Vorbereitungen:
- Wählen Sie einen möglichste hellen, ebenen und sonnigen Standort.
- Die Unterseite des Beetes muss zum Schutz vor Wühlmäusen und einwachsenden Unkräutern mit engmaschigem Kaninchendraht ausgelegt werden.
- Um eine Verrottung der Seitenwände zu vermeiden, werden diese mit dicker Teichfolie ausgekleidet.
Hochbeet aus Paletten
Ausgediente Transportpaletten erhalten Sie über regionale Kleinanzeigen oder im Internet. Alternativ führen viele Baumärkte Möbelpaletten für relativ kleines Geld.
Materialliste für ein 2,40 Meter langes und 1,40 Meter breites Beet:
- 1,5 x 2,5 Meter feinmaschigen Kaninchendraht
- 7 Paletten mit den Maßen 80 x 120 cm
- 40 Holzschrauben 6 x 120 mm
- 7,5 x 1 Meter Teichfolie, mindestens 0,5 Millimeter dick
Werkzeugliste:
- Akkuschrauber
- 6 und 12 Millimeter Bohrer
- Tacker
- Kuhfuß
Bauanleitung
- 6 Paletten zusammenstellen: 2 Paletten bilden die lange Kante, 1 Palette die kürzere Seite des Rechtecks. Hierbei zeigen die Unterseiten der Paletten nach außen.
- Zunächst drei Paletten U-förmig zusammensetzen. Verschrauben Sie die einzelnen Latten mit zwei Schrauben.
- Die beiden Teile so ausrichten, dass sie nicht wackeln. Hierzu kann es notwendig sein, den Untergrund etwas aufzufüllen oder abzutragen.
- Die aneinander gestellten Teile wiederum an den Latten verbinden. Es empfiehlt sich, die Löcher vorzubohren und zusätzlich mit dem 12 mm Bohrer zu einem Drittel aufzubohren, damit die Köpfe der Schrauben versinken.
- Von der letzten Palette mit dem Kuhfuß die Latten mit dem darunter liegenden Holzklotz entfernen und die beiden U-Teile mit diesen verstärken. Bringen Sie jeweils eine Latte an der oberen und unteren Kante an.
Tackern Sie im Anschluss den Kaninchendraht am Boden des Hochbeets fest. Die Innenwände werden mit der Teichfolie ausgeschlagen. Diese muss am oberen Rand mindestens zehn Zentimeter überstehen. Bitte noch nicht fixieren, damit die Folie beim abschließenden Befüllen des Beetes etwas Spiel hat.
Erst wenn Sie die letzte Substratschicht einfüllen, wird der Folienrand umgeschlagen und am Palettenrahmen festgetackert.
Tipp
In die äußeren Nischen des Paletten-Hochbeets passen kurze Abschnitte einer halbierten Regenrinne. Hier fühlen sich Kräuter und Salate ausgesprochen wohl.