Das perfekte Timing
Gehören Sie auch zu den Gärtnern, die im Herbst schnell die Gartenschere zücken, durch den Garten streifen und hier und da die Pflanzen herunterschneiden? Beim Federgras im Garten sollten Sie Halt machen und kehrtwenden.
Dieses Ziergras wird nicht im Herbst geschnitten. Der Rückschnitt erfolgt erst im Frühjahr zwischen Februar und März. Wichtig ist, dass er vor dem Neuaustrieb durchgeführt wird, damit die neuen Triebe nicht beschädigt werden.
Warum sollte man nicht im Herbst schneiden?
Die Halme vom Federgras werden von der Pflanze selbst als Winterschutz gebraucht:
- schützen vor Nässe (wenn es regnet oder schneit, wird das Wasser driftet seitlich ab)
- schützt vor Erfrierungen
- gibt Insekten einen Unterschlupf
- Nebeneffekt: sieht gut aus
Bis wohin wird heruntergeschnitten?
Schneiden Sie Ihr Federgras im Frühjahr etwa handhoch zurück, um Platz für die neuen Triebe zu schaffen. Handhoch bedeutet circa 10 bis 15 cm über dem Boden. Fassen Sie dazu die Halme dieses Ziergrases mit der einen Hand zusammen und schneiden Sie sie mit der anderen Hand und einer Gartenschere (14,00€ bei Amazon*) bewaffnet ab.
Kann man die Blütenstängel abschneiden?
Neben dem Rückschnitt kann zwischen Spätsommer und Herbst ein Schnitt der Blütenstängel erfolgen. Hierbei werden nur die Halme mit den federartigen Blüten abgeschnitten. Dieser Schnitt dient nicht der Pflege, sondern hat einen dekorativen Hintergrund.
Die Blütenhalme können Sie Zuhause in eine Vase stellen oder zusammen mit anderen Blüten für Trockenblumensträuße verwenden. Keine Bange: Dieser Schnitt geht nicht zu Lasten der natürlichen Überwinterung dieser Pflanze.
Tipp
Das Schneiden ist nicht zwingend erforderlich. Oftmals genügt es bei diesem zarten Ziergras, es mit den Händen durchzukämmen, um die alten Halme zu entfernen.