Edellieschen lässt Blätter hängen: Die besten Tipps
Wenn das Edellieschen seine Blätter hängen lässt, sollten Sie handeln. Das Schadbild wird durch verschiedene Auslöser verursacht. Die jeweiligen Symptome sind einfach zu unterscheiden und führen zu wirksamen Gegenmaßnahmen. Lesen Sie hier die besten Tipps gegen hängende Blätter an Edellieschen.
Warum lässt mein Edellieschen die Blätter hängen?
Hauptursachen für hängende Blätter bei Edellieschen (Impatiens Neuguinea-Hybriden) sind Staunässe und Trockenstress. Staunässe entsteht durch zu häufiges Gießen und stehendes Wasser im Übertopf. Innerhalb kurzer Zeit kommt es zu Wurzelfäule, weil das überschüssige Wasser nicht abfließen kann. Umgekehrt ist ein Edellieschen reichlich zu gießen, denn auch Ballentrockenheit führt zu hängenden Blättern. An diesen Merkmalen können Sie die Ursachen unterscheiden:
- Staunässe: matschig-feuchtes Substrat, tropfnasser Wurzelballen, muffiger Geruch, hängende Blätter färben sich gelb.
- Trockenstress: fühlbar trockene Blumenerde, braune Blattspitzen, eingerollte Blattränder, hängende Blätter werden braun.
Was tun, wenn das Edellieschen wegen Staunässe Blätter hängen lässt?
Ein staunasses Edellieschen sollten Sie umtopfen. Ziehen Sie den Pflanztopf vom Wurzelballen und entfernen das nasse Substrat. Braune, aufgeweichte Wurzeln schneiden Sie ab mit einem scharfen, desinfizierten Messer. Anschließend pflanzen Sie das Edellieschen in durchlässiges Substrat mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 6,8. Eine Drainage aus Blähton auf dem Topfboden beugt Staunässe wirksam vor.
Was tun, wenn Edellieschen wegen Trockenstress Blätter hängen lässt?
Wenn ein Edellieschen im Topf wegen Trockenstress die Blätter hängen lässt, sollten Sie den Wurzelballen tauchen. Nehmen Sie die Pflanze aus dem Übertopf. Den Kulturtopf stellen Sie in ein 5 cm hohes Wasserbad. Sobald sich die Substratoberfläche leicht feucht anfühlt, nehmen Sie den Topf aus dem Wasserbad.
Ausgepflanzte Edellieschen mit Ballentrockenheit sollten Sie durchdringend gießen. Bester Zeitpunkt ist am frühen Morgen oder nach Sonnenuntergang. Lassen Sie das Gießwasser aus der Kannentülle solange auf die Erde laufen, bis sich erste Pfützen bilden.
Tipp
Edellieschen sind frostempfindlich
Bei Temperaturen zwischen 18° und 24° Celsius begeistern Edellieschen als üppige Dauerblüher. Der kritische Temperaturbereich beginnt bereits unter 15° Celsius. Somit ist das Edellieschen deutlich frostempfindlicher, als seine Stamm-Mutter, das Fleißige Lieschen (Impatiens walleriana). Darum wird das Edellieschen zumeist als einjährige Balkonpflanze kultiviert. Eine Überwinterung als Zimmerpflanze ist möglich, wenn man Edellieschen rechtzeitig einräumt auf die helle, warme Fensterbank.