Ursachen für braune Blattspitzen an der Kentia-Palme
Braune Blätter beziehungsweise Wedel entstehen fast immer durch zu viel oder zu wenig Nässe. Werden nur die Spitzen braun, ist das meist ein Hinweis darauf, dass die Luftfeuchtigkeit im Raum zu niedrig ist.
Auf richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit achten
Kentia-Palmen mögen es gern sehr warm. Mindestens 18 Grad sollte die Umgebungstemperatur betragen. Gerade im Winter ist die Raumluft bei diesen Temperaturen sehr trocken, sodass die niedrige Luftfeuchtigkeit zu den unansehnlichen braunen Blattspitzen führt.
Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit, indem Sie die Kentia-Palme regelmäßig mit lauwarmem, kalkfreiem Wasser besprühen. Auch offene, mit Wasser gefüllte Schalen tragen zu einem besseren Raumklima bei.
Im Sommer schätzt es die Kentia-Palme sehr, wenn Sie sie für eine Zeit in den warmen Sommerregen stellen. Lassen Sie den Wurzelballen danach aber gut abtropfen.
Braune Spitzen abschneiden
Die braunen Spitzen dürfen Sie jederzeit abschneiden. Verwenden Sie dafür eine saubere kleine Schere, eine Nagelschere (15,00€ bei Amazon*) tut es meist auch. Achten Sie darauf, dass die Schneiden sehr scharf sind, damit die Blätter nicht einreißen.
Schneiden Sie nur in den braunverfärbten Teil des Blattes. Das noch gesunde, grüne Blatt dürfen Sie nicht verletzen. Die Schnittstellen trocknen ein und hinterlassen braune Ränder, die ebenfalls unschön aussehen.
Durch richtiges Gießen Blattverfärbungen vermeiden
Am häufigsten führt falsches Gießen zum Braun- oder Gelbwerden der Blätter. Kentia-Palmen vertragen weder völlige Ballentrockenheit noch Staunässe.
Im Frühjahr und Sommer wird reichlich gegossen. Überschüssiges Gießwasser muss umgehend ausgeschüttet werden. Im Winter wird die Kentia-Palme nur noch mäßig gegossen, sodass der Wurzelballen stets leicht feucht ist.
Als Gießwasser eignet sich lauwarmes Regenwasser am besten. Falls nicht vorhanden, können Sie die Kentia-Palme auch mit weichem, abgestandenem, lauwarmem Wasser aus der Leitung gießen.
Tipp
Während braune Blattspitzen hauptsächlich durch zu niedrige Luftfeuchtigkeit hervorgerufen werden, entstehen braune Flecken auf den Blättern durch zu niedrige Temperaturen. Gelegentlich sind auch Schädlinge dafür verantwortlich.