Welche Überdachung ist für das Hochbeet geeignet?
Wollen Sie Pflanzen vor der Witterung schützen, lohnt sich eine Überdachung für das Hochbeet. Sie sollte sich öffnen lassen für eine durchgängige Belüftung. Für den Bau benötigen Sie Winkel, Latten und Edelstahlschrauben. Aus Plexiglas bauen Sie ein lichtdurchlässiges Dach und fördern bei Regen das Wachstum.
Weshalb Dach überm Hochbeet sinnvoll ist
Eine lichtdurchlässige Überdachung überm Hochbeet ist aus mehreren Gründen eine gute Idee: Nicht nur, dass ein Gewächshaus- oder Frühbeetaufsatz die Gartensaison um einige Wochen verlängert und Sie oft schon im Februar mit dem Gemüseanbau beginnen können, ein solches Dach bietet zudem nässeempfindlichen Gemüsesorten wie beispielsweise Tomaten einen hervorragenden Schutz vor dem Regen. In der Folge verringert sich die Gefahr der gefürchteten Kraut- und Braunfäule erheblich, außerdem ist es unter Glas einfach wärmer – was Ihre Tomaten mit einem deutlich stärkerem Wachstum quittieren.
So bauen Sie eine Überdachung fürs Hochbeet – eine einfache Anleitung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Überdachung fürs Hochbeet selbst zu bauen. Sie können aber auch für Ihr Hochbeet passende Aufsätze fertig kaufen. Wichtig ist dabei vor allem, dass sich die Überdachung zwecks Belüftung leicht öffnen lässt – ohne kommt es nämlich schnell zu einem pflanzengefährdenden Befall mit Schimmelpilzen. Die regelmäßige Lüftung ist jedoch dann nicht notwendig, wenn das Dach ohnehin an den Seiten offen ist.
Welche Möglichkeiten der Überdachung gibt es?
Die Gewächshaus-Überdachung kann nämlich sowohl geschlossen als auch an den Seiten offen gestaltet werden, je nachdem, für welchen Zweck Sie sie einsetzen wollen. Dient sie beispielsweise nur dem sommerlichen Schutz der empfindlichen Fruchtgemüse vor Regen, dann genügt ein einfaches, seitlich offenes Dach. Ein geschlossener Gewächshaus- oder Frühbeetaufsatz dagegen erlaubt das Gärtnern bereits sehr früh bzw. spät im Jahr, wenn es in herkömmlichen Bodenbeeten bereits für eine Bepflanzung bereits zu kalt ist.
Bauanleitung
Ein Dach fürs Hochbeet lässt sich ganz einfach selber bauen. Hierzu benötigen Sie lediglich wetterbeständige Latten (möglichst aus Hartholz, keine Dachlatten!), Winkel und passende Edelstahlschrauben. Aus diesen Materialien bauen Sie ein Gerüst, passend für die Maße Ihres Hochbeetes. Und so funktioniert es:
- Legen Sie zunächst fünf Latten so auf dem Boden aus, dass ein rechteckiges Gerüst in der passenden Größe entsteht.
- Die fünfte Latte verläuft in der Mitte zwecks Stabilisierung.
- Verschrauben Sie diese Latten mit Hilfe von Winkeln miteinander.
- Legen Sie nun eine passende Verglasungsfolie auf das Lattengerüst.
- Diese sollte an den Kanten etwa 10 Zentimeter überstehen.
- Die Folie können Sie sich passend im Baumarkt zurechtschneiden lassen.
- Legen Sie nun weitere fünf Latten auf die untere Lattenkonstruktion sowie die darüberliegende Folie.
- Verschrauben Sie alles miteinander.
- Das obere Gerüst wird ebenfalls mit Winkeln miteinander verbunden.
Das fertige Dach kann nun an am Hochbeet angebrachten Metallstangen (beispielsweise Flachstangen) befestigt werden.
Tipp
Die wahrscheinlich einfachste Variante ist der Folientunnel,(269,00€ bei Amazon*) bei dem Sie an der Schmalseite in regelmäßigen Abständen gebogene Metallstäbe in die Erde stecken und mit einer Folie überspannen.