Gemeiner Efeu ist absolut winterhart
Gemeiner Efeu im Garten ist winterhart und benötigt keinerlei Winterschutz. Nur bei Jungpflanzen ist es ratsam, diese im ersten Jahr im Freiland vor Frost zu schützen. Als Winterschutz bieten sich an:
- Reisig
- Tannenzweige
- Laub
- Mulchdecke
Wird Efeu als Kletterpflanze an Zäunen gezogen, entstehen gelegentlich Frostschäden, die aber allenfalls den Sichtschutz gefährden. Um diese Pflanzen winterfest zu machen, legen Sie einfach ein paar Tannenzweige zwischen die Efeuranken.
Vermeiden Sie es, Efeu im Freiland nach Juli noch zu düngen. Durch die zusätzlichen Nährstoffe bilden sich neue Triebe, die bis zum Winter nicht aushärten. Diese frieren bei starken Frösten ab.
Buntlaubige Sorten sind nicht immer winterfest
Buntlaubige Sorten des Efeus sind nicht so winterhart wie der Gemeine Efeu. Sie vertragen meist nur Minustemperaturen zwischen -5 und -10 Grad. Einige Arten überstehen gar keine Fröste. Wenn Sie nicht sicher sind, sollten Sie sich vom Gartenfachmann beraten lassen.
Nicht absolut winterharte Efeusorten sollten Sie grundsätzlich im Kübel oder Topf auf Balkon und Terrasse ziehen. Dann können Sie sie durch Abdecken besser vor Frost schützen. Zusätzlich können Sie das Pflanzgefäß auf eine isolierende Unterlage wie Holz oder Styropor stellen.
Efeu als Zimmerpflanze überwintern
Efeu, den Sie als Zimmerpflanze pflegen, ziehen Sie ganzjährig am gleichen Platz. Eine Absenkung der Temperaturen ist nicht notwendig, solange Sie ausreichend gießen. Stellen Sie die Pflanzen im Winter aber nicht zu dicht an Heizungen.
Pflanzen, die immer im Haus standen, sollten Sie im Winter nicht nach draußen stellen. Sie brauchen eine längere Eingewöhnungsphase zur Abhärtung, um Minustemperaturen unbeschadet zu überstehen.
Gießen im Winter nicht vergessen
Stärker als Frost macht dem Efeu Trockenheit im Winter zu schaffen. Fallen nur wenige Niederschläge, trocknet der Boden zu stark aus und die Pflanze vertrocknet. Auch im Winter sollten Sie Efeu deshalb regelmäßig gießen. Das gilt für Freiland-Pflanzen ebenso wie für Efeu im Topf.
Gegossen wird an frostfreien Tagen, und zwar möglichst durchdringend. Achten Sie aber darauf, dass keine Staunässe entsteht.
Je älter der Efeu ist, desto tiefer reichen die Wurzeln in den Boden. Bei sehr alten Pflanzen ist Gießen meist nicht notwendig.
Tipp
Wenn Sie Efeu auf dem Balkon im Kasten pflegen, kann etwas Winterschutz sinnvoll sein. Sie machen den Kletterer winterfest, indem Sie das Pflanzgefäß mit Sackleinen oder Luftpolsterfolie umwickeln. Wichtiger als Winterschutz ist allerdings regelmäßiges Gießen an frostfreien Tagen.