Schutz vor Witterung
Insektenhotels bestehen häufig aus Holz. Steht es an einem eher ungünstigen Standort, ist es sehr anfällig für Schimmelbildung. Vor allem Feuchtigkeit ruft diese hervor. Selbstverständlich fühlen sich Insekten unter diesen Umständen nicht mehr wohl. Die Fäulnis schadet der Gesundheit der Brut. Achten Sie daher darauf, Ihr Insektenhotel (30,00€ bei Amazon*) an einem geschützten Ort zu platzieren.
Allerdings dürfen Sie den Unterschlupf auch im Winter nicht umstellen. Eine Temperaturveränderung signalisierte den Bewohnern den Frühlingsbeginn. Daraufhin werden die Tiere schon frühzeitig aktiv. Noch ist das Nahrungsangebot jedoch zu gering, als das das Überleben der geschwächten Tiere gesichert ist.
Anstrich
Vorbeugend können Sie das Holz auch imprägnieren. Eigentlich bildet sich auf natürliche Weise eine Platina. Jedoch ruft diese auch eine Graufärbung des Materials hervor. Um die Optik Ihres Insektenhotels zu bewahren, können Sie eine Schicht aus Bienenwachs auftragen. Lack, den Sie für Gartenmöbel verwenden, ist ungeeignet. Insekten scheuen den künstlichen Geruch.
Reinigung
Einmal im Jahr sollten Sie Ihr Insektenhotel zudem reinigen. Greifen Sie dabei so wenig wie möglich in das bestehende Ökosystem ein.
Füllmaterial
Füllmaterial sollte nur dann entwendet oder erneuert werden, wenn
- es seit einigen Monaten nicht bewohnt wird.
- sich Schimmel bildet.
- Sie sicher sind, dass die Brut längst ausgeflogen ist.
- Spinnen ihre Netze über Zapfen und Tonziegel gesponnen haben.
Oft fällt Füllmaterial aus den Fächern heraus oder wird von Vögeln aufgepickt. In diesem Fall sollten Sie das Insektenhotel mit frischer Ausstattung auffüllen.
Putzmittel
Reinigen Sie Ihr Insektenhotel ausschließlich mit Wasser. Chemische Mittel und aggressive Reiniger vertreiben die Bewohner und gehören nicht in einen ökologischen Garten.