So vermehren sich Maiglöckchen
Wenn Sie Maiglöckchen im Garten ausrotten möchten, müssen Sie wissen, wie sich die Blumen Garten verbreiten.
Zum einen bilden sich aus den Blüten rote Beeren, in denen Samen heranreifen. Die Samen werden von Vögeln aufgenommen und verbreitet.
Noch stärker vermehrt sich das Maiglöckchen über die unterirdischen Rhizome. Sie bilden immer weitere Ausläufer und überwinden innerhalb weniger Jahre große Entfernungen.
Methoden zum Bekämpfen von Maiglöckchen im Garten
Um Maiglöckchen zu bekämpfen, müssen Sie dafür sorgen, dass die Rhizome nicht weiterwandern und dass sich die Blume nicht wieder aussäen kann.
- Rhizome ausgraben
- Selbstaussaat verhindern
- Maiglöckchenjauche ansetzen
Beim Ausrotten ist Handarbeit gefragt
Die einzige wirklich hilfreiche Methode, mit der Sie Maiglöckchen dauerhaft loswerden, ist das Ausgraben der Rhizome. Dafür müssen Sie mit einer Grabegabel (139,00€ bei Amazon*) alle Beete und Stellen umgraben, in denen sich Maiglöckchen breitgemacht haben.
Stechen Sie die Grabegabel in den Boden und heben Sie die Erde an. Jetzt können Sie die Rhizome von Hand heraussammeln. Achten Sie darauf, dass Sie alle Wurzelteile erwischen, denn die robusten Frühlingsblüher treiben auch aus sehr kleinen Stückchen wieder aus.
Verwenden Sie keinen Spaten zum Vernichten der Pflanze. Mit dem Spatenblatt stechen Sie die Wurzeln nur in kleinere Teile, die sich schlechter aus dem Boden klauben lassen.
Maiglöckchenjauche ansetzen
Maiglöckchen mögen ihre eigenen Abfälle nicht. Setzen Sie eine Jauche aus Schnittresten an und begießen Sie den Boden damit. Der Austrieb von Rhizomen wird dadurch gehemmt.
Wohin mit den Pflanzenresten?
Werfen Sie Wurzeln und verblühte Blütenstände nicht auf den Kompost, sondern schmeißen Sie sie in die Mülltonne. Auf dem Komposthaufen finden die Rhizome ideale Bedingungen, um erneut auszutreiben.
Tipp
Möchten Sie das Maiglöckchen ganz ausrotten, schneiden Sie alle Blätter sofort ab. Durch die ausbleibenden Nährstoffe wird die Pflanze so geschwächt, dass sie nur wenige Rhizome bilden kann.