Efeu

Efeu erkennen: Blätter, Blüten und Wuchsformen

Efeu (Hedera helix) ist eine vielseitige Kletterpflanze, die mit ihren immergrünen Blättern Gärten und Fassaden schmückt. Dieser Artikel beleuchtet die charakteristischen Merkmale der Pflanze, von den Blättern über die Blüten und Früchte bis hin zu Wuchs und Verbreitung.

Die Blätter des Efeus

Die verschiedenen Blattfarben des Efeus bringen lebendige Akzente in den Garten

Die Blätter des Efeus

Die Blätter des Gemeinen Efeus (Hedera helix) sind immergrün und variabel, was zur hohen Beliebtheit dieser Pflanze beiträgt. Sie sind wechselständig angeordnet und besitzen eine ledrig-glänzende Oberfläche. An den jüngeren Trieben sind die Blätter meist drei- bis fünflappig, während die Blätter an älteren Trieben herz- bis rautenförmig sind.

Eine besondere Attraktion bieten bestimmte Efeusorten, deren Blätter sich im Herbst bronzefarben, rosa, rot oder dunkelrot färben. Manche Sorten drehen ihre Blattunterseiten nach oben, um die farbenprächtigen Unterseiten zu zeigen. Darüber hinaus gibt es Sorten mit auffallend panaschierten Blättern, die mit weißen oder cremefarbenen Rändern einen starken Kontrast zum dunkelgrünen Blattinneren schaffen.

Die Blätter sind durchschnittlich 5 bis 12 cm groß und weisen oft auffallend helle Blattadern auf, die ihnen zusätzliche Struktur und visuelle Tiefe verleihen. Diese Vielfalt in Form und Farbe macht die Efeublätter zu einem besonderen Blickfang in Gärten und an Fassaden.

Die Blüten des Efeus

Efeublüten bieten im Herbst wichtige Nahrung für Insekten wie Bienen und Hummeln

Die Blüten des Efeus

Efeu trägt unscheinbare, grüngelbe Blüten, die in traubigen Blütenständen wachsen. Diese Blüten erscheinen im Herbst an den nicht kletternden Trieben der Altersform und bieten mit ihrem hohen Nektargehalt eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten wie Honigbienen und Hummeln. Besonders in der Zeit, in der viele andere Pflanzen bereits verblüht sind, sind die Efeublüten für Insekten von großer Bedeutung.

Die Blüten sind fünfzählig aufgebaut und verfügen über einen charakteristischen Diskus im Zentrum, auf dem die Staubblätter angeordnet sind. Der süßliche Duft der Blüten trägt zur Anziehungskraft auf Insekten bei.

Die Früchte des Efeus

Aus den Blüten des Gemeinen Efeus entwickeln sich im Winter kugelförmige, etwa erbsengroße Früchte, die ihre volle Reife von Februar bis April erreichen. Sie sind zunächst grün und färben sich zunehmend dunkel bis sie schließlich eine tief violett-blaue Farbe annehmen.

Diese glänzenden, blauschwarzen Beerenfrüchte sind eine wichtige Nahrungsquelle für bestimmte Vogelarten wie Amseln, Drosseln und Rotkehlchen. Für den Menschen sind sie jedoch leicht giftig und können bereits in geringen Mengen Vergiftungssymptome wie Durchfall und Erbrechen auslösen. Achten Sie darauf, die Früchte nicht zu verzehren und sie auch für Haustiere unzugänglich zu halten.

Wuchs und Verbreitung des Efeus

Efeu kann an nahezu jeder Oberfläche beeindruckende Triebe entwickeln und klettern

Wuchs und Verbreitung des Efeus

Efeu ist eine äußerst anpassungsfähige Kletterpflanze mit zwei unterschiedlichen Wuchsformen: der Jugendform und der Altersform. In der Jugendphase klettert oder kriecht der Efeu mithilfe seiner Haftwurzeln an nahezu jeder Oberfläche empor, seien es Bäume, Mauern oder Zäune. Die Triebe können in dieser Phase beeindruckende Längen erreichen.

In der Natur findet man Efeu häufig in Laubwäldern und an Felsen. Er wächst aber auch in städtischen Gebieten und wird zur Begrünung genutzt. Schattige bis halbschattige und luftfeuchte Standorte sind für sein Wachstum optimal, wobei Licht eine entscheidende Rolle spielt und Efeu ermöglicht, überwintern.

Die volle Blüte und Fruchtbildung erreicht der Efeu erst in seiner Altersform, die nach etwa zehn bis zwanzig Jahren eintritt. Diese Form wächst oft strauchartig ohne Haftwurzeln und erreicht Höhen bis zu 1,5 Metern. Insgesamt kann der Efeu Höhen von bis zu 20 Metern erklimmen und ein hohes Alter von bis zu 500 Jahren erreichen.

Da die Haftwurzeln des Efeus sehr stark sind, kann die Pflanze auch Mauern und andere Bauwerke beschädigen, wenn diese Schädigungen wie Risse aufweisen. Achten Sie darauf, dass die Fassaden in gutem Zustand sind, bevor Sie sich dafür entscheiden, Efeu zur Begrünung zu verwenden.

Bilder: BlackMediaHouse / AdobeStock