Holzreste entsorgen: Wege & Tipps für Altholz
Beim Heimwerken oder Gärtnern fallen oft Holzreste an. Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten der fachgerechten Entsorgung und Wiederverwertung von Altholz.

Die richtige Entsorgungsmethode hängt von der Menge und Art des Holzes ab
Möglichkeiten zur Entsorgung von Holzresten
Die Wahl der richtigen Entsorgungsmethode für Ihre Holzreste hängt von der Menge und der Art des Holzes ab. Hier finden Sie eine Übersicht der gängigsten Optionen:
- Restmülltonne: Kleinere Mengen unbehandelten Holzes, die frei von Beschichtungen und Schadstoffen sind, können in der Regel über die Restmülltonne entsorgt werden. Beachten Sie dabei jedoch die maximale Füllmenge Ihrer Tonne.
- Wertstoffhof: Für größere Mengen an Altholz bietet sich der Wertstoffhof an. Hier können Sie in der Regel Holzmengen bis zu einem gewissen Volumen kostenlos abgeben. Informieren Sie sich vorab über die spezifischen Annahmebedingungen und Mengenbegrenzungen Ihres lokalen Wertstoffhofs, zum Beispiel für Baumstämme.
- Sperrmüll: Sperrige Holzgegenstände, die nicht mehr benötigt werden, können über die Sperrmüllabholung entsorgt werden, beispielsweise Gartenhäuser. Diese muss in der Regel bei der zuständigen kommunalen Stelle angemeldet werden.
- Big Bag: Big Bags (69,00€ bei Amazon*) sind große, robuste Säcke aus Kunststoffgewebe, die sich ideal für die Entsorgung von mittelgroßen Mengen Holzabfall eignen. Sie können bequem online bestellt und nach Befüllung zur Abholung angemeldet werden, beispielsweise für Rasenmäher.
- Containerdienst: Bei sehr großen Mengen an Holzabfällen, beispielsweise nach Renovierungsarbeiten oder Bauprojekten, bietet sich die Anmietung eines Containers an. Containerdienste bieten verschiedene Größen und kümmern sich um die fachgerechte Entsorgung und das Recycling des Altholzes, einschließlich Baumwurzeln und andere große Holzabfälle.
Altholzkategorien
Um Altholz korrekt zu entsorgen und wiederzuverwerten, ist es wichtig, die verschiedenen Kategorien zu kennen. Die Altholzverordnung unterscheidet vier Hauptkategorien, die den Grad der Behandlung und mögliche Verunreinigungen des Holzes beschreiben:
- Kategorie A1: Diese Kategorie umfasst naturbelassenes oder mechanisch bearbeitetes Holz, das frei von Schadstoffen ist, wie beispielsweise Paletten, Obstkisten oder unbehandelte Holzmöbel.
- Kategorie A2: Hierzu zählt Holz, das oberflächlich behandelt wurde, etwa durch Lackieren, Streichen oder Beschichten, jedoch ohne Einsatz von halogenorganischen Verbindungen oder Holzschutzmitteln. Beispiele sind lackierte Möbelstücke, furnierte Holzprodukte oder Innentüren.
- Kategorie A3: Holz, das mit halogenorganischen Verbindungen behandelt wurde, fällt in diese Kategorie. Dazu zählen beispielsweise Küchenfronten mit speziellen Lackschichten oder Möbel mit PVC-Beschichtung.
- Kategorie A4: Die vierte Kategorie umfasst schadstoffbelastetes Holz, das mit Holzschutzmitteln behandelt wurde oder anderweitig verunreinigt ist. Beispiele hierfür sind imprägnierte Gartenmöbel, Fensterrahmen oder Holz aus dem Außenbereich.
Entsorgung von Altholz je nach Kategorie
Die Entsorgung von Altholz erfolgt gemäß seiner Kategorie und der damit verbundenen Schadstoffbelastung:
- Kategorie A I: Unbehandeltes Holz kann problemlos am Wertstoffhof, über den Sperrmüll oder in kleinen Mengen auch über die Restmülltonne entsorgt werden.
- Kategorie A II: Ähnlich wie A I-Holz kann auch oberflächlich behandeltes Holz ohne gefährliche Inhaltsstoffe am Wertstoffhof, im Restmüll (in kleinen Mengen) oder über den Sperrmüll entsorgt werden.
- Kategorie A III: Holz mit halogenorganischen Verbindungen wird ebenfalls am Wertstoffhof angenommen. Für größere Mengen kann ein Containerdienst die passende Lösung sein. Die Entsorgung im Restmüll ist in diesem Fall nicht empfehlenswert.
- Kategorie A IV: Schadstoffbelastetes Holz muss separat und mit besonderer Vorsicht entsorgt werden. Die Entsorgungsmöglichkeiten variieren regional, in der Regel sind spezialisierte Entsorgungsbetriebe oder kommunale Sammelstellen zuständig.

Die spezifischen Regeln der Wertstoffhöfe erleichtern die Entsorgung von Altholz
Wertstoffhöfe
Wertstoffhöfe sind zentrale Anlaufstellen für die Entsorgung von Altholz. Beachten Sie die folgenden Punkte, bevor Sie Ihre Holzabfälle zum Wertstoffhof bringen:
- Haushaltsübliche Mengen: Altholz der Kategorien A1 bis A3 kann in haushaltsüblichen Mengen in der Regel kostenlos abgegeben werden. Informieren Sie sich über die geltenden Mengenbegrenzungen, die je nach Region variieren können.
- Größere Mengen: Für größere Mengen an Altholz können Gebühren anfallen. Die genauen Preise und Annahmebedingungen finden Sie auf der Website des jeweiligen Wertstoffhofs.
- Belastetes Holz (A4): Für schadstoffbelastetes Holz gelten besondere Bedingungen. Es wird möglicherweise nur an bestimmten Wertstoffhöfen und gegen eine Gebühr angenommen.
- Zusätzliche Angebote: Einige Wertstoffhöfe bieten Containerservices oder spezielle Annahmezeiten für Altholz an.

Eine Anmeldung ist für die Sperrmüllabholung bei Ihrer Kommune erforderlich
Sperrmüll
Sperrige Holzgegenstände, die nicht in die Restmülltonne passen, können über die Sperrmüllabholung entsorgt werden, beispielsweise Gartenhäuser. Hierbei gelten folgende Punkte:
- Gegenstände: Zum Sperrmüll zählen Möbel, Türen, Bettgestelle oder Schränke aus Holz, die zu groß für die Restmülltonne sind.
- Maximalmaße: Die Gegenstände sollten bestimmte Maximalmaße nicht überschreiten, um eine problemlose Abholung zu gewährleisten. Informieren Sie sich bei Ihrer Kommune über die geltenden Größenbeschränkungen.
- Mengenbegrenzung: Pro Abholung gibt es in der Regel eine Mengenbegrenzung für Sperrmüll.
- Abholung: Die Abholung erfolgt nach Anmeldung und kann je nach Region einige Wochen dauern. Oft wird auch ein Expressservice gegen eine zusätzliche Gebühr angeboten.
- Anmeldung und Gebühren: Die Anmeldung zur Sperrmüllabholung erfolgt in der Regel online oder postalisch bei der zuständigen kommunalen Stelle. Oftmals ist eine Abholung pro Jahr kostenlos, für weitere Abholungen können Gebühren anfallen.
Big Bags
Big Bags (69,00€ bei Amazon*) sind eine praktische und flexible Lösung für die Entsorgung von Holzabfällen in kleineren bis mittleren Mengen:
- Einfache Handhabung: Big Bags lassen sich leicht befüllen und können platzsparend aufgestellt werden.
- Vielseitige Abfallentsorgung: Neben Holz können in Big Bags auch andere Materialien wie Bauschutt oder Gartenabfälle entsorgt werden, einschließlich Rasenabfälle.
- Bestell- und Abholservice: Big Bags können bequem online bestellt und nach Befüllung zur Abholung angemeldet werden.
- Fassungsvermögen: Mit einem Fassungsvermögen von einem Kubikmeter bieten Big Bags ausreichend Platz für Holzabfälle aus kleineren Projekten.
- Robustheit: Die Big Bags (69,00€ bei Amazon*) sind aus strapazierfähigem Kunststoffgewebe gefertigt und können auch schwere Materialien aufnehmen.
Containerdienste
Für die Entsorgung großer Mengen Holzabfall bieten Containerdienste eine effiziente Lösung:
- Verschiedene Größen: Containerdienste bieten Container in verschiedenen Größen an, um Holzabfälle aller Art fachgerecht zu entsorgen, einschließlich Baumstämme und andere große Holzabfälle.
- Umweltschonende Entsorgung: Containerdienste kooperieren mit lokalen Transportunternehmen und Recyclinghöfen, um kurze Transportwege und eine umweltschonende Entsorgung zu gewährleisten.
- Für Privat und Gewerbe: Containerdienste bieten Lösungen für private und gewerbliche Projekte an.
- Einfache Bestellung: Die Bestellung eines Containers erfolgt in der Regel online und ist unkompliziert.
- Zusätzliche Abfallarten: Neben Holzcontainern können auch Container für andere Abfallarten wie Sperrmüll, Bauschutt oder Gartenabfall gemietet werden.

Das Recycling von Altholz schont Ressourcen und fördert nachhaltige Materialkreisläufe
Recycling von Altholz
Altholz ist ein wertvoller Rohstoff, der recycelt werden kann. Altholz der Kategorien A1 bis A3 eignet sich besonders gut für das Recycling:
- Verarbeitung: Das Altholz wird zerkleinert und zu neuen Werkstoffen wie Spanplatten weiterverarbeitet.
- Verwendung: Die recycelten Spanplatten werden beispielsweise für die Herstellung von Möbeln, Türen oder Fußböden verwendet.
- Vorteile: Das Recycling von Altholz schont natürliche Ressourcen und trägt zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks bei.

Das Verbrennen schadstoffbelasteten Holzes ist umwelt- und gesundheitsschädlich, besser sicher entsorgen
Altholz verbrennen
Das Verbrennen von Altholz sollte vermieden werden, insbesondere bei behandeltem oder imprägniertem Holz:
- Schadstoffbelastung: Behandeltes Holz kann beim Verbrennen giftige Stoffe freisetzen, die umwelt- und gesundheitsschädlich sind.
- Sichere Entsorgung: Wählen Sie stattdessen die Entsorgung über den Wertstoffhof, den Sperrmüll oder einen Containerdienst.
- Alternativen: Für naturbelassenes Holz kann die Entsorgung über die Biotonne oder die Kompostierung eine umweltfreundliche Alternative sein, sofern dies lokal zulässig ist, sowie das Entsorgen von Blumentöpfen, sofern sie aus geeignetem Material sind.