Kaffernlimette: Pflege, Verwendung & Standort der Zitruspflanze
Die Kaffernlimette, ein vielseitiges Gewächs, bereichert sowohl Küche als auch Haushalt. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Merkmale der Pflanze, von den aromatischen Blättern bis zu den interessanten Früchten, und gibt wertvolle Tipps zu Standort, Pflege und Verwendung.
Steckbrief
Blätter
Die Blätter der Kaffernlimette (auch Kaffir-Limette oder Mauritius-Papeda genannt) sind ein prägnantes Merkmal dieser Pflanze. Sie sind glänzend, dunkelgrün und oval bis leicht tropfenförmig. Besonders auffällig ist der stark verbreiterte Blattstiel, der den Eindruck erweckt, zwei Blätter seien miteinander verwachsen. Diese Struktur sowie die schützende Wachsschicht, die die Blätter umgibt, machen sie leicht erkennbar.
Die Blätter enthalten ätherische Öle, hauptsächlich Citronellal, das für den intensiven, zitronenartigen Duft sorgt. In der Küche sind die Blätter vielseitig einsetzbar und ein zentraler Bestandteil der asiatischen Küche, ähnlich wie Lorbeerblätter. Sie können im Ganzen in soßige oder suppenartige Speisen mitgekocht oder fein geschnitten in Salaten verwendet werden. Zusätzlich können sie in Gewürzpasten verarbeitet oder zur Herstellung von aromatisierten Ölen und Essigen genutzt werden.
Früchte
Die Früchte der Kaffernlimette sind klein und birnenförmig mit einer stark runzeligen Schale. Zu Beginn grün, verfärben sie sich mit zunehmender Reife nach Gelb. Die schalenähnliche Oberfläche der Früchte enthält zahlreiche ätherische Öle, die intensiv aromatisch sind.
Kulinarisch werden die Früchte wegen ihrer Bitterstoffe sparsam verwendet. Die äußere Schale wird häufig in der Küche genutzt, besonders in der malaysischen und indonesischen Küche. Sie kann abgerieben oder fein zerkleinert diversen Gerichten wie Schmorgerichten und traditionellen Rezepten wie Rougail und Samoussas eine besondere Note verleihen. Das Fruchtfleisch selbst ist saftarm und sauer, weshalb es in der Küche selten verwendet wird.
Blüte
Die Blüten der Kaffernlimette sind klein, weiß bis zart rosa und schalenförmig angeordnet. Sie blühen von März bis in den Sommer hinein in dichten Büscheln und verströmen einen intensiven, aromatischen Duft, der Insekten anzieht. Diese Blüten entwickeln sich anschließend zu den charakteristischen runzeligen Früchten.
Welcher Standort ist geeignet?

Foto: Robyn Jay | Lizenz: CC BY-SA 2.0 | Quelle: Wikimedia
Die Kaffernlimette bevorzugt warme, sonnige Standorte und kann in unseren Breiten nur im Topf kultiviert werden. Idealerweise wählen Sie einen geschützten Standort im Freien während der Sommermonate. Die Pflanze benötigt mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag, und angenehme Temperaturen über 15 Grad Celsius gewährleisten optimales Wachstum. Im Winter sollte die Pflanze in einen hellen, frostfreien Raum bei Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius gebracht werden. Ein windgeschützter Standort ist ebenfalls wichtig, um die Pflanze vor Schäden zu bewahren.
Verwendung
Die Kaffernlimette findet sowohl in der Küche als auch als Heilpflanze Anwendung:
Kulinarische Verwendung:
- Blätter: In der südostasiatischen Küche werden sie zu Suppen, Currys, Fisch- und Fleischgerichten hinzugefügt. Ganze Blätter werden wie Lorbeerblätter mitgekocht oder in Streifen geschnitten für Salate verwendet. Zerriebene Blätter finden sich in Gewürzpasten.
- Früchte: Die äußere Schale der saftarmen Früchte wird abgerieben oder zerkleinert, um Gerichte zu aromatisieren.
Heilpflanze:
Ätherisches Öl: Das ätherische Öl hat antiseptische, antibakterielle und beruhigende Eigenschaften. Es kann bei Erkältungen, Grippe, Stress und Angstzuständen Linderung bringen. Zudem sind die Antioxidantien im Öl verdauungsfördernd und entzündungshemmend.
Welchen Boden braucht die Pflanze?
Die Kaffernlimette stellt gewisse Anforderungen an den Boden. Ein durchlässiger, nährstoffreicher Boden mit hohem Humusanteil ist ideal. Verwenden Sie spezielle Kübelpflanzenerde für Zitruspflanzen, die gut durchlässig ist. Ein leicht saurer pH-Wert von 6 bis 7 unterstützt optimal das Wachstum. Am Boden des Pflanzgefäßes sollte eine Drainageschicht aus Blähton (4,00€ bei Amazon*) oder Tonscherben angelegt werden, um Staunässe zu vermeiden.
Kaffernlimette vermehren

Foto: Herusutimbul | Lizenz: CC BY-SA 4.0 | Quelle: Wikimedia
Die beste Pflanzzeit für Kaffernlimetten ist im Frühjahr. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit Drainagelöchern aus, bedecken Sie den Boden mit einer Drainageschicht und verwenden Sie spezielles Substrat. Setzen Sie die Pflanze vorsichtig ein, füllen Sie das Gefäß mit Erde auf, drücken Sie diese leicht an und gießen Sie die Pflanze gründlich.
Vermehrungsmethoden:
- Stecklingsvermehrung: Halbreife Stecklinge können im Frühling geschnitten werden. Setzen Sie die Stecklinge in ein geeignetes Substrat und halten Sie es gleichmäßig feucht an einem warmen, hellen Standort.
- Aussaat: Entnehmen Sie die Kerne aus den Früchten, setzen Sie diese in feuchte Anzuchterde und stellen Sie den Topf an einen hellen, warmen Ort. Die Keimung kann mehrere Wochen dauern, und der Keimling sollte vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Regelmäßiger Substratwechsel alle zwei bis drei Jahre sowie die Versorgung mit Nährstoffen durch Düngung sind erforderlich.
So kommt die Pflanze über den Winter
Die Kaffernlimette ist nicht winterhart, daher muss sie frostfrei überwintert werden. Ein geeigneter Überwinterungsort ist hell und weist Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius auf. Achten Sie darauf, die Pflanze nicht zu stark zu gießen und Staunässe zu vermeiden. Kontrollieren Sie regelmäßig auf Schädlingsbefall. Im Frühjahr, etwa ab April oder Mai, gewöhnen Sie die Pflanze langsam wieder an das Freie, indem Sie sie zunächst an einem geschützten Ort platzieren.
Häufig gestellte Fragen
Warum haben Kaffernlimettenblätter zwei Blattteile?
Die Blätter der Kaffernlimette haben eine einzigartige Form mit zwei Blattteilen, die durch einen stark verbreiterten Blattstiel miteinander verbunden sind. Diese Struktur lässt das Blatt wie zwei aneinandergewachsene Blätter erscheinen und ist ein auffallendes Merkmal, das die Identifikation der Pflanze erleichtert.
Können Kaffernlimettenblätter frisch und getrocknet verwendet werden?
Ja, Kaffernlimettenblätter können sowohl frisch als auch getrocknet verwendet werden. Frische Blätter verleihen Gerichten ein intensives Aroma, während getrocknete Blätter etwas milder sind. Beide Varianten eignen sich gut zum Mitkochen in Suppen, Currys und Eintöpfen.
Welche Pflege benötigen Kaffernlimetten im Winter?
Im Winter müssen Kaffernlimetten frostfrei und bei Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius aufbewahrt werden. Ein helles Winterquartier ist entscheidend, um Blattabfall zu minimieren. Kontrollieren Sie regelmäßig auf Schädlinge und reduzieren Sie das Gießen, um Staunässe zu vermeiden.
Wie können Kaffernlimettenfrüchte zur Schädlingsbekämpfung genutzt werden?
Die ätherischen Öle in der Schale der Kaffernlimettenfrüchte können zur natürlichen Schädlingsbekämpfung genutzt werden. In Südostasien werden sie traditionell zur Abwehr von Mücken und anderen Insekten eingesetzt. Einfach die Schale an Haut oder Kleidung reiben, um den intensiven Duft zu verbreiten und Insekten fernzuhalten.