Geflecktes Lungenkraut: Mehltau erkennen und behandeln
Als farbenfroher Frühblüher ist das gefleckte Lungenkraut in unseren Gärten sehr beliebt. Im Sommer und Herbst besticht die Pflanze mit ihrem Blattschmuck. Gleichzeitig wird dem Lungenkraut eine heilende Wirkung bei Husten und Enzzündungen nachgesagt.
Wie behandle ich Mehltau an geflecktem Lungenkraut?
Bei gefleckten Lungenkraut, botanisch Pulmonaria saccharata, helfen die klassischen Hausmitteln gegen Mehltau. Gegen den Pilz des echten Mehltaus besprühen Sie die Pflanze regelmäßig mit Milch. Verwenden Sie hierzu Voll- oder Buttermilch. Aufgrund der winzigen Stacheln an den Blättern müssen Sie auf eine gute Benetzung achten und eventuell auch etwas mehr sprühen. Bei Befall mit falschem Mehltau hilft ein Knoblauchsud, den Sie alle 3 Tage auf die Unterseite der Blätter sprühen.
Wie vermeide ich Mehltau am gefleckten Lungenkraut?
Die wichtigste vorbeugende Maßnahme gegen Mehltau beim gefleckten Lungenkraut ist die Wahl des richtigen Standorts. Starke Trockenheit oder Staunässe schwächen die Pflanzen und machen sie anfällig für Mehltau. Wählen Sie einen feuchten Standort mit durchlässigem Boden, sodass sich keine Staunässe bildet. Achten Sie auf die richtige Pflege beim Gießen und Düngen.
Tipp
Lungenkraut schneiden
Die Blätter des Lungenkrauts werden im Winter zurückgeschnitten. Dies kräftigt die Pflanze und stärkt sie gegen Pilzerkrankungen. Gleichzeitig entfernen Sie dadurch auch Blattteile und Knospen, auf denen Mehltau überwintern kann.