Mandarine

Mandarinen einkochen: So geht’s Schritt-für-Schritt

Mandarinen lassen sich einfach einkochen und sind so das ganze Jahr über haltbar. In diesem Artikel stellen wir Ihnen zwei Varianten vor: eine schnelle Methode und die klassische Einkochmethode für längere Haltbarkeit.

Einkoch-Varianten: Schnell & Klassisch

Beide Einkochmethoden für Mandarinen sind einfach umzusetzen und effektiv.

Einkoch-Varianten: Schnell & Klassisch

Beim Einkochen von Mandarinen stehen Ihnen zwei bewährte Methoden zur Verfügung: die schnelle und die klassische Variante. Beide Varianten haben ihre Vorzüge und sind leicht umzusetzen.

Schnelle Variante

Schnelle Variante

Mandarinen sind schnell zubereitet und ideal als kleines Geschenk geeignet

Diese Methode ist ideal, wenn Sie die Mandarinen rasch genießen oder als kleines Geschenk aus der Küche verwenden möchten. Hier wird der Fokus auf eine einfache und zügige Zubereitung gelegt:

  1. Sud zubereiten: Erhitzen Sie Wasser, Zucker und Gewürze (wie Vanille, Kardamom oder Zimt) in einem Topf, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat.
  2. Mandarinen vorbereiten: Schälen Sie die Mandarinen und entfernen Sie akribisch die weißen Häutchen sowie die Fäden.
  3. Gläser befüllen: Füllen Sie die geschälten Mandarinen in sterile Gläser.
  4. Übergießen: Gießen Sie den heißen Sud über die Mandarinen, bis sie vollständig bedeckt sind, und verschließen Sie die Gläser fest.
  5. Lagerung: Lassen Sie die Gläser abkühlen und lagern Sie sie anschließend im Kühlschrank oder eingefrieren. Diese Mandarinen sind nach ca. einem Tag genussbereit und bis zu drei Wochen haltbar.

Klassische Variante

Klassische Variante

Die klassische Einkochmethode bietet eine langfristige Mandarinenkonservierung ohne Aufwand

Für eine längere Haltbarkeit empfiehlt sich die klassische Einkochmethode. Diese Variante ist besonders geeignet, wenn Sie größere Mengen verarbeiten oder über einen längeren Zeitraum Mandarinen verfügbar haben möchten:

Lesen Sie auch

1. Sud zubereiten: Kochen Sie Wasser, Zucker und gewünschte Gewürze auf, bis der Zucker sich aufgelöst hat.

2. Mandarinen vorbereiten: Schälen Sie die Mandarinen gründlich und entfernen Sie die weißen Häutchen sowie die Fäden.

3. Gläser befüllen: Geben Sie die Mandarinen in sterile Gläser und übergießen Sie sie mit dem heißen Sud bis knapp unter den Rand.

4. Einkochschritt: Verschließen Sie die Gläser fest.

  • Im Topf: Stellen Sie die Gläser in einen großen Topf mit Wasser, sodass die Gläser zu ⅔ im Wasser stehen. Bringen Sie das Wasser auf ca. 90°C und lassen Sie die Gläser für 30 Minuten einkochen.
  • Im Backofen: Platzieren Sie die Gläser in eine Auflaufform, fügen Sie Wasser hinzu, bis die Gläser zu ⅔ im Wasser stehen, und lassen Sie sie für 30 Minuten bei 100°C im vorgeheizten Ofen einkochen.

5. Abkühlen und Lagern: Lassen Sie die Gläser nach dem Einkochen langsam abkühlen und stellen Sie sie an einen zugfreien Ort. Lagern Sie die eingekochten Mandarinen an einem kühlen, dunklen Ort. Diese Methode sorgt dafür, dass die Mandarinen mehrere Monate haltbar bleiben.

Mit diesen beiden Varianten haben Sie flexible Optionen, um Mandarinen köstlich und nachhaltig zu konservieren. Experimentieren Sie gern mit verschiedenen Gewürzen, um den Geschmack abzurunden und nach Ihrem persönlichen Vorlieben anzupassen.

Zutaten & Utensilien

Mandarinen einkochen erfordert nur wenige Zutaten und gängige Haushaltsutensilien

Zutaten & Utensilien

Für das Einkochen von Mandarinen sind nur wenige Zutaten und Utensilien erforderlich, die meist in einem gut sortierten Haushalt zu finden sind. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, empfehle ich Ihnen, die folgenden Hinweise zu beachten:

Zutaten

Zutaten

Die richtige Wahl der Zutaten beeinflusst das Aroma der eingekochten Mandarinen

  • Wasser und idealerweise Saft: Getränke wie Zitronensaft oder Orangensaft, zusätzlich zum Hauptbestandteil Wasser.
  • Gewürze und Aromasträger: Typische Zusatzstoffe sind Sternanis, Muskatblüte, Gewürznelken und eventuell auch Maraskino oder ein Anislikör.
  • Mandarinen oder alternative Sorte Clementinen: Etwa 1,5 kg sind ausreichend für vier Standard-250 ml Gläser.
  • Süßstoff: Je nach Bedürfnissen kann die Süße von 200 bis 250 g Zucker reichen; ebenso wäre Honig eine Alternative.

Utensilien

  • Großer Kochtopf mit hohen Seiten: Dieser sollte mindestens 10 cm Wasser aufnehmen können.
  • Verschiedene Gewürzsorten: wie Zimtstangen, Vanillemark, Kardamomkapseln für den richtigen Geschmack.
  • Skalierbarer Messbecher oder Waage: Präzises Abwiegen der Zutaten ist wichtig.
  • Einmachgläser: Diese sollten ein Fassungsvermögen von etwa 250 ml haben und komplett dicht schließen.
  • Einfülltrichter: Macht das Befüllen der Gläser mit Mandarinen und Sud einfacher (kann optional sein).
  • Schöpfgerät: Zum Beispiel eine Suppenkelle, um die heiße Flüssigkeit einzugießen.
  • Handschutz wie hitzebeständige Handschuhe: Ein nützliches Tool, um Verbrennungen zu vermeiden.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung zum Einkochen von Mandarinen:

1. Sterilisieren der Einmachgläser

Vor dem Start ist es essenziell, die Einmachgläser und Deckel gründlich zu sterilisieren. Dafür können Sie die Gläser entweder in kochendem Wasser auskochen oder für eine bestimmte Zeit im Backofen erhitzen. Dies verhindert Verunreinigungen und erhöht die Haltbarkeit Ihrer eingekochten Mandarinen.

2. Mandarinen vorbereiten

Schälen Sie die Mandarinen sorgfältig und entfernen Sie so gut wie möglich die weißen Häutchen und Fäden. Diese können bitter schmecken und beeinträchtigen die Qualität des Endprodukts.

3. Sud herstellen

Erhitzen Sie Wasser in einem großen Topf und fügen Sie Zucker hinzu. Rühren Sie kontinuierlich, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Je nachdem, welche Geschmacksrichtung Sie bevorzugen, können Sie zusätzlich Gewürze wie Vanille, Zimt oder Kardamom hinzufügen. Lassen Sie den Sud kurz aufkochen.

4. Gläser befüllen

Füllen Sie die vorbereiteten Mandarinenstücke in die sterilisierten Gläser. Achten Sie darauf, dass die Gläser nicht bis zum Rand gefüllt sind, sondern ein kleiner Freiraum bleibt.

5. Sud einfüllen

Gießen Sie den heißen Sud vorsichtig über die Mandarinen in den Gläsern, bis sie vollständig bedeckt sind. Lassen Sie dabei oben etwa 2 cm Platz, damit genügend Raum für die Ausdehnung der Flüssigkeit beim Einkochen bleibt.

6. Gläser verschließen

Verschließen Sie die Gläser umgehend nach dem Einfüllen des heißen Suds. Dies hilft, ein Vakuum zu erzeugen, das die Konservierung der Mandarinen unterstützt.

7. Einkochen

Je nachdem, ob Sie die klassische Einkochmethode im Topf oder die Variante im Backofen bevorzugen, gehen Sie wie folgt vor:

  • Im Topf: Stellen Sie die gefüllten Gläser in einen großen Topf und füllen Sie diesen mit Wasser, sodass die Gläser zu etwa zwei Dritteln im Wasser stehen. Lassen Sie das Wasser bei geschlossenem Deckel 30 Minuten bei etwa 90 Grad Celsius köcheln.
  • Im Backofen: Platzieren Sie die Gläser in eine tiefe Auflaufform und füllen Sie Wasser bis zu einer Höhe von etwa zwei bis drei Zentimetern ein. Lassen Sie die Gläser im vorgeheizten Backofen bei 100 Grad Celsius etwa 30 Minuten einkochen.

8. Abkühlen und Lagern

Lassen Sie die Gläser nach dem Einkochen langsam abkühlen. Stellen Sie sie an einen zugfreien Ort. Sobald die Gläser abgekühlt sind, überprüfen Sie, ob sich ein Vakuum gebildet hat. Lagern Sie die eingekochten Mandarinen an einem kühlen, dunklen Ort.

Tipps & Tricks

Eine gründliche Sterilisation der Gläser erhöht die Haltbarkeit deutlich

Tipps & Tricks

  • Sterilisation der Gläser: Um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten, sollten Sie die Einmachgläser vor dem Befüllen gründlich sterilisieren. Dies kann durch Auskochen in Wasser oder durch Erhitzen im Backofen erfolgen.
  • Luftblasen vermeiden: Wenn Sie die Mandarinen in die Gläser füllen, achten Sie darauf, Luftblasen zu vermeiden. Schütteln Sie das Glas sanft oder verwenden Sie ein sauberes Messer, um die Blasen nach oben zu drängen und zu entfernen.
  • Zuckersirup anpassen: Die Zuckermenge kann je nach Vorliebe angepasst werden. Für eine weniger süße Variante können Sie den Zuckeranteil reduzieren. Möchten Sie die Mandarinen besonders aromatisch, erhöhen Sie die Zuckermenge leicht.
  • Schutz vor Schimmel: Fügen Sie dem Sud einen kleinen Spritzer Zitronensaft hinzu. Das senkt den pH-Wert und erhöht die Haltbarkeit, indem es das Wachstum von Schimmel hemmt.
  • Variationen mit Saft: Anstatt Wasser können Sie auch frisch gepressten Mandarinen- oder Orangensaft für den Sud verwenden. Dies gibt den eingekochten Mandarinen eine intensivere Fruchtnote.
  • Dekorationstipp: Wenn Sie die eingekochten Mandarinen verschenken möchten, dekorieren Sie die Gläser doch mit hübschen Bändern oder Etiketten, die das Herstellungsdatum und die Inhaltsstoffe beinhalten.

Mit diesen Tipps und Tricks gelingt Ihnen das Einkochen der Mandarinen garantiert! Die Mühe lohnt sich, denn selbst eingekochte Mandarinen sind nicht nur lecker, sondern auch eine tolle Möglichkeit, saisonale Früchte das ganze Jahr über zu genießen.

Bilder: Peredniankina / Shutterstock