Efeu

Efeu schneiden: Anleitung für Anfänger und Profis

Artikel zitieren

Steht eine immergrüne, pflegeleichte Kletterpflanze auf dem Pflanzplan, gilt Efeu als erste Wahl. In sonnigen bis schattigen Lagen begrünt der wüchsige Kletterstrauch Zäune, Spaliere und Fassaden oder macht sich als blickdichter Bodendecker nützlich. Eine rasante Wuchsgeschwindigkeit von bis zu 100 Zentimetern pro Jahr macht Schnittmaßnahmen unumgänglich. Wann und wie Sie Efeu gekonnt beschneiden, erklärt dieses Tutorial praxisnah und anfängertauglich.

Efeu Rückschnitt
Beim Schneiden von Efeu sollten Handschuhe getragen werden

Efeu schneiden – Schnitt-Optionen und Termine

Mit Efeu wird Gartenarbeit ein vergnügliches Unterfangen. Abgesehen von einem regelmäßigen Rückschnitt, erwartet die Kletterkünstlerin keine nennenswerte Pflege. Selbst Neueinsteiger in die Hobbygärtnerei können beim Schnitt nichts falsch machen. Es sind keine speziellen Schnitt-Techniken zu beachten, um die wuchsstarke Grünpflanze in die Schranken zu verweisen. Alle Schnitt-Optionen mit Hinweisen für die beste Terminwahl fasst folgende Tabelle zusammen:

Lesen Sie auch

Schnitt-Option Ziel/Anlass bester Termin
Formschnitt lange Ranken einkürzen, dichtes Gehölz auslichten Februar
Pflegeschnitt gepflegtes Erscheinungsbild bewahren Ende Juni bis Mitte Juli
Verjüngungsschnitt alte Kletterpflanze revitalisieren Januar bis Anfang März
Beseitigung Fassade teilweise oder vollständig von Efeu befreien 1. Oktober bis 28. Februar

Formschnitt im Februar absolvieren

In den ersten Jahren nach der Pflanzung wiegt Efeu seinen Gärtner in Sicherheit, denn von rasantem Wachstum ist zunächst nichts zu bemerken. Hat die immergrüne Pflanze sich am Standort erst einmal eingelebt, erbringt sie den überzeugenden Beweis, warum sie zu den Wachstumsraketen zählt. Ein gezielter Formschnitt zeigt der Kletterpflanze ihre Grenzen auf. So einfach dirigieren Sie das Wachstum in die gewünschte Richtung:

  • Bester Zeitpunkt ist Ende Januar bis Ende Februar bei frostfreier, wolkenverhangener Witterung
  • Kletterstrauch gründlich auf überwinternde Tiere untersuchen und gegebenenfalls später schneiden
  • Zu lange Ranken an kletternden und bodendeckenden Pflanzen zurückschneiden
  • Totholz und ungünstig wachsende Triebe auslichten

Gehen Sie guten Mutes ans Werk, denn Sie können nichts falsch machen. Schneiden Sie beherzt Regenrinnen, Fenster und Türen frei, wenn Sie sich durch Efeu belästigt fühlen. An älteren Pflanzen ragen lange, abgeblühte Triebe mit giftigen Beeren waagerecht aus der Grünfläche heraus. Diese lenken Sie mit einem radikalen Schnitt um auf wandnahe oder bodennahe Seitentriebe.

Hintergrund

Schnitt von Efeu fällt unter das Bundesnaturschutzgesetz

Die gutmütige Schnittverträglichkeit von Efeu impliziert nicht, dass Sie zu jeder Jahreszeit die Schere kreisen lassen. Als verholzende Kletterpflanze unterliegt Efeu den strengen Vorgaben, die das Bundesnaturschutzgesetz für den Gehölzschnitt festschreibt. Umfassende Schnittmaßnahmen sind untersagt vom 1. März bis 30. September. Grund für die Schonfrist ist die Brutzeit unserer Vögel. In Ausnahmefällen dürfen leichte Rückschnitte durchgeführt werden, sofern nicht mehr, als der diesjährige Zuwachs Schere oder Säge zum Opfer fällt. Die Ausnahmegenehmigung ist hinfällig, wenn sich in der Pflanze wild lebende Tiere ihrem Nachwuchs widmen. Vom 1. Oktober bis 28. Februar sind Rückschnitte aller Art erlaubt, sofern im Vorfeld auszuschließend ist, dass wild lebende Tiere gestört oder vertrieben werden könnten.

Pflegeschnitt für ein repräsentatives Erscheinungsbild

Ein sommerlicher Pflegeschnitt ist die ideale Ergänzung zum winterlichen Formschnitt. Rund um den Johannistag (24. Juni) ist traditionell ein guter Termin für einen leichten Gehölzschnitt. Zu dieser Zeit legen heimische Pflanzen eine kurze Wachstumspause ein, um anschließend mit gedrosselter Kraft nochmals auszutreiben. Verschneiden Sie Efeu zwischen Ende Juni und Mitte Juli, bewahrt die Kletterpflanze für viele Wochen ein gepflegtes Erscheinungsbild. Wichtig zu beachten ist, dass sich der Rückschnitt auf den diesjährigen Zuwachs beschränkt. So machen Sie es richtig:

  • Termin für den Sommerschnitt wählen an einem bedecken, nicht zu heißen Tag
  • Kletterstrauch sorgfältig auf nistende Vögel untersuchen
  • Termin auf Ende August verschieben, wenn sich Nester im Geäst befinden
  • Aus der Form ragende oder überhängende Ranken zurückschneiden

Bitte bedenken Sie beim Sommerschnitt, dass Sie bislang beschattete Blätter freilegen. Es daher ratsam, Efeu nicht bei direkter Sonneneinstrahlung zu verschneiden. Alternativ hängen Sie für einige Tage ein Schattiernetz über die Pflanze, damit die sattgrünen oder panaschierten Schmuckblätter keinen Sonnenbrand erleiden.

Exkurs

Gut ausgerüstet an den Efeuschnitt

In den ersten Jahren bewältigen Sie die Schnittpflege von einer Efeuhecke mit einer handelsüblichen Zweihand-Heckenschere (46,00€ bei Amazon*). Begrünt die Kletterkünstlerin eine kleine Fläche, beschneiden Sie zu lange Ranken ganz einfach mit einer Einhand-Gartenschere, wahlweise als Bypass- oder Amboss-Schere. Im Laufe der Zeit erobert die Rankpflanze größere Areale oder Fassaden und bildet durchaus kräftige, verholzte Triebe. Um hier Ordnung zu schaffen, ist eine Japansäge hilfreich.

Alte Efeupflanze revitaliseren

Bleibt Efeu über viele Jahre ungeschnitten, bringt ein herkömmlicher Formschnitt keine Ordnung ins dichte Rankengeflecht. Die gutmütige Schnittverträglichkeit erlaubt einen radikalen Verjüngungsschnitt. Es ist in diesem Zusammenhang durchaus möglich, die Kletterpflanze auf den Stock zu setzen. Schneiden Sie alle Ranken zurück bis auf den dicken Wurzelstock. In der Folgezeit treibt die Pflanze aus ihren schlafenden Augen zuverlässig wieder aus. Diese Vorgehensweise eignet sich für die Option, dass am Standort eine erneute Begrünung durch Efeu erwünscht ist. Für die vollständige Eliminierung von Wurzeln und Ranken ist eine drakonische Prozedur erforderlich, die Sie im folgenden Abschnitt nachlesen können.

Tipp

Efeu kann bei Schnittmaßnahmen kleine Pflanzenteile freigeben, die Sie einatmen könnten. Tragen Sie daher eine Atemschutzmaske, wenn Sie sich einem Form- oder Verjüngungsschnitt widmen.

Efeu von Fassaden entfernen

Die legendäre Wuchs- und Kletterkraft von Efeu ist Segen und Fluch zugleich. Wer die immergrüne Kletterkünstlerin gewähren lässt, wird sie so einfach nicht mehr los. Folgende Methoden der Beseitigung richten sich an Gärtner, die mit Mauerschäden hadern, die Efeu mit seinen Haftwurzeln verursacht hat. Zur Schwächung der Kletterpflanze führen Sie etwa einen Monat vorher verschiedene Vorbereitungsarbeiten durch. Die jeweilige Vorgehensweise berücksichtigt die konkrete Beschaffenheit der Fassade:

Vorarbeiten

  • 3 bis 4 Wochen vor Beginn der Beseitigung: alle Verbindungen zum Wurzelwerk im Boden durchsägen
  • So viele Ranken, wie eben möglich, von der Fassade entfernen

Verputzes Mauerwerk

  • Unkrautkratzer an Teleskopstiel befestigen und alle Pflanzenreste abschaben
  • Mit Hochdruckreiniger die verbliebenen Haftwurzeln absprühen
  • Alternativ: Trockeneisstrahlanlage und Arbeitsbühne mieten
  • Trockeneis über schmales Rohr unmittelbar auf die Haftwurzeln sprühen
  • Letzte Efeureste mit einer Drahtbürste entfernen
  • Löcher im Putz ausbessern oder Fassade komplett neu verputzen

Schieferwand

  • Mit Schaber und Dreieckschleifer Rankenreste und Haftwurzeln abschaben
  • Letzte Überbleibsel mit Schleifpapier in 180er oder 120er Körnung entfernen
  • Schieferfläche mit Spezialreinigungsmittel neuen Glanz verleihen

An verklinkerten Fassaden leistet Efeu mit kräftigen Ranken ganze Arbeit. Sehen Sie sich gezwungen, das Mauerwerk vom grünen Bewuchs zu befreien, haben Sie es mit einem hartgesottenen Gegner zu tun. Jetzt sind Geduld und Beharrlichkeit gefragt, um die Pflanze restlos zu eliminieren. Im Anschluss an die Vorarbeiten ist Efeu bereits sichtlich geschwächt. Mit Hochdruckreiniger und Dreckfräse bestehen gute Aussichten, die verbliebenen Wurzelreste zu beseitigen. Effektiver werden Sie den Bewuchs los mit einem Sandstrahler. Dabei erzeugt ein Kompressor starken Luftstrom, der Sand aus einem Behälter mit hohem Tempo auf die Mauer sprüht. Dieser Kraft haben die Haftwurzeln nichts entgegenzusetzen und lassen los. Negativer Nebeneffekt ist die Gefahr, dass sich lockere Fugenreste unter dem Druck des Sandstrahlers ablösen.

Häufig gestellte Fragen

Ist Efeu giftig?

Efeu ist in allen Teilen giftig für Mensch und Tier. Hautkontakt mit dem Pflanzensaft kann bei empfindlichen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen. Die Beeren an älteren Pflanzen sind prall gefüllt mit toxischen Inhaltsstoffen. Bei Verzehr kommt es zu Übelkeit, Erbrechen, Magenkrämpfen bis hin zu Schockzuständen mit Kreislaufversagen. Vor allem kleine Kinder sind gefährdet. Für die Kultivierung im Familiengarten ist Efeu nicht empfehlenswert. Schnittarbeiten erfordern das Tragen von Handschuhen und langärmeliger Kleidung, wenn Sie keinen heftigen Juckreiz riskieren möchten.

Einen 1,80 Meter hohen und 17 Meter langen Zaun mit Südlage möchten wir gerne begrünen mit Efeu, um einen schnellen Sichtschutz zu erzielen. Welche Efeu-Art ist für diesen Zweck geeignet?

In diesem Fall kommen ausschließlich kleinblättrige Sorten in Betracht und selbst diese nur unter Vorbehalt. Wie alle immergrünen Pflanzen, verdunstet auch Efeu im Winter weiterhin Wasser über sein Laub. Je sonniger und windiger der Standort, desto größer die Ausfallwahrscheinlichkeit infolge von Trockenstress. Fernerhin ist zu bedenken, dass junge Efeupflanzen als Lichtflüchtlinge gedeihen. Es dauert mindestens 2 bis 3 Jahre, bis sie sich am sonnigen Standort entschließen, einen Zaun zu erklimmen.

Mir ist zu Ohren gekommen, dass Hedera helix erst nach vielen Jahren blüht und Früchte trägt und ab diesem Zeitpunkt nicht mehr klettert. Wie lange muss ich mich gedulden bis zur ersten Blütezeit?

Es hängt vornehmlich von den lokalen Rahmenbedingungen ab, wann Hedera helix zum ersten Mal erblüht und schwarze Beerenfrüchte trägt. In der Regel ist mit einer Wartezeit zu rechnen zwischen 8 und 10 Jahren. Der Beginn einer alljährlichen Blüte steht für Efeupflanzen nur bedingt im Zusammenhang mit ihrer Kletterfähigkeit. Wenn Sie von den blühenden Trieben Stecklinge ziehen, erhalten Sie nicht kletternde Efeusträucher. Diese können Sie fix und fertig im Fachhandel erwerben unter der Sortenbezeichnung Hedera helxi Arborescens.

Mein Efeu hat im vergangenen Sommer geblüht. Jetzt ist der Winter vorbei und die Kletterpflanze ist verschandelt mit braunen Blättern. Ist die Pflanze erfroren? Kann ein Rückschnitt das Problem lösen?

Die Blüte steht in keinem Zusammenhang mit den braunen Blättern, sondern signalisiert, dass Ihr Efeu ein gewisses Alter erreicht hat. Nach 10 bis 15 Jahren stellt Efeu seine Vermehrungsstrategie um auf Blüten mit Beeren und Samen. Das braune Laub ist ein Resultat von Trockenstress im Winter. Wenn bei strengem Frost keine Schneedecke wertvolle Feuchtigkeit liefert und zugleich die Wintersonne scheint, geht über die erwärmten Blätter viel Wasser verloren. Aus dem gefrorenen Boden können die Wurzeln keinen Nachschub liefern, woraufhin das Laub eintrocknet. Nach einiger Zeit regeneriert die Pflanze von selbst. Wenn Sie sich durch die braunen Blätter gestört fühlen, können Sie die betreffenden Ranken abschneiden.

Wann hört Efeu zu wachsen auf?

Efeu ist zu Recht das florale Synonym für ewiges Leben. Die immergrüne Kletterpflanze hört niemals mit dem Wachstum auf. Über den Weg ihrer Luft- und Haftwurzeln vermehrt und verjüngt sich die Pflanze unermüdlich. Ältere Pflanzen ergänzen ihre Ausbreitungsstrategie um Blüten im September und Oktober, die sich in Beeren mit Samen verwandeln.

Die 2 Meter hohe Betonmauer an meiner Garageneinfahrt möchte ich von oben begrünen. Die Mauer befindet sich überwiegend im Schatten und erhält lediglich nachmittags ein wenig Sonne, sodass ich Hedera helix ins Auge gefasst habe. Wächst Efeu auch abwärts?

Hedera helix wächst vorzugsweise nach oben und ist nur schwer davon zu überzeugen, seine Ranken herunter hängen zu lassen. Besser geeignet für das Vorhaben ist die Teppichmispel (Cotoneaster dammeri radicans), die ebenso winterhart und schattenverträglich beschaffen ist, wie Efeu, gegen ein hängendes Wachstum freilich nichts einzuwenden hat.

Benötigt Efeu im Balkonkasten einen Winterschutz?

Im Freiland gepflanzte Hedera helix ist in der Regel gut winterhart und benötigt keinen Schutz. Im Balkonkasten sind die Wurzeln hingegen für starken Frost angreifbar. Fällt das Thermometer dauerhaft unter – 10 Grad Celsius, empfehlen wir einen wärmenden Schutzmantel. Umhüllen Sie den Kasten mit Folie, Vlies oder einfach alten Säcken. Scheint bei frostigen Temperaturen die Wintersonne direkt auf die immergrünen Ranken, ist ein Schattiernetz hilfreich. Stark erwärmte Efeublätter verdunsten reichlich Wasser, während die Wurzeln im gefrorenen Substrat keine Feuchtigkeit aufnehmen können und die Pflanze vertrocknet.

Die 3 häufigsten Schnittfehler

Selbst erfahrene Hausgärtner reiben sich erstaunt die Augen, wenn Efeu nach einem Schnitt unter Sonnenbrand oder Frostschäden leidet. Vollkommen unverwüstlich ist die Kletterpflanze nicht, denn die folgenden 3 Schnittfehler verursachen unerwartete Schadbilder, die einfach zu vermeiden sind.

Schnittfehler Schadbild Vorbeugung
bei Frost geschnitten zurückgefrorene Ranken mit abgestorbenen Blättern niemals bei Temperaturen unter – 3 Grad Celsius schneiden
bei praller Sonne geschnitten freigelegte Blätter mit Sonnenbrand stets bei bedeckter Witterung schneiden
nie geschnitten und ohne Rankhilfe gepflanzt Schäden an Fassade und Wänden mit Kletterhilfe in mindestens 5 cm Abstand zur Wand pflanzen und regelmäßig beschneiden

Heftiger Hustenreiz und juckende Haut zählen ebenfalls zu häufigen Problemen nach einem unsachgemäßen Efeuschnitt. Ohne einen Atemschutz können winzige Pflanzenteile in die Lunge geraten und den lästigen Hustenreiz auslösen. Kommt der Pflanzensaft direkt mit Ihrer Haut in Kontakt, ist quälender Juckreiz vorprogrammiert. Nehmen Sie die Schere bitte erst dann zur Hand, wenn Sie eine Atemschutz-Maske, Handschuhe und langärmelige Kleidung angelegt haben.

Tipp

Efeu wächst mit Vorliebe unter dunkle Holzverschalungen. Selbst die Dachtraufe ist vor den grünen Ranken nicht sicher. Installieren Sie ein mindestens 15 Zentimeter breites Blech, das unterhalb gefährdeter Traufen schräg nach außen und unten weist. Diese Barriere ist für Efeutriebe nicht zu überwinden. Bringen Sie das Blech so an, dass es eng an der Hauswand anliegt und zum Dach mindestens 30 Zentimeter entfernt ist.