Kompost

Kompost schimmelt: Ursachen & Tipps gegen Schimmel

Schimmelbildung im Kompost ist ein häufiges Phänomen, das Gärtner vor Fragen stellt. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen von Schimmel im Kompost, mögliche Gesundheitsrisiken und gibt praktische Tipps zur Vorbeugung und Behandlung.

Warum entsteht Schimmel im Kompost?

Feuchtigkeit begünstigt Schimmelbildung

Warum entsteht Schimmel im Kompost?

Schimmelpilze sind allgegenwärtig und spielen eine wichtige Rolle bei der Zersetzung organischer Materialien. Ihr Vorkommen im Kompost ist daher völlig natürlich. Der Kompost bietet ihnen mit seiner Feuchtigkeit, Wärme und dem reichhaltigen Angebot an organischen Stoffen optimale Bedingungen zur Vermehrung.

Verschiedene Faktoren können die Schimmelbildung im Kompost begünstigen:

  • Feuchtigkeit: Ein Zuviel an Feuchtigkeit schafft ein ideales Milieu für Schimmelpilze.
  • Belüftung: Mangelnde Luftzufuhr führt zu sauerstoffarmen Bedingungen, die das Schimmelwachstum fördern.
  • Dichte: Ein zu fest gepackter Kompost behindert die Luftzirkulation und begünstigt so die Entstehung von Schimmel.
  • Zusammensetzung: Eine unausgewogene Mischung der Kompostmaterialien, beispielsweise ein Übermaß an stickstoffreichem Rasenschnitt, kann ebenfalls zu Schimmelbildung führen.
Ist Schimmel im Kompost gefährlich?

Weißer Schimmel ist in den meisten Fällen kein Grund zur Sorge

Ist Schimmel im Kompost gefährlich?

Schimmel im Kompost ist meist kein Grund zur Sorge, da die meisten Schimmelpilzarten harmlos sind und eine wichtige Rolle im Kompostierungsprozess spielen. Dennoch gibt es Situationen, in denen Vorsicht geboten ist:

  • Weißer Schimmel: Er zeigt sich oft als weißes Geflecht auf feuchten Materialien und deutet in der Regel auf einen gesunden Zersetzungsprozess hin.
  • Schwarzer Schimmel: In seltenen Fällen kann schwarzer Schimmel gesundheitsschädlich sein. Daher ist es ratsam, ihn vorsichtig zu entfernen und die betroffenen Stellen zu entsorgen.
  • Schimmel auf Lebensmitteln: Schimmlige Lebensmittelreste sollten nicht kompostiert werden, da sie potenziell gesundheitsgefährdende Schimmelpilze enthalten können.

Gesundheitliche Aspekte:

Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, Allergien oder Asthma sollten direkten Kontakt mit Schimmel vermeiden, da insbesondere eingeatmete Sporen eine Gesundheitsgefahr darstellen können. Eine sorgfältige Handhabung des Komposts ist daher besonders wichtig.

Was tun bei Schimmel im Kompost?

Schimmelbildung ist ein natürlicher Vorgang im Kompostierungsprozess. Falls der Schimmel jedoch überhandnimmt, können Sie mit einfachen Maßnahmen gegensteuern:

  • Umschichten und Wenden: Dies verbessert die Belüftung und beschleunigt die Zersetzung.
  • Mischen: Sorgen Sie für eine gleichmäßige Verteilung von feuchten und trockenen Materialien.
  • Trockene Materialien: Geben Sie zerkleinertes trockenes Laub, Strauchschnitt oder Eierkartons hinzu, um überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren.
  • Rindenmulch oder Papier: Diese Materialien helfen ebenfalls bei der Regulierung der Feuchtigkeit.
  • Kompostwürmer: Sie fördern die Kompostierung und reduzieren Schimmelbildung.
  • Fertiger Kompost: Das Unterheben von reifem Kompost trägt nützliche Mikroorganismen in den Komposthaufen ein und beschleunigt den Abbau.
  • Kompoststarter (9,00€ bei Amazon*) oder Gartenerde: Diese Zusätze können den Zersetzungsprozess anregen und den pH-Wert stabilisieren.

Tipp: Decken Sie den Kompost bei starkem Regen oder Schnee ab, um übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden.

Wie kann man Schimmel im Kompost vorbeugen?

Das Umschichten des Komposts verbessert die Luftzirkulation und verhindert Schimmelbildung

Wie kann man Schimmel im Kompost vorbeugen?

Mit einigen vorbeugenden Maßnahmen können Sie die Schimmelbildung im Kompost minimieren:

  • Ausgewogenes Verhältnis: Achten Sie auf eine gute Mischung aus stickstoffreichen „Grünen“ (z.B. Küchenabfälle, Rasenschnitt) und kohlenstoffreichen „Braunen“ (z.B. Zweige, trockenes Laub).
  • Feuchtigkeit: Der Kompost sollte feucht, aber nicht nass sein.
  • Umschichten: Wenden Sie den Kompost regelmäßig, um die Luftzirkulation zu verbessern und feuchte Bereiche aufzulockern.
  • Dichte: Vermeiden Sie eine zu dichte Schichtung der Materialien.
  • Zerkleinerung: Zerkleinern Sie große Stücke, um eine größere Angriffsfläche für Mikroorganismen zu schaffen.
  • Kompostbeschleuniger oder alter Kompost: Diese Zusätze fördern den Zersetzungsprozess.
  • Sammelgut: Entleeren und reinigen Sie den Sammelbehälter für Küchenabfälle regelmäßig.
Bilder: l i g h t p o e t / Shutterstock