Tipps für Knollenbegonien am sonnigen Standort
Knollenbegonien gedeihen meist im Halbschatten. Es gibt jedoch auch sonnenverträgliche Sorten, die mit der richtigen Pflege an sonnigen Standorten im Garten oder auf dem Balkon erblühen. Dieser Artikel stellt geeignete Sorten vor und gibt Tipps zur Standortwahl und Pflege.
Knollenbegonien an sonnigen Standorten
Knollenbegonien sind traditionell für schattige und halbschattige Standorte bekannt. Doch es gibt auch Sorten, die Sonnenlicht gut vertragen und somit bestens für sonnige Plätze im Garten oder auf dem Balkon geeignet sind. Diese sonnenverträglichen Sorten erfordern jedoch eine sorgfältige Auswahl und Pflege.
Eigenschaften sonnenverträglicher Knollenbegonien
Sonnenverträgliche Knollenbegonien zeichnen sich durch ihre Robustheit und Anpassungsfähigkeit aus. Spezielle Züchtungen vertragen direkte Sonneneinstrahlung besser als herkömmliche Sorten. Ein Schutz vor der intensiven Mittagssonne ist dennoch empfehlenswert, um Hitzeschäden zu vermeiden.
Sortenempfehlungen
Einige geeignete sonnenliebende Sorten sind:
- Begonia boliviensis-Hybriden: Bekannt für ihre hängenden, trichterförmigen Blüten und lange Blütezeit. Beliebte Sorten sind ‚Santa Barbara‘ und ‚Waterfall Encanto Pink‘.
- ‚Fragrant Falls‘-Serie: Diese Serie zeichnet sich durch große, gefüllte Blüten und einen angenehmen Duft aus. Geeignet für sonnige Standorte sind ‚Fragrant Falls Orange‘ und ‚Fragrant Falls Peach‘.
Standortanforderungen
Damit die sonnenliebenden Knollenbegonien optimal wachsen, benötigen sie:
- Einen hellen, sonnigen Platz: Ein wenig Schatten während der intensiven Mittagssonne ist vorteilhaft.
- Gut durchlässigen Boden: Er verhindert Staunässe und fördert die Gesundheit der Pflanzen.
- Regelmäßige Bewässerung: Vor allem an heißen und trockenen Tagen benötigen die Pflanzen ausreichende Feuchtigkeit. Gießen Sie vorzugsweise morgens oder abends.
Pflegehinweise
Sonnenliebende Knollenbegonien benötigen etwas mehr Pflege:
- Schutz vor extremer Sonneneinstrahlung: Eine Mittagsbeschattung kann Verbrennungen an den Blättern verhindern.
- Regelmäßiges Entfernen verblühter Blüten: Dies fördert die Bildung neuer Knospen und erhält die Blühfreudigkeit.
- Düngung: Verwenden Sie einen ausgewogenen Flüssig- oder Langzeitdünger (9,00€ bei Amazon*), um die Nährstoffversorgung während der Wachstums- und Blütezeit zu sichern, Knollenbegonien antreiben.
Standortwahl für Knollenbegonien
Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für das Wachstum und die Blühfreudigkeit der Knollenbegonien. Sie sollten Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Bodenbeschaffenheit und Schutz vor Wind berücksichtigen.
Lichtverhältnisse
Während Knollenbegonien meist einen schattigen bis halbschattigen Standort bevorzugen, können sonnenverträgliche Sorten auch an sonnigeren Plätzen gedeihen. Diese sollten jedoch während der intensivsten Sonnenstunden etwas Schutz erhalten, um Blattverbrennungen zu verhindern. Ein heller Standort mit indirektem Licht ist ideal.
Bodenqualität
Ein lockerer, frischer und nährstoffreicher Boden ist für Knollenbegonien ideal. Achten Sie darauf, dass das Substrat gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden, die zu Wurzelfäulnis führen kann. Eine Mischung aus Gartenboden und humoser Blumenerde bietet beste Voraussetzungen.
Windschutz
Knollenbegonien sind empfindlich gegenüber starkem Wind. Ein geschützter Standort, etwa an einer Hauswand oder zwischen größeren, robusteren Pflanzen, schützt die Begonien vor Windschäden. Besonders empfindliche Sorten können zusätzlich mit einem Vordach vor Regen geschützt werden.
Tipps zur Standortwahl
- West- oder Ostseiten: Diese Seiten eines Gebäudes bieten morgens oder nachmittags Sonne, jedoch Schutz vor der intensiven Mittagshitze.
- Unter Laubbäumen: Der lichtdurchlässige Schatten schützt die Pflanzen und lässt dennoch genügend Licht durch.
- Windgeschützter Balkon: An windgeschützten Plätzen kommen Knollenbegonien besser zurecht.
Pflege von Knollenbegonien an sonnigen Standorten
Die Pflege von Knollenbegonien an sonnigen Standorten erfordert gezielte Maßnahmen zur optimalen Entwicklung der Pflanzen.
Gießen
Knollenbegonien an sonnigen Standorten benötigen intensive Bewässerung. Die Erde sollte gleichmäßig feucht gehalten werden, jedoch ohne Staunässe zu verursachen. Gießen Sie vorzugsweise morgens oder abends, um die Verdunstung zu minimieren.
Düngung
Während der Wachstums- und Blütezeit sollten Knollenbegonien alle zwei Wochen mit einem flüssigen Volldünger versorgt werden. Dies fördert sowohl das Wachstum als auch die Blütenbildung. Achten Sie darauf, den Dünger in der empfohlenen Dosierung zu verwenden, um Überdüngung zu vermeiden.
Belüftung und Schutz
Ein windgeschützter Standort ist wichtig, da starke Winde die empfindlichen Blüten beschädigen können. Zudem sollte die Pflanze vor der intensiven Mittagssonne geschützt werden, um Schäden an den Blättern zu vermeiden. Eine leichte Abdeckung oder Beschattung kann hierbei hilfreich sein.
Bodenvorbereitung
Knollenbegonien bevorzugen nährstoffreiche und gut durchlässige Böden. Eine Mischung aus Gartenerde und Kompost bietet ideale Bedingungen und verhindert Staunässe. Ein lockerer Boden ermöglicht eine optimale Belüftung der Wurzeln und fördert das Wachstum.
Krankheitsprävention
Um Pilzkrankheiten vorzubeugen, pflanzen Sie die Begonien nicht zu dicht, damit eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist. Bei ersten Anzeichen von Mehltau oder anderen Pilzerkrankungen entfernen Sie die betroffenen Pflanzenteile sofort und behandeln die Pflanze gegebenenfalls mit einem natürlichen Pflanzenschutzmittel.
Durch diese gezielten Pflegemaßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Knollenbegonien auch an sonnigen Standorten prächtig gedeihen und eine lange Blütezeit haben.