Esskastanien Erntezeit: Wann sind sie bereit zum Sammeln?

Im Herbst und im Winter ist Maronen- oder Esskastanienzeit. Vor allem auf Weihnachtsmärkten werden diese Früchte in gerösteter Form angeboten. Sie lassen sich aber auch vielfältige andere Arten zubereiten und in einigen Gegenden Deutschlands auch selber sammeln.

esskastanien-erntezeit
Die Erntezeit der Edelkastanie beginnt im September

Wo werden Esskastanien geerntet?

Die Edelkastanie, wie die Esskastanie auch genannt wird, bevorzugt mildes Klima und einen warmen Standort. Sie ist vor allem im Süden Europas beheimatet. In Deutschland ist sie zumeist in Weinbauregionen anzutreffen, zum Beispiel in der Pfalz, aber auch im Schwarzwald, im Taunus oder an Mosel, Saar und Nahe. In kälteren Regionen sinkt die Erntemenge deutlich, auch wenn die Esskastanie lediglich auf Spätfröste empfindlich reagiert.

Lesen Sie auch

Wann sind Esskastanien reif?

Die Reifezeit der Maronen ist recht begrenzt. Sie liegt meistens zwischen Ende September und Mitte Oktober. Die reifen Früchte werden nicht gepflückt, sie fallen vom Baum und müssen „nur“ aufgesammelt werden. Dabei haben sie jedoch rege Konkurrenz, denn Eichhörnchen und Wildschweine mögen Maronen auch recht gern. Von Natur aus sind Esskastanien nicht sehr lange haltbar, aber verschiedenen Züchtungen haben recht lagerfähige Sorten hervorgebracht.

Wie kann ich Maronen zubereiten und verwenden?

Die bevorzugte Zubereitungsart für Maronen ist das Rösten. Sie können daraus aber auch eine sehr schmackhafte Suppe kochen, eine Gans damit füllen oder süße Desserts damit kreieren. Möchten Sie eine größere Erntemenge haltbar machen, dann ist das Einfrieren zu empfehlen. Die Früchte lasen sich aber auch trocknen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ernte meist Ende September bis Mitte Oktober
  • reife Früchte fallen vom Baum
  • zügig aufsammeln
  • relativ kurz lagerfähig

Tipp

Lassen Sie sich die reifen Maronen nicht von Eichhörnchen wegschnappen.

Text: Ursula Eggers
Artikelbild: tamayura/Shutterstock