Kletterrosen

Kletterrosen gießen: Tipps für prächtige Blüten

Artikel zitieren

Kletterrosen sind beliebte Gartenpflanzen. Wie bei allen Rosen ist auch hier die richtige Pflege entscheidend für eine starke Pflanze mit prächtigen Blüten. In diesem Beitrag erfahren Sie alles rund um das richtige Gießen Ihrer Kletterrosen.

kletterrosen-giessen
Junge Kletterrosen brauchen mehr Wasser
AUF EINEN BLICK
Wie sollte man Kletterrosen richtig gießen?
Kletterrosen sollten während der Anwachszeit regelmäßig gegossen werden, wobei die Wassermenge von Standort, Bodenqualität und Pflanzengröße abhängt. Ältere Rosen benötigen weniger Wasser und sollten eher bei Trockenheit oder Hitze gewässert werden, um Staunässe zu vermeiden.

Wie viel Wasser benötigen Kletterrosen?

Die Frage nach dem Wasserbedarf lässt sich nicht pauschal beantworten. Faktoren wie Größe und Alter der Pflanze, aber auch Standort und Bodenqualität entscheiden darüber, wie viel Wasser Kletterrosen benötigen. An einem sehr sonnigen und warmen Standort in sandigem Boden müssen Kletterrosen deutlich mehr gegossen werden als an einem Standort, der das Wasser besser speichern kann.

Lesen Sie auch

Wie oft muss ich Kletterrosen gießen?

Grundsätzlich kann man sagen, dass je älter die Kletterrose ist, desto seltener muss Sie sie gießen. Jungpflanzen müssen in der Anwachszeit häufig gegossen werden und dürfen nicht austrocknen. Nach ungefähr drei Jahren haben die Pflanzen ein starkes Wurzelnetz ausgebildet. Dann können sie die benötigte Feuchtigkeit aus tiefen Bodenschichten ziehen und müssen kaum noch gegossen werden. Nur bei anhaltender Trockenheit und an heißen Tagen sollte man die Pflanzen mit zusätzlichem Gießwasser unterstützen. Eine Mulchschicht aus Kompost um die Pflanzen schützt den Boden vor dem Austrocknen und versorgt die Pflanze gleichzeitig mit Nährstoffen.

Wie gieße ich meine Kletterrosen richtig?

  • Gießen Sie Ihre Kletterrosen am besten morgens oder abends, die direkte Mittagshitze sollte beim Gießen vermieden werden.
  • Benutzen Sie zum Gießen eine Gießkanne oder einen Gartenschlauch. Gießen Sie Kletterrosen nicht mit dem Rasensprekler.
  • Wässern Sie die Pflanzen von unten und vermeiden Sie, dass die Blätter nass werden. So reduzieren Sie das Risiko eines Pilzbefalls der Blätter.
  • Versorgen Sie ältere Pflanzen lieber mit zu wenig als mit zu viel Wasser.

Tipp

So erkennen Sie, ob Sie Ihre Kletterrosen zu viel oder zu wenig gegossen haben

Bilden Ihre Kletterrosen nur wenige oder kleine Blüten aus und hängen die Blätter morgens schlaff herunter, benötigen Ihre Pflanzen mehr Wasser und Sie sollten sie häufiger gießen. Sind dagegen die Blätter fleckig und gelb verfärbt, könnte das ein Zeichen für Staunässe sein. Schauen Sie sich in diesem Fall die Wurzeln an: Sind diese faulig, sollten Sie die Gießmenge deutlich reduzieren.

Bilder: RYBAK NADEZHDA / Shutterstock