Rasenmäher entsorgen: So geht’s richtig
Die Entsorgung eines alten Rasenmähers erfordert die Beachtung verschiedener Aspekte, um Umwelt und Ressourcen zu schonen. Dieser Artikel erläutert die fachgerechte Entsorgung von Rasenmähern mit Benzin-, Elektro- und Akkubetrieb sowie die Vorbereitung und alternative Möglichkeiten.
- Rasenmäher mit Benzinmotor: Dem Metallkreislauf zuführen
- 🌱 Große Ernte leicht gemacht: Gemüsebeet-Planer
- Rasenmäher mit Elektromotor: Elektroschrott richtig entsorgen
- Akku-Rasenmäher: Akku getrennt entsorgen
- Entsorgung von Betriebsflüssigkeiten
- Vorbereitung des Rasenmähers für die Entsorgung
- Informationen zur Entsorgung beim lokalen Entsorger einholen
- Alternative Entsorgungsmöglichkeiten
Rasenmäher mit Benzinmotor: Dem Metallkreislauf zuführen
Rasenmäher mit Benzinantrieb zählen zum Metallschrott und werden dementsprechend verwertet. Mehrere Wege führen zu einer umweltbewussten und fachgerechten Entsorgung:
- Wertstoffhöfe und Recyclinghöfe: Diese Einrichtungen nehmen Ihren alten Rasenmäher in der Regel kostenlos entgegen und übernehmen die fachgerechte Trennung der Wertstoffe von Schadstoffen.
- Schrotthändler: Viele Schrotthändler nehmen alte Rasenmäher an oder kaufen sie sogar an. Ein Preisvergleich lohnt sich.
- Online-Marktplätze: Funktionstüchtige, aber nicht mehr benötigte Rasenmäher können Sie auf Online-Marktplätzen anbieten.
Da die Entsorgungsvorschriften regional unterschiedlich sein können, empfiehlt es sich, sich vorab beim zuständigen Entsorger oder der Kommunalverwaltung über die spezifischen Bestimmungen zu informieren.
Rasenmäher mit Elektromotor: Elektroschrott richtig entsorgen
Elektro-Rasenmäher fallen unter die Kategorie Elektroschrott und müssen fachgerecht entsorgt werden. Hierfür bieten sich Ihnen verschiedene Möglichkeiten:
- Wertstoffhöfe und Recyclinghöfe: Sie nehmen Ihren alten Elektro-Rasenmäher kostenfrei entgegen und sorgen für eine umweltgerechte Verwertung.
- Fachgeschäfte mit großer Verkaufsfläche: Geschäfte mit mehr als 400 Quadratmetern Verkaufsfläche sind gesetzlich zur kostenlosen Rücknahme von Elektroaltgeräten verpflichtet, unabhängig davon, ob Sie dort einen neuen Rasenmäher erwerben oder nicht.
- Rückgabe beim Neukauf: Viele Händler nehmen Ihren alten Elektro-Rasenmäher beim Kauf eines neuen Geräts zurück und kümmern sich um die fachgerechte Entsorgung.
Denken Sie daran, vor der Abgabe eventuell vorhandene, persönliche Daten zu löschen und, falls möglich, Akkus oder Batterien zu entnehmen und separat zu entsorgen.
Akku-Rasenmäher: Akku getrennt entsorgen
Bei Akku-Rasenmähern ist es wichtig, den Akku vor der Entsorgung ordnungsgemäß zu entfernen und separat zu entsorgen. Beachten Sie dabei folgende Schritte:
- Akku entfernen: Nehmen Sie den Akku vorsichtig aus dem Gerät.
- Kontaktstellen sichern: Decken Sie die Kontaktstellen des Akkus mit Klebeband ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
- Akku fachgerecht entsorgen: Geben Sie den Akku beim Schadstoffmobil, an Problemmüll-Sammelstellen oder speziellen Sammelstellen im Einzelhandel ab.
- Rasenmäher entsorgen: Der Rasenmäher ohne Akku ist Elektroschrott und kann an entsprechenden Sammelstellen abgegeben werden.
Nehmen Sie die Sicherheitsvorkehrungen ernst und entsorgen Sie den Akku niemals im Hausmüll, da von beschädigten oder falsch entsorgten Akkus erhebliche Umwelt- und Sicherheitsrisiken ausgehen können.
Entsorgung von Betriebsflüssigkeiten
Entsorgen Sie Betriebsflüssigkeiten von Benzinrasenmähern fachgerecht. Erkundigen Sie sich im Voraus, ob der Wertstoffhof die Entleerung übernimmt. So gehen Sie im Allgemeinen vor:
- Optional Betriebsflüssigkeiten entfernen: Falls erforderlich, entleeren Sie Benzin und Öl in geeignete Behälter.
- Sichere Lagerung: Bewahren Sie die Flüssigkeiten in fest verschlossenen und gekennzeichneten Behältern auf.
- Fachgerechte Entsorgung: Bringen Sie Benzin und Öl zu einer Schadstoffsammelstelle oder einem Wertstoffhof, der die Annahme anbietet.
- Kontaktieren Sie den Wertstoffhof: Erkundigen Sie sich bei Ihrem lokalen Wertstoffhof nach den spezifischen Anforderungen.
Vorbereitung des Rasenmähers für die Entsorgung
Eine fachgerechte Vorbereitung des Rasenmähers schützt die Umwelt und erleichtert die Entsorgung:
- Betriebsflüssigkeiten entfernen: Lassen Sie Benzin und Öl aus dem Rasenmäher ab.
- Gründliche Reinigung: Entfernen Sie Grasreste, Erde und sonstigen Schmutz.
- Demontage: Zerlegen Sie den Rasenmäher, wenn möglich, in seine Einzelteile. Entfernen Sie leicht abnehmbare Teile wie den Fangkorb und trennen Sie den Akku oder das Stromkabel ab.
Informationen zur Entsorgung beim lokalen Entsorger einholen
Informieren Sie sich vorab über die spezifischen Vorgaben und Möglichkeiten zur Entsorgung bei Ihrem lokalen Entsorger:
- Standorte der Entsorgungseinrichtungen
- Öffnungszeiten
- Spezifische Vorgaben für Elektro- und Benzinrasenmäher
- Beschränkungen und Gebühren
Alternative Entsorgungsmöglichkeiten
Neben der klassischen Entsorgung gibt es umweltbewusste Alternativen:
- Verkauf
- Spenden
- Reparatur und Weiterverwendung
- Recycling durch Fachbetriebe