Hyazinthe

Hyazinthen schneiden: So blühen sie jedes Jahr wieder 🌸

Hyazinthen erfreuen mit ihrer Farbenpracht und ihrem Duft. Für eine erfolgreiche Blüte im Folgejahr ist der richtige Schnitt nach der Blütezeit entscheidend. Dieser Artikel erklärt detailliert, wie Sie Hyazinthen nach der Blüte optimal pflegen und für das nächste Frühjahr vorbereiten.

Wann und wie sollten Hyazinthen geschnitten werden?

Der richtige Rückschnitt fördert die Stärkung der Hyazinthenzwiebel erheblich

Wann und wie sollten Hyazinthen geschnitten werden?

Hyazinthen sollten erst nach der Blüte geschnitten werden, da sie während der Wachstumsphase keinen Schnitt benötigen. Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist, sobald die letzten Blüten welken, aber bevor sich Samen bilden. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass die Pflanze ihre Energie nicht in die Samenproduktion, sondern in die Stärkung der Zwiebel investiert.

Verwenden Sie eine scharfe und saubere Gartenschere (27,00€ bei Amazon*), um die Blütenstände zu entfernen. Schneiden Sie den Blütenstängel so tief wie möglich ab, ohne die Laubblätter zu beschädigen. Diese sorgen durch Photosynthese für die Nährstoffversorgung der Zwiebel und sind daher entscheidend. Lassen Sie die Blätter stehen, bis sie von selbst vergilben und eintrocknen, bevor sie entfernt werden.

Umgang mit dem Laub nach der Blüte

Nach der Blüte sollten Sie das Laub sorgfältig behandeln, um die Energieversorgung der Blumenzwiebeln zu sichern. Gießen Sie die Hyazinthen weiterhin, bis sich die Blätter verfärben. Danach reduzieren Sie die Wassergaben allmählich. Die Blätter sollten erst entfernt werden, wenn sie vollständig vergilbt und eingetrocknet sind, um sicherzustellen, dass alle Nährstoffe in die Zwiebel überführt wurden.

Wenn Sie planen, die Zwiebeln anderweitig zu überwintern, graben Sie diese aus, sobald das Laub eingetrocknet ist. Lagern Sie die Zwiebeln dunkel, trocken und kühl bis zur erneuten Pflanzung im Spätjahr.

Hyazinthen im Topf: Besonderheiten beim Schnitt

Hyazinthen im Topf bedürfen spezifischer Pflegemaßnahmen. Nach der Blütezeit sollten Sie die verwelkten Blütenstände entfernen, indem Sie die Blütentraube abschneiden. Achten Sie darauf, die Blätter nicht zu beschädigen, da sie Nährstoffe für die Zwiebel einlagern.

Die Töpfe sollten während der Ruhephasen an einem kühlen, frostfreien Ort aufgestellt werden. Überprüfen Sie regelmäßig die Bodenfeuchtigkeit und vermeiden Sie Staunässe, um Fäulnis vorzubeugen. Wenn Sie die Hyazinthen umtopfen möchten, warten Sie, bis das Laub vollständig vergilbt ist und lagern die Zwiebeln trocken und kühl bis zur Wiederbepflanzung.

Hyazinthen vermehren: Brutzwiebeln nutzen

Zur Vermehrung der Hyazinthen können Sie auf die natürlichen Brutzwiebeln zurückgreifen. Der beste Zeitpunkt hierfür ist der Herbst, nachdem das Laub vollständig vergilbt ist. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Graben Sie die Mutterzwiebel vorsichtig aus und säubern Sie sie von Erde und Pflanzenresten.
  2. Trennen Sie die Brutzwiebeln vorsichtig von der Mutterzwiebel.
  3. Lagern Sie die Brutzwiebeln an einem kühlen, trockenen Ort, eventuell in leicht feuchtem Sand, um Austrocknung zu vermeiden.
  4. Pflanzen Sie die Brutzwiebeln im Oktober an ihren endgültigen Standort im Garten oder in Töpfe.

Die jungen Pflanzen blühen anfangs schwach, steigern ihre Blütenpracht jedoch jährlich. Durch jährliches Ausgraben und Neusetzen fördern Sie eine üppige Blüte.

Hyazinthen im Garten überwintern

Hyazinthen sind winterhart und können im Garten überwintern. Doch es gibt einige Maßnahmen, um ihre Vitalität zu fördern:

  1. Decken Sie die Zwiebeln in Regionen mit extrem kalten Wintern mit Laub, Stroh oder Mulch ab, um sie vor starkem Frost zu schützen.
  2. Lockern Sie vor dem Winter den Boden um die Zwiebeln und entfernen Sie Unkraut, um die Bodenbelüftung zu verbessern und das Fäulnisrisiko zu reduzieren.
  3. Wenn Sie Ihren Garten umgestalten möchten, graben Sie die Zwiebeln nach dem Einziehen der Blätter vorsichtig aus und lagern Sie sie an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort.
  4. Bedecken Sie im Frühjahr die jungen Triebe bei Frostgefahr mit Reisig oder Ähnlichem, um Frostschäden zu verhindern.

Mit diesen Maßnahmen bleiben Ihre Hyazinthen kräftig und sorgen im nächsten Frühjahr wieder für eine prächtige Blüte.

Bilder: Fernando / stock.adobe.com