfügen über die notwendige Erfahrung und Kenntnisse zur Aufzucht und geben dem Maulwurfbaby die besten Überlebenschancen.

Jede Unterstützung sollte im Interesse des Wohlbefindens des Tieres erfolgen. Beachten Sie, dass diese kleinen Geschöpfe zu den besonders geschützten Arten gehören und ihre Aufzucht Kenntnisse und eine Genehmigung erfordert.

Wann ist das Einfangen eines Maulwurfs gerechtfertigt?

Das Einfangen eines Maulwurfs sollte stets die letzte Option sein und kommt nur in seltenen Ausnahmefällen in Frage. Die Situationen, in denen ein Einfangen gerechtfertigt sein kann, sind:

  • Verletzte oder kranke Tiere: Diese benötigen möglicherweise medizinische Versorgung.
  • Maulwurf-Babys ohne Mutter: Wenn die Mutter nicht zurückkehrt, benötigen sie professionelle Pflege.
  • Maulwurf im Haus: Gelegentlich verirren sich Maulwürfe in menschliche Behausungen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einfangen eines Maulwurfs:

  1. Genehmigung: Erkundigen Sie sich bei der zuständigen Behörde nach einer Sondergenehmigung. Für jede Lebendfalle ist eine separate Genehmigung erforderlich.
  2. Lebendfalle: Wählen Sie eine speziell für Maulwürfe geeignete rohrförmige Lebendfalle.
  3. Köder: Regenwürmer oder Insektenlarven können als Köder verwendet werden.
  4. Standort: Platzieren Sie die Falle in einem aktiven Maulwurfsgang.
  5. Kontrolle: Überprüfen Sie die Falle regelmäßig, um sicherzustellen, dass der Maulwurf nicht zu lange darin verbleibt.

Seien Sie sich stets des Wohlergehens des Maulwurfs bewusst, der ein naturnahes und ökologisch wertvolles Lebewesen ist. Jedes Eingreifen sollte mit größter Vorsicht und Respekt für das Tier erfolgen.

Maulwürfe und Naturschutz

Maulwürfe sind in Deutschland durch die Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt. Es ist streng verboten, diese Tiere zu töten, zu fangen oder ihre Lebensräume zu zerstören.

Warum sind Maulwürfe nützlich?

Maulwürfe leisten einen bedeutenden Beitrag zum Ökosystem und zur natürlichen Schädlingsbekämpfung. Ihre Aktivitäten sorgen für eine Reihe von ökologischen Vorteilen:

  • Bodenbelüftung und -lockerung: Durch ihre Grabaktivitäten verbessern Maulwürfe die Bodenstruktur, was die Sauerstoffzufuhr erhöht und das Wurzelwachstum von Pflanzen fördert.
  • Natürliche Schädlingsbekämpfung: Maulwürfe ernähren sich von vielen im Boden lebenden Schädlingen, darunter Engerlinge, Schnecken und Wühlmäuse. Indem sie diese Schädlinge fressen, helfen sie, ein natürliches Gleichgewicht zu bewahren und reduzieren die Notwendigkeit chemischer Schädlingsbekämpfungsmittel.
  • Förderung der Pflanzenvielfalt: Durch den Transport von Samen und Pflanzenteilen innerhalb ihrer Gänge tragen Maulwürfe zur Verbreitung und somit zur Diversität von Pflanzenarten bei.

Es ist wichtig, sich vor Augen zu führen, dass Maulwürfe nicht nur geschützt sind, sondern auch einen unschätzbaren Dienst für die Umwelt leisten. Deshalb sollte ihr Vorhandensein in unserer Umgebung nicht als Störung, sondern als Zeichen eines gesunden, lebendigen Ökosystems gewertet werden. Ihre Präsenz jenseits ästhetischer Vorstellungen von perfekten Rasenflächen zu respektieren, ist ein Schritt in Richtung nachhaltigerer und umweltbewussterer Gartenpraxis.

Bilder: David Dohnal / Shutterstock