Luzerne essen: Wie gesund und vielseitig ist diese Pflanze?
Die Luzerne ist eine hervorragende Gründüngung für unsere Beete und beliebtes Futtermittel für Tiere. Sie liefert aber auch uns Menschen reichlich essbares Material. Das Probieren lohnt sich mit Sicherheit. Sie werden nicht nur einen guten Geschmack entdecken, sondern bekommen auch noch allerhand gesunde Inhaltsstoffe auf den Teller.
Alfalfa Sprossen
Das Wort Alfalfa stammt zwar aus dem Arabischen, doch zu uns kam diese Bezeichnung über einen Umweg. In den USA werden Sprossen aus Luzernensamen ebenfalls Alfalfa genannt. Zusammen mit diesem Esstrend schwappte auch der Name über den Großen Teich rüber.
- Luzernensamen keimen einfach
- sie sind pflegeleicht
- schmecken herrlich frisch
Alfalfasprossen sind die beliebtesten Sprossen für den Rohverzehr. Ein überzeugendes Argument, selbst welche zu kosten.
Weitere essbare Teile der Luzerne
Von der Luzerne können neben Samen auch Blüten und Blätter unseren Speiseplan erweitern.
- junge Blätter sind besonders zart
- es gibt sie von April bis Juni
- können roh oder gekocht verzehrt werden
- Blüten können frisch wie Blätter verwendet werden
- getrocknet können sie Teemischungen bereichern
Tipp
Verwenden Sie die Blätter stets nur in kleinen Mengen, da sie viele östrogene Wirkstoffe enthalten.
Der Geschmack von Luzernen
Die Luzerne hat einen erbsenartigen Geschmack, insbesondere ihre Blüten. Die Blätter können leicht bitter schmecken. Das Überbrühen mit heißem Wasser nimmt ihnen etwas von der Bitterkeit ab. Sowohl Blüten als auch Blätter können in kleinen Mengen in grüne Smoothies gemixt werden. Sie beeinflussen den Geschmack nicht allzu intensiv, bringen aber viele gesunde Nährstoffe ein.
Heilende Wirkstoffe
Die Luzerne wird in der Pflanzenheilkunde als Heilmittel bei allerlei Magenbeschwerden eingesetzt. Auch gegen Appetitlosigkeit soll das Kraut helfen. Die östrogenen Wirkstoffe lindern zudem Wechseljahresbeschwerden.
Sammeln oder anbauen?
Samen bzw. Sprossen werden in einigen Geschäften angeboten. Blüten und Blätter gehören dagegen nicht zum Verkaufssortiment. Sie müssen dennoch nicht darauf verzichten.
Die Luzerne, auch als Scheckenklee und Ewiger Klee bekannt, können Sie ganz einfach im eigenen Garten anbauen. Entsprechendes Saatgut wird im Handel günstig angeboten. In einigen Regionen ist die Pflanze auch verwildert anzutreffen und kann gesammelt werden.