Knöterich

Knöterich als Balkonpflanze: Lohnt sich der Wachstumsriese?

Artikel zitieren

Ende des 19. Jahrhunderts gelangten erste Samen des Schlingknöterichs (Fallopia baldschuanica), der auch als Chinesischer Knöterich bezeichnet wird, nach Europa. Hier wurde die extrem wuchsfreudige Kletterpflanze schnell heimisch und ist in manchen Regionen gar zur Landplage geworden – aufgrund des ebenfalls starken Wurzelwachstums lässt sich der Knöterich nur schwer bekämpfen. Er wird auch „Architektentrost“ genannt, weil der Fassaden, Gebäude, Mauern oder Zäune im Handumdrehen in eine grüne Oase verwandelt. Als Balkonbegrünung gehört die Pflanze allerdings nicht zur ersten Wahl.

Knöterich Terrasse
Knöterich sollte aufgrund seines enormen Wachstum besser nicht auf dem Balkon gehalten werden
AUF EINEN BLICK
Ist der Knöterich für eine Balkonbegrünung geeignet?
Der Schlingknöterich ist für eine Balkonbegrünung nicht ideal, da er extrem schnell wächst und schwer zu kontrollieren ist. Sein starkes Wurzelwachstum kann in Kübeln problematisch sein und die Pflanze benötigt viel Pflege, um in einem Begrenzten Raum zu gedeihen.

Warum Knöterich nicht für eine Balkonbegrünung geeignet ist

Auf den ersten Blick scheint der Knöterich für eine Begrünung des Balkons – etwa als Sichtschutz – die perfekte Wahl zu sein. Die Pflanze wächst schnell und bietet durch ihr dichtes Blattwerk einen wunderbaren Schutz vor neugierigen Blicken. Außerdem gedeiht sie selbst an halbschattigen oder gar schattigen Plätzen und eignet sich daher selbst für Standorte an ungünstigen Lagen. Doch für eine Balkonbepflanzung sollten Sie den Knöterich besser nicht auswählen, denn Sie werden seines extremen Wachstums nur schwer Herr werden – besonders schwierig wird es, wenn Sie nicht im Erdgeschoss wohnen, sondern weiter oben und Ausläufer möglicherweise aus Regenrinnen oder gar vom Dach entfernen müssen.

Lesen Sie auch

Starkes Wurzelwachstum

Zudem wächst der Knöterich nicht nur oberirdisch sehr stark, sondern auch unterirdisch: Ausgepflanzt im Garten können seine Wurzeln mehrere Meter tief reichen, zudem sind sie sehr breit wachsend und fein verzweigt. Aus diesem Grund ist eine Kübelhaltung nur bei ausreichend großen Kübeln sowie der richtigen Pflege erfolgreich – in der Regel jedoch wird sich die Pflanze in einem Pflanzgefäß nicht sonderlich wohl fühlen.

Vor- und Nachteile von Knöterich

In der nachfolgenden Tabelle haben wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile einer Bepflanzung – nicht nur auf dem Balkon – mit Knöterich übersichtlich gegenübergestellt.

Vorteile Nachteile
sehr schnelles Wachstum neigt zum Wuchern
blickdichte Belaubung starkes Wachstum lässt sich nur schwer eindämmen
üppige Blüte Triebe haben starke Zerstörungskraft
lange Blütezeit macht vor allem in der Blütezeit viel Dreck
sehr robust lässt sich nur schwer wieder entfernen
gedeiht auch im Halbschatten oder Schatten umschlingt Gitter, Rohre etc. extrem fest
wirft Laub erst sehr spät ab ist laubabwerfend
kann bodennah herunter geschnitten werden braucht als Kübelpflanze sehr viel Pflege

Tipps & Tricks

Falls Sie sich doch für eine Balkonbegrünung mit Knöterich entscheiden, so achten Sie auf die ausreichende Wasserversorgung der sehr durstigen Pflanze. Staunässe ist allerdings unbedingt zu vermeiden.