Gartenweg gießen: Anleitung & Tipps für DIY-Wege
Die Gestaltung eines Gartenwegs erfordert sorgfältige Planung und die richtige Materialauswahl. Dieser Ratgeber führt Sie durch die einzelnen Schritte, von der Planung und Vorbereitung des Untergrunds bis zur Gestaltung mit Beton, Kieselsteinen und anderen Materialien.

Eine sorgfältige Skizzierung sichert die optimale Breite und Position des Gartenwegs
Planung und Vorbereitung des Untergrunds
Bevor Sie mit der Anlage Ihres Gartenwegs beginnen, sollten Sie die Wegeführung und die benötigten Materialien sorgfältig planen.
Zuerst skizzieren Sie den Verlauf des Wegs und berücksichtigen dabei vorhandene Elemente wie Ihre Terrasse oder den Geräteschuppen. Achten Sie darauf, dass der Weg breit genug ist, um ihn bequem zu begehen und bei Bedarf auch mit einer Schubkarre zu befahren.
Sobald Sie den Verlauf festgelegt haben, stecken Sie die Wegbreite mit Schnüren und Holzpflöcken ab. Denken Sie dabei an ausreichend Platz für eine mögliche Randeinfassung.
Im nächsten Schritt entfernen Sie den Oberboden entlang der Wegstrecke etwa 10 cm tief. So schaffen Sie eine stabile Grundlage für den Weg. Eventuelle Unebenheiten gleichen Sie mit Kies aus und entfernen größere Steine oder Wurzeln. Zum Schluss verdichten Sie den Untergrund mit einer Gartenwalze (49,00€ bei Amazon*), um die Stabilität des Weges zu gewährleisten.
Gartenwegplatten aus Beton gießen
Individuelle Gartenwegplatten aus Beton zu gießen, ermöglicht Ihnen eine kreative Gestaltung Ihres Gartens. Beginnen Sie mit dem Bau einer stabilen Holzschalung, die der gewünschten Größe der Trittflächen entspricht.
Für die Betonmischung verwenden Sie einen Teil Zement, 3,5 Teile Sand und Wasser. Die Masse sollte dickflüssig sein und sich gut verarbeiten lassen. Füllen Sie den Beton in die vorbereitete Schalung und verdichten Sie ihn sorgfältig, um Luftblasen zu vermeiden.
Nach dem Gießen lassen Sie den Beton mindestens 24 Stunden aushärten. Die genaue Trocknungszeit hängt von der Witterung ab. Um den Platten eine persönliche Note zu verleihen, können Sie in die noch feuchte Oberfläche verschiedene Muster einarbeiten. Nach dem vollständigen Aushärten lassen sich die Platten aus der Schalung lösen und nach Belieben verlegen.
Trittsteine aus Beton gießen
Trittsteine aus Beton bieten eine flexible und kostengünstige Möglichkeit, Ihren Garten individuell zu gestalten. Sie lassen sich einfach herstellen und eröffnen Ihnen kreativen Spielraum für die optische Aufwertung von Wegen und Beeten.
Wählen Sie zunächst eine Form für Ihre Trittsteine, beispielsweise einen Blumenuntersetzer oder einen Kunststoffbehälter. Achten Sie darauf, dass die Form sauber und intakt ist. Die Betonmischung erfolgt wie bei den Gartenwegplatten. Füllen Sie den Beton in die Form und verdichten Sie ihn gründlich.
Um den Steinen eine individuelle Note zu verleihen, können Sie verschiedene Materialien wie Blätter, Zweige oder Kiesel einarbeiten. Sprühen Sie die Unterseite der Blätter vorher mit etwas Öl ein, damit sie sich nach dem Aushärten leichter lösen.
Lassen Sie den Beton 24 bis 48 Stunden aushärten und überprüfen Sie den Trocknungsfortschritt regelmäßig. Nach dem Aushärten können Sie die Trittsteine vorsichtig aus der Form lösen und eventuelle Unebenheiten mit Schleifpapier entfernen.

Kieselsteine verleihen jedem Gartenweg einen einzigartigen und individuellen Charme
Gestaltung mit Kieselsteinen
Kieselsteine sind ein vielseitiges Gestaltungselement, um Ihrem Gartenweg einen natürlichen und individuellen Charakter zu verleihen. Sie fügen sich harmonisch in das Gartenbild ein und passen sowohl zu einem rustikalen als auch zu einem modernen Stil.
Zwei Möglichkeiten, Kieselsteine in die Weggestaltung zu integrieren, sind:
- Kieselsteine in Beton einarbeiten: Gießen Sie zunächst eine Schicht Betonestrich als Basis und lassen Sie diese aushärten. Anschließend tragen Sie eine dünne Schicht Mörtel auf und ordnen die Kieselsteine nach Ihren Wünschen darauf an. Drücken Sie die Steine leicht an, um sie zu fixieren.
- Kieselsteine als Fugenfüller zwischen Betonplatten: Verlegen Sie die Betonplatten mit einem Abstand von etwa 10 cm. Füllen Sie die Zwischenräume mit Mörtel und drücken Sie Kieselsteine hinein, bis diese fest sitzen.
Durch die Variation von Größe und Farbe der Kieselsteine können Sie einzigartige Muster und Designs kreieren, die Ihren Gartenweg zu einem Blickfang machen.

Eine regelmäßige Pflege schützt den Betonweg vor Moos- und Algenbildung
Aushärtung und Pflege des Gartenwegs
Nach der Fertigstellung Ihres Gartenwegs benötigt der Beton Zeit zum Aushärten. Dieser Prozess ist entscheidend für die Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit des Weges.
Schützen Sie den frischen Beton in den ersten 24 bis 48 Stunden vor extremen Witterungsbedingungen wie direkter Sonneneinstrahlung und Regen. Eine Abdeckung mit einer Plane oder ähnlichem Material ist empfehlenswert. Befeuchten Sie die Oberfläche regelmäßig, um Risse zu vermeiden.
Nach dem vollständigen Aushärten zeichnet sich Ihr Gartenweg durch eine einfache Pflege aus. Entfernen Sie Verschmutzungen regelmäßig mit einem Besen oder einer harten Bürste. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem Hochdruckreiniger entfernt werden. Achten Sie dabei jedoch darauf, die Betonoberfläche nicht zu beschädigen.
In schattigeren Bereichen kann es zu Moos- und Algenbildung kommen. Diese lassen sich mit einer Bürste und speziellen Reinigungsmitteln entfernen.
Mit diesen Maßnahmen bleibt Ihr Gartenweg über Jahre hinweg sowohl funktional als auch optisch ein Highlight in Ihrem Garten.