Celosia lässt die Blätter hängen – Was tun?
Celosia ist eine blühende Pflanzengattung, bekannt als Hahnenkamm, Brandschopf oder Federbusch. Sie hat leuchtende, flauschige Blüten und gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse. Celosia gilt als pflegeleicht, trotzdem kann die Pflanze die Blätter hängen lassen.
Wie gieße ich meine Celosia richtig?
Celosien sollten Sie so gießen, dass der Boden gleichmäßig feucht ist. Wässern Sie jedoch nicht zu stark, um Staunässe und Wurzelfäule zu vermeiden. Sie können den Boden testen, indem Sie mit einem Finger etwa 2,5 cm tief in das Substrat drücken. Ist die Erde trocken, gießen Sie Ihre Celosia. Nutzen Sie hierfür am besten kalkarmes Wasser. Bei heißem Wetter oder in trockenen Umgebungen sollten Sie die Pflanze häufiger gießen.
Wie kann ich meine Celosia bei Trockenheit retten?
Lässt Ihre Celosia aufgrund von Trockenheit die Blätter hängen, gönnen Sie Ihrer Pflanze ein Tauchbad. Hierfür stellen Sie den Topf in einen Eimer mit Wasser. Der Topf sollte vollständig mit Wasser bedeckt sein. Lassen Sie den Federbusch im Wasser, solange sich Luftblasen bilden. Nehmen Sie die Celosia aus dem Wasser und lassen Sie auf einem Tuch diese gut abtrocknen. Danach stellen Sie die Pflanze an ihren Standort und achten auf das regelmäßige Gießen.
Wie rette ich meine Celosia nach Staunässe?
Bei Staunässe müssen Sie die Pflanze sofort aus dem Übertopf nehmen. Stellen Sie die Celosia in ein Sieb, damit das überschüssige Wasser ablaufen kann. Sind die Wurzeln Ihrer Pflanze dunkelbraun oder weich, leidet der Federbusch bereits unter Wurzelfäule. In diesem Fall sollten Sie nach dem Abtropfen die Pflanze in neues Substrat umpflanzen. Entfernen Sie dabei die faulen Wurzeln. Anschließend geben Sie der Pflanze vorsichtig wieder Gießwasser.
Tipp
Celosia als Zimmerpflanze in Hydrokultur
Celosien können als Zimmerpflanze auch in Hydrokultur gepflanzt werden. Ein geeigneter Anzeiger für den Wasserstand (9,00€ bei Amazon*) zeigt Ihnen, wenn die Pflanze Wasser benötigt. Dadurch können Sie den Wasserbedarf besser einschätzen. Beachten Sie, dass die Pflanzen in Hydrokultur schneller wachsen und mehr Nährstoffe benötigen als in herkömmlichem Boden.