Knollenbegonien erfolgreich antreiben: Tipps & Tricks
Knollenbegonien lassen sich gut antreiben und erfreuen mit ihrer Blütenpracht den ganzen Sommer. In dieser Anleitung erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Knollenbegonien optimal vorbereiten, einpflanzen und pflegen.
- Zeitpunkt zum Antreiben von Knollenbegonien
- ✂️ Auf in den Frühling! Schnittkalender von A-Z
- Auswahl der Knollenbegonien
- Vorbereitung der Knollenbegonien
- Auswahl des Pflanzgefäßes
- Substrat für Knollenbegonien
- Einpflanzen der Knollenbegonien
- Standort und Pflege nach dem Einpflanzen
- Pflege nach dem Austrieb
- Auspflanzen der Knollenbegonien
Zeitpunkt zum Antreiben von Knollenbegonien
Um Knollenbegonien erfolgreich anzutreiben, sollten Sie in der Regel ab Mitte Februar oder spätestens im März beginnen. Der März eignet sich besonders gut, da die Tage länger und heller werden und somit optimale Bedingungen für das Wachstum bieten. Auch der April ist noch geeignet, um einen merklichen Vorsprung in der Blütezeit zu erzielen. Warten Sie jedoch auf jeden Fall den dunklen Winter ab, bevor Sie mit dem Vortreiben beginnen.
Wichtige Aspekte dabei sind:
- Tageslicht: Das Vortreiben sollte beginnen, wenn die Tage länger und die Lichtverhältnisse ausreichend geworden sind.
- Temperaturen: Für das anfängliche Treiben der Knollen ist ein kühler, aber frostfreier Raum mit Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius ideal.
- Standort: Platzieren Sie die Töpfe an einem hellen, jedoch nicht direkt sonnigen Standort, um die Sensibilität der jungen Triebe gegen Überhitzung zu vermeiden.
Ein zu früher oder zu später Start hat entsprechende Konsequenzen: Ein früheres Beginnen im Winter liefert nicht genug Licht, während ein zu spätes Anfangen im Frühling die Blütezeit verkürzen kann. Planen Sie daher Ihre Pflanzzeit sorgfältig, um Ihre Knollenbegonien rechtzeitig zum Beginn der warmen Jahreszeit in voller Pracht erblühen zu lassen.

Die Vielfalt der Knollenbegonien bietet zahlreiche Optionen für jeden Standort und Zweck
Auswahl der Knollenbegonien
Bei der Auswahl der Knollenbegonien sollten Sie die beachtliche Vielfalt dieser Pflanzengruppe berücksichtigen. Es gibt über 1000 Arten und zahlreiche Sorten, die sich in Blütenform, Farbe und Wuchsart unterscheiden. Diese umfassen sowohl stehende als auch hängende Varianten, die sich durch unterschiedliche Blütengrößen und -formen von einfach bis gefüllt auszeichnen.
Zu den wesentlichen Kriterien bei der Auswahl zählt:
- Standort-Eignung: Wählen Sie Sorten, die den Bedingungen an Ihrem vorgesehenen Standort entsprechen. Für halbschattige bis schattige Plätze sind kleinblütige Sorten ideal, während sonnigere Standorte besser mit robusteren, großblütigen Sorten bestückt werden.
- Verwendungszweck: Entscheiden Sie, ob Sie aufrecht wachsende Begonien für Beete und Kübel oder hängende Begonien für Balkonkästen und Ampeln bevorzugen.
- Farbenvielfalt: Begonien gibt es in einer Vielzahl von Farben, darunter Weiß, Gelb, Orange, Rot und Rosa. Wählen Sie die Farben, die am besten in Ihr Gartenkonzept passen.
Achten Sie auch auf die Beschaffenheit der Knollen. Gesunde Knollen sollten fest und frei von Druckstellen oder Anzeichen von Fäulnis sein. Große Knollen produzieren in der Regel prächtigere und zahlreichere Blüten. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Knollenbegonien bestmöglich gedeihen und Ihnen lange Freude bereiten.
Vorbereitung der Knollenbegonien
Um gesunde und blühfreudige Knollenbegonien zu gewährleisten, sind sorgfältige Vorbereitungsschritte notwendig. Prüfen Sie die Knollen zunächst auf Krankheitssymptome wie Fäulnis oder Druckstellen und entfernen Sie diese gegebenenfalls. Große, gesunde Knollen lassen sich vor dem Einpflanzen auch teilen. Achten Sie dabei darauf, dass jedes Teilstück mindestens ein Auge besitzt. Bestreuen Sie die Schnittflächen danach mit Holzkohlepulver, um Fäulnis zu vermeiden.
Legen Sie die vorbereiteten Knollen für 24 Stunden in lauwarmes Wasser, um das Wachstum zu aktivieren. Diese einfache Maßnahme verkürzt die Keimzeit und fördert eine gleichmäßige Entwicklung der Triebe. Achten Sie jedoch darauf, dass die Knollen vollständig mit Wasser bedeckt sind.
Nach dem Einweichen platzieren Sie die Knollen mit der Vertiefung (Auge) nach oben in ein geeignetes Pflanzgefäß. Achten Sie darauf, dass die Knollen nicht vollständig mit Erde bedeckt werden, sondern leicht aus dem Substrat herausragen, um Fäulnis vorzubeugen. Stellen Sie die Pflanzgefäße an einen hellen, jedoch nicht direkt sonnigen Ort mit Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius.
Gießen Sie die Knollen an, jedoch nur sparsam, um Staunässe zu vermeiden. Eine gezielte Besprühung der Erdoberfläche kann helfen, die Feuchtigkeit gleichmäßig zu halten. So bereiten Sie Ihre Knollenbegonien optimal auf ein gesundes Wachstum und eine reiche Blüte vor.

Ein Pflanzgefäß mit guter Drainage schützt Knollenbegonien vor Wurzelfäule und Schäden
Auswahl des Pflanzgefäßes
Zur Anzucht Ihrer Knollenbegonien sollten Sie Pflanzgefäße wählen, die den besonderen Anforderungen der Pflanzen gerecht werden. Geeignete Gefäße umfassen Töpfe, Kübel, Schalen oder flache Kisten. Achten Sie darauf, dass das Pflanzgefäß ausreichend groß ist, um Platz für das Wachstum der Knollen und Wurzeln zu bieten. Eine ausreichende Tiefe ist wichtig, damit die Knollen gut mit der Erde bedeckt werden können.
Ein entscheidendes Kriterium bei der Gefäßwahl ist die Drainage. Pflanzgefäße müssen über Abflusslöcher am Boden verfügen, um überschüssiges Wasser abzuführen. Staunässe kann zu Wurzelfäule führen und die Pflanzen schädigen. Um die Entwässerung weiter zu verbessern, legen Sie am Boden des Gefäßes eine etwa 2 bis 3 cm hohe Schicht aus grobem Kies oder Blähton (4,00€ bei Amazon*) an.
Nutzen Sie bevorzugt Gefäße, die auch im Freien verwendet werden können, wenn die Knollenbegonien später ins Freie gestellt oder ausgepflanzt werden sollen. So vermeiden Sie zusätzliches Umtopfen und schonen die empfindlichen Wurzeln. Optimal ist es, die Pflanzen in den endgültigen Kübel oder Topf zu setzen, den Sie auch später auf dem Balkon oder der Terrasse nutzen wollen.

Die richtige Substratmischung fördert das gesunde Wachstum von Knollenbegonien
Substrat für Knollenbegonien
Für das ideale Wachstum Ihrer Knollenbegonien sollten Sie auf ein durchlässiges und nährstoffreiches Substrat achten. Eine einfache und wirksame Mischung besteht aus handelsüblicher Blumenerde und Sand. Diese Kombination sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann und die Erde locker bleibt. Füllen Sie ein Pflanzgefäß, wie eine flache Kiste, etwa fünf Zentimeter hoch mit dieser Substratmischung.
Falls Sie eine speziellere Erde bevorzugen, können Sie auch Anzuchterde verwenden, die bereits wichtige Nährstoffe enthält. Auch hier können Sie zur Verbesserung der Durchlässigkeit etwas Sand untermischen.
Um Staunässe zu vermeiden, insbesondere wenn Sie in Töpfen oder Kübeln pflanzen, können Sie am Boden des Pflanzgefäßes eine Drainageschicht aus grobem Kies oder Blähton einfügen. So verhindern Sie, dass die Wurzeln der Knollen im Wasser stehen und faulen.
Eine regelmäßige, aber sparsame Bewässerung des Substrats ist entscheidend. Besonders wichtig ist, dass das Substrat immer leicht feucht bleibt, aber nie nass wird. So schaffen Sie die besten Bedingungen dafür, dass Ihre Knollenbegonien nicht wachsen und fördern ein gesundes Wachstum und blühfreudige Pflanzen.
Einpflanzen der Knollenbegonien
Sobald die Knollenbegonien vorbereitet sind, können Sie mit dem Einpflanzen beginnen. Wählen Sie ein Pflanzgefäß mit Drainagelöchern und füllen Sie es zu etwa drei Vierteln mit einer durchlässigen Substratmischung, die aus Blumenerde und Sand besteht. Diese Mischung fördert den Wasserabfluss und verhindert Staunässe, die die Knollen schädigen könnte.
Platzieren Sie die Begonienknollen mit der hohlen Seite, die als Auge bezeichnet wird, nach oben auf das Substrat. Diese Vertiefung ist der Punkt, aus dem die Triebe austreten werden. Die Knollen sollten nur zur Hälfte mit Erde bedeckt werden, sodass der Hohlraum frei bleibt. Dies erleichtert den Trieben das Durchbrechen und vermindert das Risiko von Fäulnis.
Nachdem die Knollen gesetzt sind, gießen Sie das Substrat leicht an, jedoch ohne die Knollen selbst zu benässen, um Staunässe zu vermeiden. Eine gleichmäßige, aber sparsame Bewässerung hilft, die Feuchtigkeit des Substrats zu bewahren, ohne dass es tropfnass wird. Stellen Sie das Pflanzgefäß an einen hellen, aber nicht direkt sonnigen Standort mit Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius.
Durch diese Vorgehensweise schaffen Sie optimale Bedingungen für Ihre Knollenbegonien, um erfolgreich auszutreiben und gesund zu wachsen.
Standort und Pflege nach dem Einpflanzen
Nach dem Einpflanzen benötigen Knollenbegonien einen halbschattigen bis schattigen Standort, der vor Wind und Regen geschützt ist. Direkte Mittagssonne sollte vermieden werden, da diese die Blätter verbrennen kann. Geeignete Plätze sind beispielsweise Balkone, Terrassen oder ein schattiges Gartenbeet.
Knollenbegonien bevorzugen ein feuchtes, aber durchlässiges Substrat. Achten Sie darauf, dass der Boden gut drainiert ist, um Staunässe zu vermeiden. Ideal ist eine Blumenerde, die mit Sand gemischt wurde, um die Durchlässigkeit zu erhöhen. Bewässern Sie regelmäßig, jedoch ohne die Erde völlig durchnässen zu lassen. Halten Sie die Erde immer leicht feucht, aber nicht nass. Dies erreichen Sie am besten durch mäßige Wassergaben.
Zusätzlich ist es ratsam, die Pflanzen etwa alle zwei Wochen mit einem flüssigen Dünger zu versorgen, sobald sich die ersten Blätter entwickelt haben. Dies fördert das Wachstum und die Blütenbildung.
Um Krankheiten wie Mehltau zu vermeiden, sollten Sie für eine gute Luftzirkulation sorgen. Ein regelmäßiger, aber sparsamer Rückschnitt verblühter Blüten hilft ebenfalls, die Pflanze gesund zu halten und ihre Blühfreude zu steigern. Ist die Umgebungstemperatur konstant zwischen 10 und 15 Grad Celsius, entwickeln sich die Knollenbegonien besonders gut.
Auch das Überwintern der Pflanzen ist ein wichtiger Schritt. Ab Ende April können die Pflanzen an Tagen mit Temperaturen über 15 Grad Celsius für einige Stunden ins Freie gestellt werden. Dies hilft den Begonien, sich an die Außenbedingungen zu gewöhnen, bevor sie dauerhaft ins Freie kommen. Stets vorsichtige Übergänge schützen die Pflanzen vor möglichen Temperaturschocks.
Durch eine sorgfältige Standortwahl und angemessene Pflege nach dem Einpflanzen schaffen Sie optimale Bedingungen, damit Ihre Knollenbegonien kräftig wachsen und üppig blühen.
Pflege nach dem Austrieb
Nachdem die neuen Triebe eine Höhe von 2 bis 4 cm erreicht haben, ist es Zeit, die Knollenbegonien an einen helleren und wärmeren Ort zu bringen, um das weitere Wachstum zu fördern. Die optimale Temperatur sollte zwischen 15 und 18 Grad Celsius liegen. Hier ist eine angepasste Pflege entscheidend für die gesunde Entwicklung der Pflanzen.
Bewässerung
- Wassermenge erhöhen: Nach dem Austrieb benötigen die Begonien mehr Wasser. Achten Sie jedoch darauf, Staunässe zu vermeiden, um Wurzelfäule vorzubeugen.
- Substrat feucht halten: Halten Sie das Substrat stets leicht feucht, ohne es völlig zu durchnässen.
Lichtverhältnisse
Heller Standort: Stellen Sie die Pflanzen an einen Ort, der viel indirektes Licht bietet. Direkte Sonneneinstrahlung sollte weiterhin vermieden werden, da sie die zarten Triebe schädigen kann.
Düngung
Flüssigdünger verabreichen: Ab diesem Zeitpunkt können die Pflanzen alle 14 Tage mit einem flüssigen Balkonpflanzendünger versorgt werden, um das weitere Wachstum und die Blütenbildung zu unterstützen.
Triebe pflegen

Das Entspitzen der Triebe fördert das buschige Wachstum und mehr Blütenansätze
Entspitzen der Triebe: Sobald die Triebe sich entwickeln, können Sie diese entspitzen, um ein buschigeres Wachstum zu fördern. Das Entfernen der Spitzen verzögert zwar die Blüte, führt jedoch zu einer kompakteren Pflanze mit mehr Blütenansätzen.
Luftzirkulation
Belüftung sicherstellen: Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation um die Pflanzen herum, um das Risiko von Pilzkrankheiten wie Mehltau zu minimieren.
Vorbereitung auf das Freiland

Eine schrittweise Gewöhnung an das Freiland stärkt die Widerstandskraft der Pflanzen
Abhärten: Ab Ende April, wenn die Tagestemperaturen über 15 Grad Celsius steigen, können die Pflanzen schrittweise an die Außenbedingungen gewöhnt werden. Stellen Sie sie dafür zunächst für einige Stunden an einen schattigen Platz ins Freie. Dieser Abhärtungsprozess bereitet die Begonien auf den endgültigen Umzug ins Freie nach den Eisheiligen vor.
Durch diese angemessenen Pflegemaßnahmen nach dem Austrieb fördern Sie das gesunde Wachstum und die Blühfreudigkeit Ihrer Knollenbegonien, sodass sie Ihnen den ganzen Sommer hindurch Freude bereiten.

Das Auspflanzen nach den Eisheiligen schützt die Begonien vor Spätfrostschäden
Auspflanzen der Knollenbegonien
Das Auspflanzen der Knollenbegonien sollte erst nach den Eisheiligen Mitte Mai erfolgen, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Wählen Sie einen halbschattigen bis schattigen Standort für Ihre Pflanzen, da sie keine direkte Sonneneinstrahlung vertragen. Der Boden sollte gut durchlässig und feucht sein, um Staunässe zu vermeiden, die schnell zu Fäulnis führen kann.
Gehen Sie beim Auspflanzen folgendermaßen vor:
- Boden vorbereiten: Lockern Sie den Boden spatentief und arbeiten Sie gegebenenfalls etwas Sand ein, um die Durchlässigkeit zu erhöhen.
- Drainage sicherstellen: Legen Sie eine Schicht aus Kies oder Blähton an, falls der Boden von Natur aus wenig durchlässig ist, um die Entwässerung zu verbessern.
- Knollen pflanzen: Setzen Sie die Knollen etwa 15 bis 20 cm voneinander entfernt mit der Vertiefung nach oben in den Boden. Dies fördert das Austreiben der Pflanzen.
- Eingraben: Bedecken Sie die Knollen leicht mit Erde, sodass sie gerade bedeckt sind. Dies schützt die Knollen und fördert die gleichmäßige Keimung.
- Anwässern: Gießen Sie die Knollen nach dem Pflanzen leicht an, um die Erde zu setzen und den Kontakt zwischen Knolle und Boden zu verbessern.
Beobachten Sie nach dem Auspflanzen die Wetterverhältnisse. Bei kühleren Temperaturen oder an sonnigen Tagen sollten die Pflanzen zudem ausreichend gewässert werden, um ein Austrocknen zu verhindern. So schaffen Sie die optimalen Bedingungen für Ihre Knollenbegonien, um kräftig und gesund zu wachsen.