Vorsicht bei der Standortwahl
Überlegen Sie es sich gut, ob Sie Efeu im Garten haben möchten. Die Kletterpflanze ist sehr robust und hartnäckig und lässt sich nur mit viel Mühe wieder vernichten.
Wenn Sie Efeu pflanzen, müssen Sie ihn regelmäßig zurückschneiden und Ableger aus dem Boden reißen. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass er den Garten innerhalb kurzer Zeit wie Unkraut zuwuchert.
Setzen Sie Efeu mit etwas Abstand von Hauswänden, da die Haftwurzeln Schäden in der Fassade verursachen können. Da Efeu sich auch an Bäumen emporschlängelt, können diese von der Pflanze regelrecht erstickt werden.
Efeu dauerhaft vernichten
Wenn Sie Efeu als Bodendecker oder Kletterpflanze entfernen möchten, schneiden Sie die Triebe am Rand ab und arbeiten sich durch die ganze Fläche durch.
Holen Sie mit einer Grabegabel auch kleinste Wurzelreste aus dem Boden, da sich aus den Wurzeln neue Ableger bilden.
Efeu auszugraben ist das einzig wirksame Mittel, um ihn dauerhaft zu entfernen. Schauen Sie anschließend immer wieder nach, ob sich neue Pflanzen entwickelt haben. Diese müssen Sie gleich ausreißen.
So entsorgen Sie Efeu richtig
Große Mengen Efeu zu entsorgen ist nicht einfach. Auf den Kompost sollten Sie die Kletterpflanze nicht werfen, schon gar nicht, wenn es sich um die Altersform handelt, die Früchte trägt.
Geben Sie die Efeureste zur Grünabfuhr der Gemeinde. In manchen Städten werden Sammelstellen für Grünabfälle bereitgestellt.
Möchten Sie kleinere Mengen Efeu entsorgen, lassen Sie die Schnittreste gut antrocknen, bevor Sie sie auf den Kompost werfen. Denken Sie aber daran, dass Efeu giftig ist und für Kinder und Haustiere eine echte Gefahr darstellen kann.
Tipp
Häufig wird zur Entfernung von Efeu aus dem Garten das Glyphosat Roundup empfohlen. Dabei wird leider unterschätzt, wie giftig der Unkrautvernichter für Boden und Grundwasser ist. Außerdem vernichtet Roundup Efeu nicht dauerhaft.