Maulwurf töten: Welche Strafe droht?
Maulwürfe sind nützliche Gartenbewohner, die unter Naturschutz stehen. Erfahren Sie mehr über den Schutzstatus, artgerechte Vertreibungsmethoden und die wichtige Rolle der Tiere im Ökosystem.

Illegale Maßnahmen gegen Maulwürfe können hohe Geldstrafen zur Folge haben
Maulwürfe stehen unter Naturschutz: Was bedeutet das?
In Deutschland sind Maulwürfe seit 1988 durch das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) besonders geschützt. Dies bedeutet, dass das Fangen, Verletzen oder Töten der Tiere verboten ist. Auch das Beschädigen oder Zerstören ihrer Lebensräume, einschließlich ihrer Fortpflanzungs- und Ruhestätten, ist untersagt. Sollten Sie einen Maulwurf illegal töten oder fangen, drohen erhebliche Geldstrafen, die in einigen Bundesländern bis zu 65.000 Euro betragen können. In besonders schweren Fällen kann sogar ein Strafverfahren eingeleitet werden. Es ist daher unerlässlich, legale und tierfreundliche Methoden zur Vertreibung der Tiere anzuwenden.

Illegale Methoden der Maulwurfabwehr können schwere Strafen nach sich ziehen
Was passiert, wenn man einen Maulwurf tötet?
Das absichtliche Töten eines Maulwurfs stellt einen klaren Verstoß gegen das Bundesnaturschutzgesetz dar und wird streng geahndet. Je nach Bundesland können die Bußgelder erheblich variieren, wobei sie bis zu 65.000 Euro betragen können. Besonders in Fällen von Vorsatz oder wiederholten Verstößen kann zusätzlich ein Strafverfahren drohen, das in extremen Fällen eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren nach sich ziehen kann. Es ist daher äußerst wichtig, ausschließlich legale und humane Methoden zur Maulwurfabwehr zu nutzen.
Warum stehen Maulwürfe unter Naturschutz?
Maulwürfe übernehmen im Ökosystem wichtige Aufgaben. Ihre Grabaktivitäten lockern den Boden auf, verbessern dessen Struktur und fördern die Durchlüftung und Wasseraufnahme. Dies ist besonders förderlich für das Wurzelwachstum von Pflanzen durch verbesserten Sauerstoffaustausch. Zudem sind Maulwürfe effiziente natürliche Schädlingsbekämpfer: Sie ernähren sich von Insektenlarven und Würmern, die oft Pflanzenwurzeln schädigen. Der rechtliche Schutzstatus dieser Tiere ist Teil der Bemühungen, die biologische Vielfalt zu erhalten. Maulwürfe anlocken kann zusätzliche Vorteile bieten.

Schonende Methoden vertreiben Maulwürfe ohne Gewaltanwendung aus dem Garten
Maulwürfe vertreiben: Wie geht das?
Obwohl Maulwürfe als störend empfunden werden können, sollten Sie auf gewaltsame Methoden verzichten und stattdessen schonende Vertreibungsstrategien anwenden.
Mechanische Methoden
Maulwürfe sind sehr geräuschempfindlich. Regelmäßiges Rasenmähen oder das Spielen von Kindern im Garten stören die Tiere und können sie vertreiben. Auch Windräder, Ultraschallgeräte oder eingegrabene Flaschen, die durch den Wind Geräusche erzeugen, können hilfreich sein.
Duftstoffe

Unangenehme Gerüche können wirksam zur Vertreibung von Maulwürfen eingesetzt werden
Maulwürfe haben einen ausgeprägten Geruchssinn, sodass unangenehme Gerüche genutzt werden können, um sie zu vertreiben. Effektive Hausmittel sind Knoblauchzehen, Zwiebeln, saure Milch sowie Jauche aus Brennnesseln oder Holunderblättern. Diese Stoffe sollten in die Maulwurfsgänge gebracht werden und ihre Anwendung muss regelmäßig wiederholt werden, um eine dauerhafte Wirkung sicherzustellen.
Barrieren

Maulwürfe lassen sich durch umweltfreundliche Barrieren effektiv aus Gärten fernhalten
Das Errichten physischer Barrieren kann ebenfalls wirksam sein. Sie können engmaschige Netze oder Drähte etwa 5 cm unter der Erde verlegen, um Maulwürfe daran zu hindern, an die Oberfläche zu gelangen. Diese Methode eignet sich besonders gut für kleinere Flächen oder neue Rasenanlagen.
Durch diese tierfreundlichen Methoden können Sie Maulwürfe auf humane Weise aus Ihrem Garten vertreiben, umsiedeln und gleichzeitig die Struktur und das Gleichgewicht Ihres Gartens erhalten.