Wurzelwachstum von Kirschbäumen: Warum unterschiedlich tief?

Der gesunde Kirschbaum fängt mit den gesunden Wurzeln an. Diese haben die Aufgabe, Sauerstoff, Wasser und Nährsalze aus dem Boden aufzunehmen und zu den Sprossorganen weiterzuleiten. Außerdem sorgen die Wurzeln für einen sicheren Halt.

Kirschbaum Wurzeln

Aufbau der Wurzeln

Nach der Stärke ihrer Ausbildung unterscheidet man Haupt-, Neben- und Faserwurzeln. Die Hauptwurzeln wachsen mehr oder weniger steil nach unten. Ihre Wurzeltiefe kann je nach Bodenbeschaffenheit auch schon mal zwei Meter betragen. Die Nebenwurzeln gehen beinahe waagerecht von den Hauptwurzeln ab und erschließen so den gesamten durchwurzelbaren Bodenraum.

Lesen Sie auch

An den Nebenwurzeln sitzen die Faserwurzeln, die eigentlichen aktiven Wurzelteile, an denen sowohl das Wachstum als auch die Nährstoffaufnahme vonstatten gehen. Die nicht mehr aktiv an der Wasseraufnahme beteiligten Wurzelteile verholzen und dienen der Verankerung sowie der Leitung der Nährstofflösung.

Entwicklung der Wurzeln

Die Wurzelentwicklung eines starkwüchsigen Süßkirschbaumes geht auf tiefgründigem Boden stark in die Breite und in die Tiefe, ggf. bildet sich eine sogenannte Pfahlwurzel. Die schwachwüchsigere Sauerkirsche gilt dagegen als Flachwurzler. Auf verdichtetem Boden bildet auch die Süßkirsche ein herzähnliches Wurzelsystem.

Sobald die Hauptwurzel eine bestimme Tiefe erreicht hat, bilden sich bis dicht unter der Erdoberfläche Wurzeln, die die gesamte durchwurzelbare Schicht bis über den äußersten Kronenrand hinaus durchsetzen. Die Reichweite der Wurzeln geht um so weiter, je trockener und nährstoffärmer der Boden ist.

Schutz und Pflege der Wurzeln

Die Wurzeln der Obstgehölze verlaufen keineswegs besonders tief. Die Hauptmasse der Kirschbaumwurzeln befindet sich in der Schicht bis 50 cm Tiefe. Um die Wurzeln kräftig zu erhalten, sollte man ihnen einige Pflege angedeihen lassen:

  • beim Kauf eines wurzelnackten Gehölzes darauf achten, dass das Wurzelsystem ausreichend und gut verzweigt ist,
  • beim Neu- bzw. Umpflanzen die vertrockneten, beschädigten und zu langen

Wurzeln mit einer scharfen Schere (10,00€ bei Amazon*) abschneiden, sodass die Enden besser verheilen können und die Wurzelneubildung gefördert wird,

  • in besonders kalten Wintern zum Schutz der Wurzeln eine Baumscheibe aus Laub oder Mulch herstellen.

Tipps & Tricks

„Wer Bäume pflanzt, der wurzelt“, „zu seinen Wurzeln zurückfinden“, – in vielen Redewendungen wird das Wort „wurzeln“ symbolisch verwendet und steht für sesshaft, heimatverbunden, bodenständig sein.

Hilf anderen Gärtnern mit deinen Erfahrungen
Hast du hilfreiche Tipps oder Erfahrungen zu diesem Thema? Teile dein Wissen und passende Fotos mit der Garten‑Community!
* Für Produkte, die mit einem Stern markiert sind, erhalten wir beim Kauf eine kleine Provision. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Text: Burkhard