Das Rechtliche
Sind keine sanitären Anlagen in die Laube integriert, ist das Gartenhaus bis zu einer bestimmten, umbauten Kubikmeterzahl genehmigungsfrei. Diese Größe variiert von Bundesland zu Bundesland. Erkundigen Sie sich deshalb im Vorfeld beim örtlichen Bauamt, ob Sie eine Baugenehmigung benötigen. Die Behörde gibt auch Auskunft bezüglich der Abstände, die Sie zum Nachbargrundstück einhalten müssen.
Sie sind nur Mieter?
Dann sollten Sie vor dem Aufstellen des Gartenhauses einen Blick in den Mietvertrag werfen. Zwar gehört der Aufbau einer kleinen Laube zur gärtnerischen Nutzung, häufig sind jedoch zusätzlich die besonderen Regeln der Eigentümergemeinschaft zu beachten. Suchen Sie im Zweifelsfall das Gespräch mit ihrem Vermieter und erstellen Sie gegebenenfalls einen schriftlichen Zusatz zum Mietvertrag.
Der Aufbau
Ob Sie sich für ein Gartenhaus „von der Stange, das es in vielen verschiedenen Ausführungen im Handel gibt, oder für ein komplett selbst gebautes Modell entscheiden, bleibt Ihrem individuellen Geschmack und dem handwerklichen Geschick überlassen. In jedem Fall benötigen Sie zunächst eine stabile Basis für das Häuschen:
Das Fundament
Für welche Ausführung sinnvoll ist, ist abhängig von der Größe und der Ausführung der geplanten Hütte sowie der Bodenbeschaffenheit. Die Gründung kann mit Gehwegplatten, einem Streifen- oder Punktfundament oder einer Betonplatte erfolgen.
Das Gartenhaus aufstellen
Halten Sie sich bei dieser Arbeit genau an die Anleitung des Herstellers oder an ihren selbst erstellten Plan. Blockbohlenhäuser oder Modulhäuser sind dann sehr einfach zusammenzusetzen, dies gelingt auch ungeübten Heimwerkern spielend. Ein selbst gebautes Häuschen ist etwas aufwändiger, dafür entspricht die fertige Laube aber genau Ihren Vorstellungen.
Das Dach
Häufig liegt den Bausätzen die benötigte Dachpappe bei. Bitumenschindeln oder Wellplatten (109,00€ bei Amazon*) können das Häuschen optisch sehr aufwerten. Möchten Sie das Dach mit diesen decken und das Material ist nicht im enthalten, so können Sie dies in jedem Baumarkt zusätzlich erwerben.
Tipp
Lagern Sie die Einzelteile des Gartenhauses bis zur endgültigen Montage nicht direkt auf dem Erdboden und gut geschützt vor Witterungseinflüssen. So verhindern Sie, dass die Materialien vorzeitig verschmutzen. Wichtig: Alle Holzteile noch vor dem Zusammenbau mit einer geeigneten Lasur oder einem Holzlack schützen.