Gartennelke

Gartennelke: Pflege, Standort & Sorten der Dianthus caryophyllus

Die Gartennelke (Dianthus caryophyllus) ist eine beliebte Gartenpflanze mit duftenden, farbenfrohen Blüten. Dieser Artikel bietet umfassende Informationen zu Herkunft, Wuchs, Pflege und Verwendungsmöglichkeiten der Gartennelke.

Steckbrief

Pflanzenart icon
Pflanzenart
Staude
Lebenszyklus icon
Lebenszyklus
Einjährig
Wuchs icon
Wuchs
Aufrecht, buschig, kugelig-buschig
Wuchshöhe icon
Wuchshöhe
20 cm bis 40 cm (einige Sorten bis 80 cm)
Blütenfarbe icon
Blütenfarbe
Weiß, Gelb, Rosa, Rot, zweifarbig
Blütenform icon
Blütenform
Radförmig, einfach oder gefüllt
Toggle Icon Gesamten Steckbrief anzeigen

Herkunft

Die Landnelke (Dianthus caryophyllus) hat ihren Ursprung im Mittelmeerraum, insbesondere in Regionen wie Griechenland, Italien, Sizilien und Sardinien. Es gibt Unklarheiten darüber, ob die Pflanze in einigen dieser Gebiete nur eingeführt wurde. Ihr mögliches Verbreitungsgebiet reicht bis nach Dalmatien im West-Balkan.

Die Begriffe „Gartennelke“ und „Landnelke“ werden oft synonym genutzt. Während „Landnelke“ die Wildart beschreibt, umfasst „Gartennelke“ alle Hybriden, die aus Kreuzungen mit der Wildart hervorgegangen sind. Diese Hybriden sind besonders für Gärten und Balkone geeignet und werden sowohl in Beeten als auch in Töpfen, Balkonkästen und Ampeln verwendet. Zusätzlich sind sie als Schnittblumen sehr geschätzt.

Im Mittelalter erlangten Gartennelken große Beliebtheit als Zierpflanzen. Im 18. Jahrhundert führte dies zur sogenannten „Dianthomanie“, bei der leidenschaftliche Sammler zahlreiche Sorten züchteten. Daraus entstand eine große Vielfalt, die von Topfnelken über Chabaud-Nelken bis hin zu einjährigen F1-Hybriden reicht.

Lesen Sie auch

Wuchs

Die Gartennelke wächst aufrecht und kugelig-buschig und erreicht eine Höhe von 20 bis 40 Zentimetern, während einige Sorten bis zu 80 Zentimeter hoch werden. Sie weist überwiegend einjähriges Wachstum auf.

Die wichtigsten Wuchseigenschaften sind:

  • Wuchshöhe: 20 bis 40 Zentimeter (einige Sorten bis 80 Zentimeter)
  • Wuchsform: aufrecht, buschig
  • Staude: sommergrün

Durch ihre kompakte, buschige Form ist die Gartennelke eine attraktive Bereicherung sowohl für Beete als auch für Töpfe und Balkonkästen.

Blätter

Die Blätter der Gartennelke sind lineal-lanzettlich und erscheinen meist blaugrün. Sie sind gegenständig angeordnet und weisen einen glatten Blattrand auf.

Wichtige Merkmale der Blätter sind:

  • Form: Lineal-lanzettlich bis eiförmig, gegenständig angeordnet
  • Farbe: Blaugrün bis grün, je nach Sorte unterschiedlich intensiv
  • Blattrand: Glattrandig

Die Blätter tragen nicht nur zur Photosynthese bei, sondern auch zur dekorativen Optik der Pflanze.

Blüte

Die Blütezeit der Gartennelke erstreckt sich von Mai bis August, teilweise auch bis September. Die Blüten sind radförmig und verströmen einen angenehmen Duft, der Bienen und Schmetterlinge anzieht.

Die Blütenfarben reichen von Weiß über Gelb und Rosa bis hin zu intensivem Rot. Manche Sorten zeigen sogar zweifarbige Blüten und sorgen somit für farbenfrohe Akzente im Garten.

Wichtige Blütenmerkmale sind:

  • Blütezeit: Mai bis August, teilweise bis September
  • Blütenform: radförmig, einfach oder gefüllt
  • Blütenfarben: Weiß, Gelb, Rosa, Rot, zweifarbig
  • Duft: Anziehend für Bienen und Schmetterlinge

F1-Hybriden wie Chabaud-Nelken, die sich durch ihre edelnelkenähnlichen, gefüllten Blüten auszeichnen, sind besonders als Schnittblumen geeignet.

Früchte

Nach der Blütezeit bilden sich Kapselfrüchte, die Samen enthalten und für die Vermehrung der Pflanze essenziell sind. Die Kapselfrüchte entwickeln sich aus den Blüten und öffnen sich nach der Reifung, um die Samen freizusetzen.

Hauptmerkmale der Kapselfrüchte:

  • Entwicklung aus den Blüten
  • Mehrkammerig
  • Samenfreisetzung durch Aufplatzen der Kapseln
  • Dunkel gefärbte, winzige Samen

Die Kapselfrüchte ermöglichen eine einfache Sammlung der Samen zur weiteren Kultivierung.

Welcher Standort ist geeignet?

gartennelke_bild
Gartennelke in voller Blüte, aufgenommen in Hiromi, Mai 2004.
Foto: 草花写真館 | Lizenz: CC BY-SA 3.0 | Quelle: Wikimedia

Für optimales Wachstum bevorzugt die Gartennelke einen sonnigen und warmen Standort. Sie benötigt mindestens drei Stunden tägliche Sonneneinstrahlung und sollte windgeschützt stehen.

Wichtige Standortanforderungen:

  • Volle Sonne bis leichter Halbschatten
  • Mindestens drei Stunden Sonneneinstrahlung pro Tag
  • Windgeschützt

Trotz ihres mediterranen Ursprungs kann die Gartennelke auch in nördlicheren Breiten gedeihen, solange ihre Licht- und Wärmeanforderungen erfüllt werden.

Welchen Boden braucht die Pflanze?

Die Gartennelke gedeiht am besten auf gleichmäßig feuchten, humosen und eher nährstoffarmen Böden. Ein hoher Sandanteil ist wichtig, um Staunässe zu verhindern und eine gute Drainage zu gewährleisten.

Für die Topfkultur sollten Sie das Substrat gut durchlässig gestalten, indem Sie groben Sand einmischen und den Topfboden mit einer Schicht Blähton (10,00€ bei Amazon*) auskleiden.

Bodeneigenschaften im Überblick:

  • Gleichmäßig feucht und humos
  • Eher nährstoffarm
  • Hoher Sandanteil zur Vorbeugung von Staunässe
  • Leicht und durchlässig

Durch diese Bodenanforderungen wächst und blüht Ihre Gartennelke optimal.

Gartennelke pflegen

gartennelke_bild_2
Gartennelke ‚CFPC Malea‘ im Longwood Gardens, Pennsylvania.
Foto: David J. Stang | Lizenz: CC BY-SA 4.0 | Quelle: Wikimedia

Pflegehinweise für die Gartennelke:

  • Gießen: Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, jedoch nicht nass. Gießen Sie vorzugsweise morgens oder abends.
  • Schneiden: Entfernen Sie verwelkte Blüten und gelbe Blätter regelmäßig, um die Blütenbildung zu fördern. Schneiden Sie krankes und altes Holz heraus.
  • Düngen: Im ersten Jahr nach der Pflanzung reicht eine Düngung. Danach bei Bedarf in der Hauptvegetationsperiode alle 4 bis 6 Wochen mit stickstoffreduziertem Dünger versorgen.
  • Winter: Schützen Sie Ihre Gartennelken im Winter mit Reisig oder Vlies. Gießen Sie die Pflanzen auch an frostfreien Tagen mäßig.
  • Krankheiten und Schädlinge: Achten Sie auf Blattläuse, Pilzkrankheiten und Schnecken. Entfernen Sie infizierte Pflanzenteile und halten Sie den Garten sauber.

Diese Pflegemaßnahmen sorgen dafür, dass Ihre Gartennelken gesund und blühfreudig bleiben.

Gartennelke vermehren

Die Vermehrung der Gartennelke ist auf unterschiedliche Weise möglich:

  • Aussaat: Besonders geeignet für ein- und zweijährige Arten. Säen Sie die Samen ab Mitte Februar aus und gewährleisten Sie eine Keimtemperatur von etwa 18 Grad Celsius. Pikieren Sie die Keimlinge nach etwa drei Wochen.
  • Stecklinge: Nehmen Sie im Frühsommer Stecklinge von blütenlosen Trieben und setzen Sie diese in sandige Anzuchterde.
  • Absenker: Verwenden Sie junge Seitentriebe nach dem Abblühen und setzen Sie sie in ein Substrat aus Erde, Sand und Kokoshumus. Fixieren Sie den Trieb mit einer rostfreien Klammer.

Halten Sie im Beet einen Pflanzabstand von etwa 20 Zentimetern ein. Bei der Topfkultur sollte das Pflanzgefäß mindestens 12 Zentimeter Durchmesser haben.

Gartennelke richtig pflanzen

Die Gartennelke kann im Freiland oder im Topf gepflanzt werden. Der ideale Pflanzzeitraum liegt zwischen März und Oktober.

Pflanzanleitung für die Topfkultur:

  1. Wählen Sie einen mindestens 12 Zentimeter breiten Topf.
  2. Füllen Sie den Boden mit einer Schicht Blähton oder Kies zur Drainage.
  3. Bereiten Sie ein durchlässiges Substrat aus Fertigmischung und grobem Sand vor.
  4. Setzen Sie die Pflanze mittig in den Topf und füllen Sie das Substrat ein.
  5. Gießen Sie die Pflanze sorgfältig an und halten Sie die Erde gleichmäßig feucht.

Diese Schritte erleichtern die erfolgreiche Kultivierung von Dianthus caryophyllus im Garten oder im Topf.

Sorten & Arten

gartennelke_bild_3
Gartennelke ‚Brocade‘ im Longwood Gardens, Kennett Square, Pennsylvania.
Foto: David J. Stang | Lizenz: CC BY-SA 4.0 | Quelle: Wikimedia

Die Vielfalt der Gartennelken ist groß. Hier einige beliebte Sorten:

  • ‘Pink Kisses’: Mehrfarbige, duftende Blüten. Höhe bis zu 20 Zentimeter.
  • ‘Hilcharm’: Pinkfarbene Blüten mit violetter Mitte und angenehmem Duft. Ideal für Töpfe.
  • ‘Super Trouper’: Großblättrige Blüten in verschiedenen Farben. Höhe 10 bis 15 Zentimeter.
  • ‘Allura’: Karminrote Blüten.
  • ‘Raspberry’: Weiße Blüten mit pinkem Rand und süßlichem Duft. Gute Schnittblume.
  • ‘Marie Chabaud’: Zart gelbe Blüten.

Viele Sorten sind auch als Mischungen erhältlich und bieten eine bunte Vielfalt für Beete und Töpfe.

Krankheiten & Schädlinge

Typische Probleme bei Gartennelken sind Blattläuse, Spinnmilben, Thripse, Stängelälchen und Schnecken sowie Pilzkrankheiten wie Blattfleckenkrankheiten, Nelkenschwärze und Nelkenrost.

Zur Vorbeugung und Bekämpfung:

  • Entfernen Sie regelmäßig verwelkte Blüten und abgestorbenes Laub.
  • Achten Sie auf einen luftigen Stand und vermeiden Sie Staunässe.
  • Bei ersten Anzeichen von Schädlingsbefall oder Pilzkrankheiten ergreifen Sie sofort Gegenmaßnahmen.

Durch die Einhaltung dieser Maßnahmen bleibt Ihre Gartennelke gesund und vital.

Verwendung

Gartennelken bieten vielfältige Verwendungsmöglichkeiten:

  • Blumenbeete und Rabatten: Höher wachsende Sorten eignen sich hierfür besonders gut.
  • Balkon und Terrasse: Hängenelken und niedrig wachsende Sorten setzen bunte Farbakzente.
  • Steingarten und Heidegarten: Ideal für sonnige Plätze.
  • Innenraum-Dekoration: Sehr gut als Schnittblumen geeignet.

Durch ihre vielseitige Einsetzbarkeit und attraktive Optik bereichern Gartennelken jeden Gartenstil.

So kommt die Pflanze über den Winter

Gartennelken sind meist nicht ausreichend winterhart und benötigen Schutz.

Für Freilandpflanzen:

Bedecken Sie die Pflanzen mit Tannenzweigen oder trockenem Laub, um sie vor Frost zu schützen.

Für Topfpflanzen:

  • Stellen Sie Töpfe auf isolierende Materialien wie Holz- oder Styroporplatten.
  • Wickeln Sie die Töpfe mit Vlies oder einem anderen isolierenden Material ein und bedecken Sie sie zusätzlich mit Reisig.

Ideale Temperatur für das Winterquartier liegt zwischen 1 und 10 °C. Gießen Sie die Pflanzen nur mäßig, um Wurzelfäule zu verhindern.

Diese Maßnahmen helfen, Ihre Gartennelken sicher durch den Winter zu bringen.

Häufig gestellte Fragen

Wie überwintere ich Gartennelken im Topf richtig?

Gartennelken in Töpfen benötigen im Winter spezielle Vorkehrungen. Stellen Sie die Töpfe auf isolierende Unterlagen wie Holz- oder Styroporplatten, um sie vor kalten Füßen zu schützen. Wickeln Sie die Töpfe mit Vlies oder einem ähnlichen isolierenden Material ein und bedecken Sie die Pflanze zusätzlich mit Reisig oder Tannenzweigen. Achten Sie darauf, dass die Erde nicht vollständig austrocknet.

Kann ich Gartennelken im Haus überwintern?

Gartennelken sind nicht für die Überwinterung im Haus geeignet, da sie frische Luft, Sonne und Wärme bevorzugen. Eine Kultivierung im Haus würde langfristig zum Eingehen der Pflanzen führen. Ein frostfreier und kühler Standort ist ideal für die Überwinterung außer Haus, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 1 und 10 °C.

Wie vermehrt man Gartennelken durch Absenker am besten?

Zur Vermehrung durch Absenker wählen Sie nach dem Abblühen gut entwickelte Seitentriebe. Entfernen Sie die unteren Blätter und quetschen Sie den Stängel zwischen den Knoten leicht, bevor Sie einen Einschnitt unterhalb des letzten Blattpaares machen. Klappen Sie den Einschnitt auf und drücken Sie diesen in ein Anzuchtsubstrat aus Erde, Sand und Kokoshumus. Fixieren Sie den Trieb mit einer Klammer. Nach etwa 6 Wochen sollten sich Wurzeln gebildet haben.

Warum sind Gartennelken in Nordeuropa oft nicht winterhart?

Die meisten Gartennelken sind mediterranen Ursprungs und bevorzugen durchlässige Böden. In Nord- und Mitteleuropa können die Pflanzen unter Kahlfrösten leiden, da ihnen die schützende Schneedecke fehlt. Zudem sind feuchte und nasse Winterwetterbedingungen problematisch, da die Wurzeln bei Staunässe leicht verfaulen können. Ein durchlässiger Boden und eine Schicht aus Reisig oder Vlies helfen, die Pflanzen vor schädlichen Witterungseinflüssen zu schützen.

Bilder: saroch / Shutterstock