Für ideale Wasserumgebung sorgen
Ermöglichen Sie es dem Javafarn, sich bei Ihnen daheim wohlzufühlen. Dann zeigt er sich gesund und wuchsfreudig in leuchtendem Grün.
- ideale Wassertemperatur bieten
- von 20 bis 25 Grad Celsius
- Härtegrad beachten
- optimal ist mittelharter oder harter Bereich
Wenn die idealen Temperaturwerte nicht eingehalten werden können, bedeutet das kein Aus für diese Wasserpflanze. Der Javafarn zeigt sich diesbezüglich erstaunlich tolerant.
Tipp
Der Javafarn braucht durchgehend eine gute Versorgung mit CO2. Am einfachsten erreichen Sie das, indem Sie regelmäßig einen Teil des Wassers auswechseln.
Aufbinden
Einen Javafarn darf man nicht am Boden des Beckens in Sand oder Kies einpflanzen. Das seitlich wachsende Rhizom verträgt das Eingraben nicht, muss stattdessen von Wasser umspült werden.
Daher ist der erste Pflegeschritt überhaupt das sogenannte Aufbinden einer neu erworbenen Pflanze. Wenn Sie Javafarn aus kleinen Ablegern vermehren, müssen auch sie zu gegebener Zeit aufgebunden werden.
Platzieren Sie den Javafarn auf einen Stein, Wurzel o. Ä und binden Sie ihn mit Angelschnur oder Nähgarn daran fest, bis er sich mit seinen eigenen Haftwurzeln festhalten kann. Danach kann das Garn wieder entfernt werden, um optisch nicht zu stören.
Lichtversorgung
Eine Lampe im Aquarium versorgt die darin lebenden Pflanzen mit Licht. Der Javafarn benötigt auch Licht, allerdings mag er es nicht zu hell. Deswegen muss er im schattigen oder zumindest halbschattigen Bereich platziert werden.
Düngen
Es ist kein besonderer Dünger notwendig, gelegentliche Eisengaben genügen. Hat er zu wenig von diesem Element, zeigen sich an den Blättern schwarze Flecken. Dann muss die Unterversorgung durch neuen Dünger ausgeglichen werden.
Sind die kleinen schwarzen Flecken allerdings rund und haben einen Durchmesser von etwa 2mm könnte es sich um Sporenlager handeln.
Javafarn ausputzen
Blätter altern und sterben. In einem gut gepflegten Aquarium haben sie dann nichts mehr zu suchen. Entfernen Sie sie zeitnah aus dem Wasser