Kornelkirsche

Entsaften von Kornelkirschen: Die besten Geräte und Methoden

Kornelkirschen lassen sich auf vielfältige Weise entsaften und haltbar machen. Dieser Artikel stellt verschiedene Methoden und Tipps zur Entsaftung, Konservierung und Verwendung des Saftes vor.

Methoden zum Entsaften von Kornelkirschen

Um Kornelkirschen zu entsaften, stehen Ihnen mehrere Methoden zur Verfügung. Jede Methode hat ihre eigenen Vorzüge und kann je nach Ihren Bedürfnissen und den verfügbaren Geräten gewählt werden.

Dampfentsafter

Der Dampfentsafter (38,00€ bei Amazon*) ist ideal für die einfache und schnelle Saftgewinnung. Füllen Sie den unteren Topf des Dampfentsafters mit Wasser, setzen Sie den Saftbehälter darauf und legen Sie die gewaschenen Kornelkirschen in den Fruchtkorb. Bei Bedarf können Sie Zucker und Zitronensäure hinzufügen. Nach dem Erhitzen und Köcheln entsteht der Saft, der über einen Auslaufstutzen in Flaschen gefüllt wird. Diese Methode dauert etwa 30 bis 60 Minuten, je nach Menge der Früchte.

Passiermühle

Die Nutzung einer Passiermühle, auch bekannt als „Flotte Lotte“, ist eine weitere Methode. Hierbei werden die gegarten Kornelkirschen durchgesiebt, um den Saft von den Kernen und Schalen zu trennen. Diese Methode ist besonders gut geeignet, wenn Sie kleinere Mengen Saft herstellen möchten oder keine weiteren Gerätschaften besitzen. Nach dem Kochen der Früchte mit Wasser zerkleinern Sie diese mit einem Kartoffelstampfer und passieren sie anschließend durch die Flotte Lotte.

Lesen Sie auch

Zentrifugalentsafter

Für eine schnelle Verarbeitung kann ein Zentrifugalentsafter genutzt werden. Sie müssen Kornelkirschen jedoch vorher entkernen, da die Kerne das Gerät beschädigen könnten. Nach dem Entkernen werden die Früchte in den Entsafter gegeben, der den Saft mittels Zentrifugalkraft aus dem Fruchtfleisch presst. Beachten Sie, dass der gewonnene Saft relativ schnell oxidiert und daher sofort konsumiert oder weiterverarbeitet werden sollte.

Stein-Druckentsafter

Eine andere Variante ist der Drucksteamer. Hierbei werden gewaschene Kornelkirschen in eine Lochschale über eine Schale ohne Löcher gelegt und innerhalb von 25 Minuten mit Dampf entsaftet. Alternativ können Sie Kornelkirschen in einer Pfanne knapp mit Wasser bedecken, aufkochen und anschließend durch ein mit Gaze ausgelegtes Sieb gießen, um den Saft zu gewinnen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Entsaften mit einem Dampfentsafter

Die Verwendung eines Dampfentsafters ist besonders praktisch, um Kornelkirschen effizient und schonend zu entsaften. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, die Sie Schritt für Schritt durch den Prozess führt.

Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Entsaften beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass alle benötigten Materialien und die Kornelkirschen vorbereitet sind.

  1. Kornelkirschen waschen und aussortieren: Waschen Sie die Kornelkirschen gründlich unter fließendem Wasser, um Schmutz zu entfernen. Sortieren Sie beschädigte oder unreife Früchte aus.
  2. Zutaten bereithalten: Berechnen Sie die Menge der Kornelkirschen und die zusätzlichen Zutaten. Für einen Entsaftungsdurchgang benötigen Sie etwa 2,5 kg Kornelkirschen und 1,5 Liter Wasser. Zucker und Zitronensäure können optional hinzugefügt werden, um den Geschmack und die Haltbarkeit des Saftes zu verbessern.

Entsaftungsvorgang

  1. Wasser einfüllen: Geben Sie 1,5 Liter Wasser in den unteren Topf des Dampfentsafters. Dieses Wasser erzeugt den Dampf, der den Saft aus den Früchten löst.
  2. Dampfentsafter zusammensetzen: Setzen Sie den Saftbehälter mit dem Auslaufstutzen auf den unteren Topf und stellen Sie sicher, dass alles fest verbunden ist.
  3. Früchte laden: Befüllen Sie den Fruchtkorb mit den gewaschenen Kornelkirschen. Je nach Ihrem Geschmack können Sie auch 150 g Zucker und etwas Zitronensäure hinzufügen.
  4. Deckel schließen: Setzen Sie den Fruchtkorb in den Saftbehälter ein und schließen Sie den Deckel des Dampfentsafters.
  5. Wasser erhitzen: Stellen Sie den Dampfentsafter auf den Herd und erhitzen Sie das Wasser, bis es kocht. Reduzieren Sie die Hitze, sobald das Wasser zu kochen beginnt, sodass es nur noch leicht köchelt.
  6. Saft sammeln: Lassen Sie den Dampfentsafter etwa 30 bis 60 Minuten laufen. Der Dampf löst den Saft aus den Früchten, der sich im Saftbehälter sammelt.

Abfüllen und Lagern

  1. Saft abfüllen: Sobald sich genug Saft im Saftbehälter angesammelt hat, öffnen Sie den Abzapfhahn und füllen Sie den heißen Saft in vorbereitete, sterilisierte Flaschen.
  2. Flaschen verschließen: Verschließen Sie die Flaschen sofort nach dem Befüllen mit sterilisierten Schraubverschlüssen. Dies verhindert das Eindringen von Luft und die Bildung von Bakterien.
  3. Etikettieren: Beschriften Sie die Flaschen mit dem Datum des Abfüllens, damit Sie immer wissen, wie lange der Saft haltbar ist.
  4. Lagerung: Lagern Sie die verschlossenen Flaschen an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort. So bleibt der Saft länger frisch und schmackhaft.

Tipps & Tricks

  1. Vorbereitung der Kornelkirschen: Wenn Kornelkirschen nicht sofort verarbeitet werden sollen, empfehlen wir, die Früchte einzufrieren oder zu trocknen. Durch den Frost werden die Zellwände der Frucht aufgebrochen, was das Entsaften erleichtert und zu einem höheren Saftgewinn führen kann.
  2. Reifegrad der Früchte: Für einen optimalen Geschmack und Nährstoffgehalt wählen Sie vollreife Kornelkirschen. Diese haben eine tiefrote Farbe und lösen sich leicht vom Stiel. Ein Drucktest kann helfen: Reife Früchte geben bei leichtem Druck nach.
  3. Alternative Süßungsmittel: Statt Zucker können auch andere Süßungsmittel wie Honig oder Agavendicksaft verwendet werden. Dies ist besonders sinnvoll, wenn Sie den Saft später für gesundheitliche Zwecke oder in speziellen Diäten verwenden möchten.
  4. Gewürzzusätze: Ein Hauch von Gewürzen wie Zimt, Nelken oder Kardamom kann dem Kornelkirschen-Saft ein besonderes Aroma verleihen. Diese können beim Erhitzen der Früchte hinzugefügt und vor dem Abfüllen wieder entfernt werden.
  5. Schaum abschöpfen: Beim Erhitzen der Kornelkirschen kann sich an der Oberfläche Schaum bilden. Diesen sollten Sie regelmäßig abschöpfen, um einen klaren Saft zu erhalten und die Haltbarkeit zu verbessern.
Konservierung des Saftes

Eine korrekte Konservierung bewahrt den Geschmack und die Haltbarkeit des Saftes

Konservierung des Saftes

Es ist wichtig, den Saft der Kornelkirsche nach dem Entsaften korrekt zu konservieren, um die Haltbarkeit und den Geschmack zu sichern. Hier sind einige Methoden, die Sie anwenden können.

Heißabfüllung

Haben Sie Ihre Kornelkirschen mit einem Dampfentsafter entsaftet, reicht es aus, den heißen Saft direkt in sterilisierte Flaschen zu füllen. Verschließen Sie die Flaschen sofort und stellen Sie sie für etwa 10 Minuten auf den Kopf. Dies erzeugt ein Vakuum, das das Eindringen von Bakterien verhindert.

Pasteurisierung

Wurde eine andere Entsaftungsmethode verwendet, sollten Sie den Saft nach dem Entsaften noch einmal erhitzen. Erwärmen Sie den Saft in einem Topf auf mindestens 85°C und halten Sie diese Temperatur für einige Minuten. Füllen Sie den heißen Saft anschließend in sterile Flaschen und verschließen Sie diese sofort, um sämtliche Keime abzutöten.

Zusatzstoffe zur Konservierung

Um die Haltbarkeit des Saftes zusätzlich zu verbessern, können Sie bei der Verarbeitung Zitronensäure oder etwas Zitronensaft hinzufügen. Diese natürlichen Zusatzstoffe wirken konservierend und verbessern gleichzeitig den Geschmack.

Lagerung

Lagern Sie die verschlossenen Flaschen an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 10°C und 15°C. So konserviert, ist der Saft mindestens ein Jahr lang haltbar. Überprüfen Sie jedoch den Bestand regelmäßig auf etwaige Veränderungen oder Schimmelbildung, um sicherzustellen, dass der Saft genießbar bleibt.

Haltbarkeit und Lagerung

Die richtige Lagerung und regelmäßige Kontrolle des Kornelkirschen-Safts sind entscheidend, um dessen Qualität und Haltbarkeit sicherzustellen. Hier sind einige bewährte Tipps für die optimale Aufbewahrung:

Lagerungsbedingungen

Nachdem der Kornelkirschen-Saft abgefüllt und luftdicht verschlossen wurde, sollten Sie die Flaschen an einem geeigneten Ort lagern. Ideale Lagerbedingungen sind:

  • Kühl: Ein Lagerraum mit Temperaturen zwischen 10°C und 15°C ist optimal.
  • Dunkel: Direkte Sonneneinstrahlung kann die Qualität des Saftes beeinträchtigen. Lagern Sie die Flaschen daher an einem dunklen Ort.
  • Trocken: Achten Sie darauf, dass der Lagerraum trocken ist, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Haltbarkeit

Unter den genannten Lagerbedingungen ist richtig konservierter Kornelkirschen-Saft mindestens ein Jahr haltbar.

Regelmäßige Kontrolle

Regelmäßige Kontrolle

Regelmäßige Überprüfungen garantieren die Qualität und Sicherheit des Kornelkirschen-Safts

Trotz der langen Haltbarkeit ist es ratsam, die Flaschen regelmäßig zu überprüfen. Achten Sie dabei auf:

  • Veränderungen in der Farbe oder Konsistenz: Veränderungen können auf Qualitätsverluste hinweisen.
  • Schimmelbildung: Kontrollieren Sie den Flaschenhals und den Saft auf Schimmelränder. Bereits kleinste Anzeichen sind ein Grund, den Saft zu entsorgen.

Verwendungsmöglichkeiten des Saftes

Der Saft der Kornelkirsche bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in der Küche und darüber hinaus. Sein charakteristischer, herb-säuerlicher Geschmack macht ihn zu einer vielseitigen Zutat für verschiedene Rezepte und Anwendungen.

Direkter Verzehr

Der pur getrunkene Saft der Kornelkirsche ist aufgrund seines erfrischenden Geschmacks ein hervorragender Durstlöscher. Er kann gekühlt serviert werden und ist besonders an heißen Sommertagen eine willkommene Erfrischung.

Kulinarische Verwendung

Neben dem direkten Verzehr gibt es zahlreiche weitere kulinarische Anwendungsbereiche für den Kornelkirschen-Saft:

  • Gelee und Marmelade: Zur Herstellung von Gelee wird der Saft meist im Verhältnis 1:1 mit Gelierzucker aufgekocht. Dies ergibt ein süß-säuerliches Gelee, das auf Brot oder als Beilage zu Käse und Fleischgerichten hervorragend schmeckt.
  • Eis und Sorbet: Kornelkirschen-Saft kann als Basis für erfrischendes Fruchteis oder Sorbet dienen. Vermischen Sie ihn mit Zucker und eventuell etwas Zitronensaft, und frieren Sie die Mischung ein.
  • Smoothies: Da der Saft reich an Vitamin C ist, eignet er sich bestens als Zutat in Smoothies. Kombinieren Sie ihn mit anderen Fruchtsäften oder Joghurt, um nährstoffreiche und leckere Getränke zu kreieren.
  • Likör: Kornelkirschen-Saft kann auch zu Likör verarbeitet werden. Hierfür setzen Sie den Saft mit Alkohol und Zucker an. Nach einigen Wochen der Reifung entsteht ein intensiver und aromatischer Likör.
  • Bowlen und Cocktails: Verwenden Sie den Saft als Basis für sommerliche Bowlen oder als besonderen Akzent in Cocktails. Sein einzigartiger Geschmack verleiht Getränken eine interessante Note.

Gourmet-Rezepte

Gourmet-Rezepte

Kornelkirschen-Saft verleiht Soßen und Chutneys eine interessante und herzhafte Note

Für Kenner und Experimentierfreudige gibt es weitere raffinierte Einsatzmöglichkeiten:

  • Soßen und Chutneys: Die Säure des Saftes passt gut in herzhafte Soßen oder Chutneys. Vermischen Sie ihn beispielsweise mit Gewürzen und reduzieren Sie die Flüssigkeit zu einer dickflüssigen Soße, die zu Fleischgerichten hervorragend passt.
  • Essig-Ansatz: Kornelkirschen-Saft kann zusammen mit Kräutern und Gewürzen zu einem besonderen Fruchtessig angesetzt werden. Nach einigen Wochen der Reifung besitzen Sie einen aromatischen Essig, der Salate und Dressings verfeinert.

Gesundheitliche Aspekte

Der Saft der Kornelkirsche ist nicht nur kulinarisch wertvoll, sondern auch gesundheitlich nützlich. Sein hoher Vitamin-C-Gehalt stärkt das Immunsystem, und seine verdauungsfördernden Eigenschaften können bei Magen-Darm-Beschwerden unterstützend wirken. Zudem wird ihm eine positive Wirkung auf die Prostata und Nieren zugesprochen.

Mit diesen vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten können Sie den Saft der Kornelkirsche in Ihre tägliche Ernährung integrieren und sowohl geschmacklich als auch gesundheitlich profitieren. Probieren Sie es aus und entdecken Sie die vielen Facetten dieses besonderen Wildobstsaftes.

Bilder: Chudo2307 / Shutterstock